Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Flankenauswertung bei Temperaturwerten...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS - √ - Flankenauswertung bei Temperaturwerten...

    Hi!

    Ich versuche gerade folgendes zu realisieren:
    WENN geduscht wird (Temp-Sensor am Bodengully) soll BWM in der Decke gesperrt werden.

    Ich dachte an eine Flankenauswertung der Duschwasser-Temperatur?!
    -> Steigende Flanke = BWM sperren;
    fallende Flanke = BWM freigeben...

    In der Hilfe zum Logikbaustein "Flankendetecktor" steht aber nur was von 0/1 die als steigende/fallende Flanke erkannt werden.

    Gibts da eine andere Lösung?

    Danke für Eure Hilfe!
    Grüße aus Wien,
    Chris ;-)
    ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

    #2
    Nimm' am besten einen "Schwellwertschalter mit Hysterese"
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hi Matthias!

      Hab mir den Schwellenwert mit Hysterese-Baustein angesehen, aber der ist leider nicht brauchbar für mich:

      Der Temp-Sensor im Dusch-Gully liegt leider sehr nahe einer Heizschlange der Fussbodenheizung (Bitte jetzt keine Kommentare zur Heizungstechnischen Ausführung - ich weiß es )
      Dadurch würde bei einem Schwellenwert der BWM subjektiv "komisch" reagieren. Wenn FBH heizt ist er gesperrt, usw...

      Ich hab derzeit eh bei der Temp-Sensor auswertung diese Schwellenwerte eingestellt, geht aber nicht. Die Temp steigt beim Duschen um ca 1,5 Grad an, und in den nächsten 6 Stunden (!!) fällt sie wieder auf den Ausgangswert zurück... Und wenn ich nur die Spitze mit dem Schwellenwert abfange, dann dauert es zu lange und ich dusche schon im dunkeln...

      Nach reiflicher Überlegung bin ich zum Schluss gekommen, das da nur eine Flankenauswertung helfen kann...

      Oder haben die Profis hier noch andere Ideen.

      Anbei noch ein Screenshot der Temperatursensoren um das Problem zu verdeutlichen - der Hellblaue ist der besprochene...
      Angehängte Dateien
      Grüße aus Wien,
      Chris ;-)
      ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

      Kommentar


        #4
        Der Schwellwert macht auch nichts anderes als eine Flankenauswertung.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Beim Schwellenwert gibt man doch einen absoluten Wert als Grenze ein. Über- oder Unterschreiten löst dann (unter Einbeziehung der Hysterese) etwas aus...

          Wenn ich jetzt in meinem Beispiel 26°C als Grenzwert einstelle dann ist es zuerst schon Dunkel bis der BWM gesperrt ist, aber es dauert 3 Stunden bis die Sperre aufgehoben wird. Bei 25,5° geht es sich gerade aus das es hell bleibt, aber 5-6 Stunden bis die Sperre aufgehoben wird, und teilweise stöhrt die FBH da auch wieder.

          Ich suche etwas das den letzten Temp-Wert und den aktuellen Temp-Wert vergleicht. WENN letzter Wert < aktueller Wert dann SPERREN; WENN letzter Wert > aktueller Wert dann freigeben. Unabhängig von absoluten Zahlen.

          Meine Schwierigkeit liegt jetzt darin, den "letzten Temp-Wert" für den Vergleich mit dem aktuellen Wert zu "speichern".

          Ich dachte das macht der Flankendetektor?!
          Grüße aus Wien,
          Chris ;-)
          ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

          Kommentar


            #6
            Nein, das macht er nicht.

            Ich habe das bei meiner Badewannen-Erkennung so gelöst: Mit einem Telegrammgenerator holst du die im Minutentakt den Messwert und sicherst ihn in ein iKO. Dieses iKO vergleichst du mit dem, das zuletzt gespeichert wurde und bei passender Änderung...
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              meinst Du so?
              Angehängte Dateien
              Grüße aus Wien,
              Chris ;-)
              ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

              Kommentar


                #8
                Teils.

                Das wird so nicht gehen. Bei vergleich von temperaturen MUSST du irgendwo eine Hysteres einbauen. Wenn bei dir der Wert um 0,01 Grad hin und herspringt, triggert er ständig deine Logik.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Theoretisch klar.

                  Die Hysterese muss aber immer relativ zum gespeicherten Wert sein. Also z.B. immer 0,5° über dem gespeicherten Wert, egal wie hoch der war?!

                  Jetzt steh ich nurmehr bei der Logik-Umsetzung auf der Leitung...
                  Du hast sicher einen Tipp
                  Grüße aus Wien,
                  Chris ;-)
                  ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

                  Kommentar


                    #10
                    Klar, mal sehen, ob ich meine Logik exportieren kann.

                    Deswegen macht man das ja zyklisch mit einer Sequenz:

                    Wert in Speicher_neu schreiben
                    vergleichen mit Speicher_alt
                    Wenn Speicher_neu - Speicher_alt > 1.5 K dann....
                    sonst Speicher_alt = Speicher_neu
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Meinst Du jetzt eine "Sequenz" im HS??

                      Oder schon den beschriebenen Ablauf als Logik darstellen?

                      Wenn Du die Zeit findest, bitte einen Screenshot davon - Danke!
                      Grüße aus Wien,
                      Chris ;-)
                      ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

                      Kommentar


                        #12
                        So, hier die Screenshots:

                        P.S: Ware mal die Aufgabe für einen sinnvollen Logikbaustein: Änderung um X in Zeit Y.
                        Angehängte Dateien
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Merci!

                          Jetzt hab ich's auch verstanden, und umgesetzt.
                          Übertragen wird heute Abend, live getestet morgen in der Früh...

                          DANKE!!
                          Grüße aus Wien,
                          Chris ;-)
                          ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X