Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB/KNX im Zweifamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Airbus:
    si tacuisses, philosophus mansisses
    ;-)
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #17
      da bin ich mir jetzt aber nicht so sicher, denn Umgangsprachlich drückt es etwas anderes aus als nach der stringenten Übersetzung
      Ralf
      aus der Pfalz

      Kommentar


        #18
        Zitat von airbus Beitrag anzeigen
        Komm vorbei bei mir und du wirst das revidieren. Du bist nicht Bauarbeiter sondern Büro-Arbeiter, oder ?
        Ich arbeite zwar zu 80% im Büro, hab aber Elektriker gelernt und schon einige Bauten nebenbei geplant/installiert.
        Ok,ok ich geb zu bisher nur bei mir EIB/KNX, da die jeweiligen Bauherren trotz aller Überredungsversuche nur eine klicki, klacki Installation wollten.

        Ok, wenn natürlich 50m Leitungsweg dazwischen liegen, dann würde ich auch die dezentrale Variante vorziehen.
        Aber hier würde ich zuerst prüfen ob nicht evtl. eine zusatzliche Unterverteilung in dem abgelegenen Gebaudeteil mehr Sinn macht.
        Grüße Manuel

        Kommentar


          #19
          Non semper ea sunt, quae videntur.

          Dinge sind nicht immer jenes, was sie zu sein scheinen

          Hallo Manuel,
          der Büro-Arbeiter ist eine Wortschöpfung meiner 5-jährigen Tochter für meine Frau und keinesfalls negativ belastet. Das erst einmal vorab. :-)

          Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, daß es unterschiedliche und viele Varianten gibt, besonders im Bau, weil hier doch fast alles irgendwie Unikate sind. Unikat bedeutet halt immer Sonderfall.

          Bei meinem Bau habe ich mich damals geärgert, weil ich nicht wusste, daß es solche Vorort Jalousieaktoren und Stellantriebe gibt. Bei mir hat es erheblichen Mehraufwand bedeutet alles zentral zu legen. In einem separaten Trakt hatte ich damals dann sogar auf EIB verzichtet und später dann doch nachgerüstet mit Vorortlösung. Da hat es mich geärgert, es nicht gleich richtig gemacht zu haben.

          Die Büroarbeiterin konnte irgendwann auch keine Arbeiter und Staub mehr von Unmengen von Schlitzen etc. sehen.
          Man sollte nur alle Möglichkeiten kennen um selber abwägen zu können. Darum erwähne ich es.
          :-)

          Den Punkt mit dem Funktionsumfang fand ich übrigens sehr gut und wichtig.


          Plura saepe verba facimus, quam opus est
          ( Wir machen da mehr Worte als nötig ist )
          Gruesse
          aus Frankfurt/M.
          airbus

          Kommentar


            #20
            timeo airbussi et dona ferentes ...

            Kommentar


              #21
              Ich habe nicht damit angefangen...

              im übrigen bringe ich keine Geschenke...
              Das macht der Weihnachtsmann...
              Gruesse
              aus Frankfurt/M.
              airbus

              Kommentar


                #22
                Principiis obsta,

                dum ludere videmur. Primum vivere, deinde philosophari!

                Pax tecum; Klaus-Peter

                stimmt, jemand anders hat angefangen, aber es ist doch zu nett ...

                Kommentar


                  #23
                  Pares cum paribus facillime congregantur
                  Ralf
                  aus der Pfalz

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von airbus Beitrag anzeigen
                    Berker Dings... ?
                    Meinte das von Kalle81 initial verlinkte, leicht gepimte MT701.. Ich halte von sowas halt mal rein garnichts, weil es halt nur ein funktionslimitiertes, teures, viel zu kleines Touchpanel ist.

                    Zu zentral/dezentral: kommt sicherlich drauf an aber in den meisten Fällen (normale Privatgebäude) wird "Zentral" vermutlich zielfürhrender und günstiger sein. Darüber zu sinnigeren macht aber wenig Sinn solange die Zielvorstellungen des fragenden nicht klar sind (Klicki-Klacki mit EIB oder wirklich Smart, Grösse, Budget)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      @airbus:

                      Zu der Verlegung deines EIB-Kabels.
                      Ich würde noch für die Prasenzmelder im Bad, Küche und Flur und Gastetoilette Kabel legen und für die anderen Raume zumindest vorbereiten.
                      Ich habe selbige in der Decke integriert. Die von Merten sehen meines Erachtens am Besten aus, weil am flachsten im Profil.
                      EIB Kabel für Prasenzmelder zu verlegen sollte kein Problem sein, aber so ganz bin ich von denen noch nicht überzeugt.
                      Muss ich mich dann zwangslaufig für eine Zeit pro Raum entscheiden?
                      Wenn ich z.B. Gaste habe und alle 20 Min. geht jemand für 2 Min. aufs WC, dass WC Licht aber 10 Minuten leutet, ist das doch nicht Sinn der Sache!?
                      Wie ist das wenn ich in der Wanne liege und mich x Minuten gar nicht bewege geht mir dann im Bad das Licht aus?
                      Und wenn ich mich bewusst für kurze Zeiten (z.B. im Flur/Hausflur) entscheide, erhöhen sich doch auch die Schaltspiele der Aktoren proportional zum Personenaufkommen.

