Hallo,
in meinem Sanierungsobjekt habe ich die Elektrik komplett mit KNX realisiert bzw. realisieren lassen, auch die Steuerung der Lüftungsanlage.
Zum Schluss soll noch ein Kaminofen aufgstellt werden. Ohne weiteres möglich wäre die Aufstellung eines DIBT-zertifiziert raumluftunabhängigen Ofens. Aus Kostengründen erwäge ich eine andere Variante: Die Aufstellung eines nicht-zertifizierten Ofens, bei dem mittels Abgasthermostat die Lüftung für die Betriebszeit des Ofens abgeschaltet werden muss.
Die Abschaltung der Lüftung ist sicherheitskritisch, ich möchte das nicht über KNX steuern, auch wenn die Anlage sehr zuverlässig läuft. Ich möchte jedoch auf die Monitoring- und Logikfunktionen der Lüftungssteuerung nicht verzichten: Das System soll wissen, wann die Anlage aus ist.
Mir schwebt vor, die Lüftung zukünftig über einen Aktor zu steueren, der einen Eingang für direkte Handbedienung hat.
Gesehen hab ich sowas als dezentralen Aktor. Gibts das auch als REG?
Ist es sicher und zulässig, das Abgasthermostat an diesen Handbedienungs-Eingang anzuschließen und damit dann ggf. die Lüftung abzuschalten?
Gibt es Aktoren, die Eingriffe an diesen Eingängen auf den Bus melden?
Gibt es sonst Praxiserfahrung mit so einer Konstellation?
Eine Alternative wäre vermutlich, einen Aktor mit Strommessung vor das Thermostat zu setzen. Strom messe ich bisher aber nicht...
Über Tipps freut sich
Gunnar
in meinem Sanierungsobjekt habe ich die Elektrik komplett mit KNX realisiert bzw. realisieren lassen, auch die Steuerung der Lüftungsanlage.
Zum Schluss soll noch ein Kaminofen aufgstellt werden. Ohne weiteres möglich wäre die Aufstellung eines DIBT-zertifiziert raumluftunabhängigen Ofens. Aus Kostengründen erwäge ich eine andere Variante: Die Aufstellung eines nicht-zertifizierten Ofens, bei dem mittels Abgasthermostat die Lüftung für die Betriebszeit des Ofens abgeschaltet werden muss.
Die Abschaltung der Lüftung ist sicherheitskritisch, ich möchte das nicht über KNX steuern, auch wenn die Anlage sehr zuverlässig läuft. Ich möchte jedoch auf die Monitoring- und Logikfunktionen der Lüftungssteuerung nicht verzichten: Das System soll wissen, wann die Anlage aus ist.
Mir schwebt vor, die Lüftung zukünftig über einen Aktor zu steueren, der einen Eingang für direkte Handbedienung hat.
Gesehen hab ich sowas als dezentralen Aktor. Gibts das auch als REG?
Ist es sicher und zulässig, das Abgasthermostat an diesen Handbedienungs-Eingang anzuschließen und damit dann ggf. die Lüftung abzuschalten?
Gibt es Aktoren, die Eingriffe an diesen Eingängen auf den Bus melden?
Gibt es sonst Praxiserfahrung mit so einer Konstellation?
Eine Alternative wäre vermutlich, einen Aktor mit Strommessung vor das Thermostat zu setzen. Strom messe ich bisher aber nicht...
Über Tipps freut sich
Gunnar
Kommentar