Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo zusammen,
ich habe leichte Verständnisprobleme bezüglich DALI. Ist der Plan so richtig? Und welche Leitungen benutzt ihr für die Verbindung eldoLED zu den 24V Lampen? Ganz normales 3x1,5 NYM?
1. Das Netzteil benötigt noch 230V
2. Das Dali Gateway auch und zudem noch KNX
...
Hast Du wahrscheinlich aber auch nur weggelassen. Die LED's werden so nicht leuchten. Das EldoLED 720d ist nun mit Spannung versorgt und kann arbeiten. Die LED's werden aber nicht mit Spannung versorgt.
Linke Seite des 720d:
Spannungsversorgung vom Netzteil für das EldoLED selber.
Rechte Seite des 720d:
Group GND 1, Group GND 2, Group GND 3 und Group GND 4 verbunden mit - des Netzteils.
Group 1, Group 2, Group 3 Group 4 verbunden mit der LED (Kathode). Können auch mehrere LED's sein.
Zudem ist die Anode der LED dann mit + des Netzteils verbunden.
Leitung: Kommt darauf an, wo das EldoLED Sitzt:
Zentral:
Dali-Gateway, Netzteil und EldoLED alles Zentral, LED dezentral.
Hier je nach Länge 3/5/7 x 1,5/2,5. Es kommt halt drauf an, wie lang die Leitung dahinter ist. Je größer der Querschnitt und je kürzer die Leitung, desto geringer der Spannungsfall.
5 Adern haben den Vorteil, man könnte 2 Adern für je - und + nutzen, um den Spannungsfall zu minimieren.
Zudem ist eine dezentrale Platzierung später möglich.
Sollte man einen RGB-WW Stripe ansteuern wollen, benötigt man bereits mindestens 5 Adern dafür. Besser evtl. sogar 6, damit der zusammengefasste + von den LED's zum Netzteil, der die Summe der Ströme der einzelnen Gruppen trägt, doppelt genommen werden kann.
PE FÜR 24V NUTZEN IST TABU. Also stehen in einem 5x1,5 nur 4 Adern zur Verfügung!
Dezentral:
Dali-Gateway in der Verteilung, EldoLED, Netzteil und LED nicht.
Hier würde ich 5x1,5 nehmen. Es sei denn, die Leitung ist zu lang und es muss 2,5mm^2 verwendet werden.
In der 5er hast Du dann L1,N,PE und D+ und D-. Die Dali Leitungen dürfen mitgeführt werden.
Mit L1, N und PE versorgst Du das Netzteil, welches dann mit 24V die LED's und EldoLED versorgt.
Ich hoffe, das ist soweit ein wenig verständlicher.
Hallo Nils. Dank Dir habe ich es jetzt verstanden. Die 230V und die KNX Zuleitungen habe ich, wie Du Dir schon gedacht hast, einfach weggelassen. Mein Fehler war der fehlende Trafo für die LED´s. Ich möchte es bei mir dezentral machen, genauso wie Du es beschrieben hast. Mir war nicht bewusst, dass ich den Trafo gleichzeitig für die LED´s und den EldoLED nehmen kann. Was eigentlich logisch ist. Danke.
Also ich habe es nicht geschafft 2,5mm² Litze in den EldoLED zu bekommen. 1,5mm² Litze ging ohne Hülse.
Auch für die DALI Klemmen am eldoLED wird max. 1,5mm² angegeben, aber das bezieht sich wohl nur auf starre leiter. Litze ist immer krumm geworden und mit Hülse passt es nicht. Die Klemmen sind auch viel kleiner als die für die LED Versorgung, im Diagramm steht aber der gleiche Querschnitt.
Starre 1,5er NYM habe ich reinbekommen, ist aber echt grenzwertig.
und selbst da sollte man scharfes Werkzeug zu, Kürzen der Litze benutzen, sonst passt das auch nicht mehr. Es ist wirklich das absolute Maximum. Kein Wunder, dass flexible Leitung mit Klemmen nicht passt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar