Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftung abschalten; sicherheitskritische Funktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftung abschalten; sicherheitskritische Funktion

    Hallo,

    in meinem Sanierungsobjekt habe ich die Elektrik komplett mit KNX realisiert bzw. realisieren lassen, auch die Steuerung der Lüftungsanlage.

    Zum Schluss soll noch ein Kaminofen aufgstellt werden. Ohne weiteres möglich wäre die Aufstellung eines DIBT-zertifiziert raumluftunabhängigen Ofens. Aus Kostengründen erwäge ich eine andere Variante: Die Aufstellung eines nicht-zertifizierten Ofens, bei dem mittels Abgasthermostat die Lüftung für die Betriebszeit des Ofens abgeschaltet werden muss.

    Die Abschaltung der Lüftung ist sicherheitskritisch, ich möchte das nicht über KNX steuern, auch wenn die Anlage sehr zuverlässig läuft. Ich möchte jedoch auf die Monitoring- und Logikfunktionen der Lüftungssteuerung nicht verzichten: Das System soll wissen, wann die Anlage aus ist.

    Mir schwebt vor, die Lüftung zukünftig über einen Aktor zu steueren, der einen Eingang für direkte Handbedienung hat.

    Gesehen hab ich sowas als dezentralen Aktor. Gibts das auch als REG?

    Ist es sicher und zulässig, das Abgasthermostat an diesen Handbedienungs-Eingang anzuschließen und damit dann ggf. die Lüftung abzuschalten?

    Gibt es Aktoren, die Eingriffe an diesen Eingängen auf den Bus melden?

    Gibt es sonst Praxiserfahrung mit so einer Konstellation?

    Eine Alternative wäre vermutlich, einen Aktor mit Strommessung vor das Thermostat zu setzen. Strom messe ich bisher aber nicht...

    Über Tipps freut sich

    Gunnar

    #2
    Schlussendlich kann Dir diese Fragen nur der örtlich zuständige Schornsteinfeger beantworten - am besten schriftlich machen dass das dokumentiert ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Schlussendlich kann Dir diese Fragen nur der örtlich zuständige Schornsteinfeger beantworten - am besten schriftlich machen dass das dokumentiert ist.
      Der war gestern da, empfahl mir das Abgasthermostat anstelle des Differenzdruckwächters und meinte "Das muss dann der Elektriker machen."

      Zur Meinung des Elis, der noch nicht geantwortet hat, wollte ich mir hier noch eine zweite Info einholen.

      Grüße,
      Gunnar

      Kommentar


        #4
        Hallo Gunnar,

        ich habe bei mir einen P4 Multi Luftdruckwächter installiert.
        Dieser hat drei Relais für Motorsteuerungen (die gehen bei 150s Unterdruck auf) und ein Relais für Zuluftsteuerung (das geht bei 90s) zu.

        Du könntest es nun folgend machen:
        An ein Motorsteuerungsrelais klemmst du direkt deine Lüftung, somit ist die Sicherheit gewährleistet. Ein weiteres Motorrelais kannst du an einen KNX Eingang hängen und somit kontrollieren ob der Luftdruckwächter ausgelöst hat.
        Das Zuluftsteuerungsrelais kannst du ebenfalls an einen Eingang hängen und hast somit 60 Sekunden bevor die Lüftung deaktiviert wird die Möglichkeit die Zuluft der Wohnraumlüftung zu erhöhen.
        Bei mir habe ich die Eingänge übrigens einfach auf die freien Kontakte der BMS MCU 09 Jalousieaktoren gelegt.

        Gruß,
        Sebastian

        Kommentar


          #5
          Zuständig ist und bleibt der Schornsteinfeger.

          Ich habe hier eine Konstellation mit einem offenen Wohnbereich, einer fetten Dunstabzugshaube und einem Kaminofen.

          Anno 2003 Haus gekauft und auf KNX umgebaut, Fensterkontakte auf KNX, Dunstabzugshaube über Schaltaktor an KNX, wenn Fenster = Auf dann Schaltaktor Dunstabzug = Ein. Ok, da gab es noch einen Geheimtaster ....

          Der damalige Schornsteinfeger hat sich das angesehen, mit den Achseln gezuckt, ist gegangen und hat ein paar Tage später seine Rechnung geschickt.

          Anno 2005: Neuer Schornsteinfeger im Bezirk und der Spass ging los bei der nächsten Feuerstättenschau: Lösung ist so nicht zulässig, muss nach DIN Wasweissich gebaut werden, entweder irgendeine sündhaft teure elektrische Lösung mit Zertifizierung nach Irgendwas oder ein Zuluftventil in die Aussenwand oder einen anderen Ofen (raumluftunabhängig). Bis dahin dann noch das Verbot, den Kaminofen zu betreiben (mit Kopie ans Landratsamt).

          Wir haben den Ofen dann abgebaut und erstmal in die Garage verfrachtet, damit war der Druck aus dem Kessel.

          Anno 2006: Wieder ein neuer Schornsteinfeger im Bezirk. Freundlich gefragt was wir tun müssen um einen Kaminofen anzuschliessen. Antwort: Macht was ihr wollt, es muss sichergestellt sein dass Ofen und Dunstabzug nicht parallel laufen bzw. wenn Ofen befeuert ist darf der Dunstabzug nur laufen wenn irgendwo ein Fenster offen ist.

          Anno 2011: Wieder ein neuer Schornsteinfeger. Anfrage von uns: Kaminofen soll weg, dafür soll ein Holzvergaser hin. Antwort: macht mal, er muss sich da noch einlesen, kann sein dass wir noch ein Zuluftventil in der Aussenwand brauchen, er klärt das und meldet sich. Gehört hab ich nix mehr von ihm, sein HiWi wischt 2x jährlich durchs Rohr und sagt auch nix. Also besser Klappe halten und nicht auffallen.

          Kommentar


            #6
            Gilt das nur bei offenen Grundrissen oder auch bei Dunstabzug und Kaminofen in 2 unterschiedlichen, durch eine Tür getrennte, Räume?
            Das Problem habe ich bei meiner Mutter. Die Küche ist offen zum Flur Ergeschoss, Keller und Obergeschoss, das Wohnzimmer mit einer Tür vom Rest des Hauses getrennt. Die einzigen Bestimmungen die ich dazu gefunden habe waren da sehr wage formuliert.

            Ich persönlich würde sagen dass die Abzugshaube sich die Luft aus dem ohnehin undichten Holzhaus aus den 60ern zieht und nicht durch den Schornstein.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Wenn du sicher gehen möchtest, kann der zuständige Schorni auch eine Differenzdruckmessung gegen Einwurf kleinerer Münzen und Scheine vornehmen.

              Mein Kamin (Raumluft unabhängig) ist auch nicht in der Küche, dennoch muss ich sicherstellen, das entweder der Dunstabzug sich nicht in Betrieb setzen lässt, oder bei mir der Mauerkasten für die Zuluft aufgeht.
              ...and I thought my jokes were bad!

              Kommentar


                #8
                die besten Erfahrungen habe ich mit dem P4 Multi Luftdruckwächter
                gemacht. Der hat ein Voralarm Ausgang der schaltet ca 90 s bevor die Lüftungsanlage bzw. Schütz abgeschaltet wird.
                Den Voralarm Ausgang legst du auf Binär Eingang und was du damit machst ist deiner Kreativität überlassen.
                Bei der Konstellation hate ich noch nie Probleme mit dem Schornsteinfeger.

                Kommentar

                Lädt...
                X