Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate und Wechselrichter Danfoss TripleLynx Pro+

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate und Wechselrichter Danfoss TripleLynx Pro+

    Hi,

    ich überlege mir einen WG zuzulegen. Das Haus, was ich vor 2 Jahren gekauft habe, hat KNX eingebaut, aber ohne irgendwelche Anbindung an PC, Server usw.

    Ich habe eine PV Anlage mit einem Wechselrichter von Danfoss: TripleLynx Pro+. Dieser hat ein LAN Kabel und hat dementsprechend eine IP Adresse.

    Kann ich den auch mit einem Plugin an den WG anschliessen. Habe ich die Möglichkeit dem Wiregate zu sagen, dass er, wenn die PV eine Leistung von x überschreitet, er Geräte, die an KNX angeschlossen sind, zu starten?

    Vielleicht noch eine Zusatzfrage: über das 1-wire-System kann ich keine Elektrogeräte an den WG anbinden und steuern (ein/aus)?

    Über Antworten würde ich ich freuen.

    Mit freundlichen Grüsse
    Axel

    #2
    Hallo Axel,

    Zitat von Kaste Beitrag anzeigen
    TripleLynx Pro+. Dieser hat ein LAN Kabel und hat dementsprechend eine IP Adresse. Kann ich den auch mit einem Plugin an den WG anschliessen.
    Ich habe eben mal das Handbuch quergelesen. Soweit ist das sehe, gibt es unter DataWarehouse die Möglichkeit einen regelmäßigen Upload auf einen FTP-Server vorzunehmen. Letzteres könnte das WireGate sein. Die Daten sollen angeblich im CSV-Format vorliegen mit einer Auflösung von 10 Minuten und würden jede Menge Werte enthalten.


    Zitat von Kaste Beitrag anzeigen
    Habe ich die Möglichkeit dem Wiregate zu sagen, dass er, wenn die PV eine Leistung von x überschreitet, er Geräte, die an KNX angeschlossen sind, zu starten?
    Theoretisch ja. Praktisch läßt sich laut meinem Handbuch der oben angegebene FTP-Upload mit Daten automatisch nur jede Stunde durchführen, das wäre ein wenig spät.

    Möglichkeiten:
    1. Die siehst in dem Webserver des Wechselrichters nach, ob dieser inzwischen ein kürzeres Upload-Intervall hat als eine Stunde.
    2. Du frägst bei Danfoss nach, ob die eine aktuellere Software mit verbesserter Datenübertragung (minütlich wäre toll) haben.
    3. Wir bringen nächstes Jahr ein Globalstrahlungssensor heraus, der - wenn es sein muss sekündlich - die Einstrahlung misst. Zusammen mit den stündlichen Daten in 10 Minuten Auflösung könnte man eine selbstlernende Kalibrierung für eine indirekt ermittelte Energiebereitstellung programmieren.
    4. Im Handbuch werden 4 Relais angedeutet, die - Binär codiert - 16 Werte übermitteln können. Damit könnte man evt. per 1-Wire IO abfragen. Das wäre dann wenigstens "live" wenn auch grob.

    Welche Geräte willst Du den per KNX zuschalten? Wenn Du von Geschirrspülern usw. sprichst, diese laufen ja eine gewisse Zeit, da müsste man schon ein wenig in die Zukunft sehen per Wetterbericht.



    Zitat von Kaste Beitrag anzeigen
    Vielleicht noch eine Zusatzfrage: über das 1-wire-System kann ich keine Elektrogeräte an den WG anbinden und steuern (ein/aus)?
    Nein. Mir ist kein Elektrogerät mit 1-Wire Anschluss bekannt (so wie es auch keine Waschmaschine mit kNX-Anschluss gibt) weil das alles viel zu selten ist. Von Miele gibt es das Miele@Home-System und dafür ein Web-Gateway, aber das hat nur rudimentäre Funktionen Gibt es ein paar Threads hierüber in diesem Forum.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort! Ich mache mich mal schlau ...

      Kommentar


        #4
        Vielleicht auch eine Alternative: Plugin.
        Für meinen Kostal-WR habe ich ein Plugin, das mir die Daten regelmäßig vom Webserver des WR abfragt.
        Habe ich allerdings nicht komplett von Null angefangen, sondern ein Plugin aus dem SVN modifiziert, das für einen anderen WR geschrieben wurde. Ich weiß aber nicht mehr für welchen. Einfach mal nachschauen, vielleicht passt es ja...
        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

        Kommentar

        Lädt...
        X