                      Wie wird das am besten an alle Möglichen Situationen angepasst?

                      @makki:

                      Ich sehe die Notwendigkeit einen Taster für irgendwas drücken zu müssen primar als gerechte Bestrafung für (noch) fehlende Logik


                      Indem du deine Tür öffnest, betatigst du ja auch einen Taster :-)
                      Ich verstehe schon was du damit sagen willst, aber ich denke, dass selbst eine Klicki-Klacki Installation mit EIB noch 1000 Möglichkeiten mehr bietet als eine herkömmliche Installation und man möchte sich vielleicht auch noch ein paar Dinge für die Zukunft offen lassen und jetzt die bestmöglichen Vorkehrungen treffen um Dinge nachzurüsten.


                      Zu Beginn würde mir eine Zentrale-Schaltstelle in der Wohnung ausreichen von wo ich alles eingangs Zitierte schalten kann.



                      (Lüftungsstellung ware auch denkbar, gibts bei mir aber nicht)



                      Wie würdest du das denn lösen?
                      Taster oder FB drücken?

                      Abhangig davon ob ich links oder rechts aufmachen wird der Weg zum Misthaufen oder zur Garage beleuchtet. Aussensteckdosen an.
                      Licht auf der Terasse geht dezent auf 30% an, natürlich nur wenns dunkel ist.


                      Das sind ja schon sehr spezifische Einstellungen. Wenn du jetzt auf der Terrasse bei 100% Licht sitzen möchtest, was machst du dann?
                      Taster / FB drücken?

                      Prasenzmelder und gute Logik ok, aber irgendwo sind auch Grenzen. Nicht jeder Mitbewohner hat die gleichen Gewohnheiten und wenn Fremde sich im Haus zurechtfinden können ohne Handbuch ware das ja auch nicht verkehrt.


                      Noch eine kleine Frage zu einfachen Logiken:

                      Ich habe im Schlafzimmer über dem Nachttisch ein Taster ;-) mit dem ich, eine Wandleuchte/Leseleuchte darüber einschalte (gedimmt 10%), im Flur das Licht gedimmt (25%) und im WC gedimmt (50%) um mir nachts den Weg zum WC minimal zu beleuchten.

                      Wo bringe ich diese Logik unter?

                      Kommentar


                        #26
                        - Eben, Tür gleich Taster. Ansonsten hab ich die FB für Garten/Terasse, ich will dafür ja nicht aufstehen Ist allerdings selten nötig weil die Beleuchtung je nach Szene So/Wi meistens stimmt.

                        bzgl. Präsenz/Schaltspiele: ich würde dafür ohnehin dimmer nehmen, viel angenehmer und flexibler für Nachtlicht.

                        - dez. Lüfter, wenn man sich von dem Gedanken lösen kann Fenster aufzureissen eine sehr feine Sache. Braucht dann nur noch einen Buzzer für die Schwiegereltern
                        (ich würde es allerdings im Nachinein zentral machen)
                        Ansonsten Rolladenbaustein und mit entsprechenden Logiken versehen, machen ja auch einige hier.

                        Fremde halte ich mittlerweile für relativ irrelevant, das mit Fenster auf=Rolladen hoch und Heizung aus lernen sie schnell ohne Handbuch Ansonsten machen Licht, Heizung und Lüftung das voreingestellte und meist richtige, da hat sonst keiner rumzudrehen..

                        Nachtlicht ist auch so ein Klassiker: ab 22:00 Uhr oder wenn die eine der beiden Schlafen-Szenen aktiviert wurde, wird das Licht in Flur, Bad, Küche nur noch auf 10-30% gedimmt. PM im Flur und ggfs. mit BWM unterm Bett, Belegungserkennung ist noch in Arbeit

                        Um solche Logiken in einem Berker Master Control unterzubringen braucht man aber glaube ich schon sehr viel liebe, falls überhaupt möglich. Ich kenne das Teil allerdings nur von Messe/Datenblatt/BDA, die Zeitschaltuhren&Gatter wären mir persönlich aber schon viel zu wenig.
                        Aber es gibt selbstverständlich auch andere Lösungen als den Homeserver, kann ich nur nicht viel dazu sagen..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Die Präsenzmelder sind doch gerade dafür da, damit deine Besucher kein Handbuch für die Taster brauchen.

                          Die Dinger funktionieren so: Nach x Sekunden nachdem die letzte Anwesenheit registriert wurde schalten die Lampen aus.
                          ( Treppenhauslichtautomatik )

                          Vor den Präsenzmeldern hatte es der Oma immer gegraut vor unserem Haus, weil da so viele unbeschriftete BIQ Taster waren.

                          Inzwischen sind einige verschwunden. aber verzichten möchte ich doch nicht darauf, weil ich doch noch Verwendung für sie habe.

                          Man kan durchs Haus gehen und überall geht das Licht an, wenn man es braucht. ( Tageslichtabhängig versteht sich )

                          Bei mir ist in der Badewanne noch nie das Licht ausgegangen :-)

                          Ich wandere durchs Haus und dort wo ich bin, wird das Licht langsam aufgedimmt und danach wieder zurück.

                          Das Ausschalten geht langsam ( abdimmen ) und sollte mal wirklich eine Anwesenheit übersehen worden sein;

                          Weil du z.B. im Schrank stehst :-), merkt man es noch rechtzeitig um sich noch mal schnell zu bewegen. ( sollte aber selten vorkommen und sollten eigentlich andere Personen drinstehen )


                          Kleine Logik: Toilettenlicht
                          Vom Windfang geht es ins Gästeklo. Beide haben PM. Wenn das Licht in der Toilette an ist, blockiert es das Licht im Windfang damit die Gäste aus der Toilette nachher nicht ins Dunkle treten.


                          Hoffe ich habe das etwas transparenter gemacht für Dich und da gibt es auch noch tausende Varianten. Auch lassen die sich nachher sehr gut in eine EIB Alarmanlage einbinden.
                          Gruesse
                          aus Frankfurt/M.
                          airbus

                          Kommentar


                            #28
                            Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und Anregungen!

                            Was die BWM/PM angeht mache ich mir noch gedanken. Sinnvoll finde ich es für Haus-/Wohnungsflur und WC schon.

                            Aber jetzt noch mal ein paar Grundsätzliche Fragen:

                            Da es sich um ein Zweifamilienhaus handelt, wäre es ja sinnvoll, dass sich die beiden Wohnungen (EG, OG) einige Komponenten teilen.

                            Ist es möglich einen HS zentral im Haus zu positionieren wo alle Zugriff haben, aber nicht der eine in der anderen Wohnung das Licht ausschalten kann o.ä.?

                            Was passiert generell bei Stromausfall, werden irgendwo im HS, Taster etc. gespeicherte Dinge verlorgen gehen?

                            Bei Ausfall des HS, werden ja viele Logiken nicht mehr funktionieren, gibt es die Möglichkeit einer Absicherung durch andere Komponenten wie z.B. durch das "gepimte MT701"?

                            Kann eine Wetterstation von beiden Wohnungen genutzt werden?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Kalle81 Beitrag anzeigen
                              Was die BWM/PM angeht mache ich mir noch gedanken. Sinnvoll finde ich es für Haus-/Wohnungsflur und WC schon.
                              Früher hieß es mal "Was du heute kannst...". Ich habe auch einen "Altbau" bei dem ich mir jedes Kabel erkämpfen muß, da wäre ich froh wenn ich die Kabel für die PM schon in den Zimmern hätte. ;-)

                              Zitat von Kalle81 Beitrag anzeigen
                              Da es sich um ein Zweifamilienhaus handelt, wäre es ja sinnvoll, dass sich die beiden Wohnungen (EG, OG) einige Komponenten teilen.
                              Da kommen doch die Einsparpotentiale zum Vorschein!

                              Zitat von Kalle81 Beitrag anzeigen
                              Ist es möglich einen HS zentral im Haus zu positionieren wo alle Zugriff haben, aber nicht der eine in der anderen Wohnung das Licht ausschalten kann o.ä.?
                              Für den Zugriff wird nur ein funktionierendes Netzwerk benötigt. D.h. selbst wenn man eine Trennung mit Firewall oder ähnlichem zwischen den Bereichen installiert ist der HS von beiden Seiten und auch wenn gewünscht von extern möglich.

                              Zitat von Kalle81 Beitrag anzeigen
                              Was passiert generell bei Stromausfall, werden irgendwo im HS, Taster etc. gespeicherte Dinge verlorgen gehen?
                              Was passiert im Haus ohne Strom? Für Schwankungen und Spitzen kann eine USV helfen. Aber für alle Lampen??? ;-)

                              cu
                              Andreas
                              cu
                              Andreas


                              Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                              Kommentar


                                #30
                                offener / geschlossener Ring

                                Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                                mit KNX / EIB Leitung ist alles möglich ausser ein geschlossener Ring!
                                Wenn ich da mal nachhaken darf: Wie sieht bei KNX/EIB ein geschlossener Ring aus? Elektrisch gesehen ist es doch sogar von Vorteil, wenn der Ring von beiden Seiten gespeist wird, wegen Spannungsabfall. Da Baum- und Sterntopologien möglich sind, ist es demnach ja auch egal, wieviele Zweigestellen ich habe, oder?
                                Und wenn die Leitung in Zimmer 1 rausgeht, durch Zimmer 2 und 3 durchgeht, und dann bei Zimmer 1 wieder ankommt und an die gleiche Dose angeklemmt wird, dann sehe ich da kein Problem.

                                Aber ich denke mal, dass ich da doch etwas übersehe, sonst würde nicht überall stehen, man darf die Ringleitung nicht schließen.
                                --
                                SGM


                                Meine Installation:
                                EFH (in Planung)
                                ...der Rest auch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X