Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szenen oder Bustaster konventionell nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Szenen oder Bustaster konventionell nutzen

    Hallo zusammen,

    Ich bin gerade bei der Planung meiner Hausautomation. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich die Anzahl der Taster niedrig halten soll und dann mit Szenen arbeite. Ehrlich gesagt kann ich mich mit den Szenen noch nicht anfreunden. Ein Stückweit Automation ist natürlich gewollt, ansonsten wäre ja eine Hausautomation auch sinnlos. Daher die Frage: Wie habt ihr euer Haus gestaltet? klassisch im Sinne, dass ihr Taster wie bei einer konventionellen Installation nutzt oder doch mehr mit Szenen arbeitet? Falls mehr Szenen, welche wollt ihr gar nicht mehr missen?

    Voran Danke für eure Infos.

    Gruß
    Marco

    #2
    Hallo - und herzlich willkommen im Forum.

    Zunächst zu Szenen: das würde ich nicht persönlich mit dem Begriff "Automation" bezeichnen. Es ist ja quasi nur ein Makro, welches zusammengehörige Vorgänge mit einem Tastendruck abbildet. Sie werden also immer dann interessant, wenn z.B. mehr als eine Lampe im Zimmer installiert ist. Einiges, was bei mir unter "Szenen" läuft, könnte man auch nativ in KNX mit entsprechenden Gruppenadressen und Zentralbefehlen abbilden. Der Einfachheit halber habe ich aber Szenen daraus gemacht. Szenen werden bei mir über Linknx abgerufen.

    Meine Lieblingsszenen:
    • Wohn/Esszimmer: AllesAn, AllesAus, Party (Licht 50 %), TV ... darüber wird auch der Zustand der Heizung gesteuert.
    • Kinderzimmer: AllesAn, AllesAus, NachtsGedimmt (nur sehr schwaches Licht), Party
    • Zentralszenen: Gehen (AllesAus), Rollos hoch, RollosRunter, RollosLüften

    Teils gibt es noch mehr Szenen, die schalte ich aber sehr selten - und oft nur in Kombination. Eine "Handbedienung" der Lichtkreise über die entsprechend auch vorhandenen Taster gibt es allerdings noch seltener...


    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Deine "Zentralszenen" habe ich soweit auch eingeplant bzw würde ich die Rolladen bei einer bestimmten Uhrzeit verfahren. Das muss ich dann mal im Haus testen.
      Wie sieht es denn bei anderen aus? Generell geht es mir da um das Wohn/Esszimmer. In de übrigen Zimmern werde ich jeweils einen 3 fach Taster einbauen für Licht, Rollos und mit eingebautem Temperatursensor. Dann hätte ich zwar noch eine Wippe frei aber die kann man in Zukunft oder je nach Raum noch sinnvoll belegen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Marco,

        bei uns wird jeder Raum mit mehr als 2 Lichtkreisen ausschließlich per Szenen bedient.

        Im Wohn-/Esszimmer haben wir 5 geschaltete und 5 gedimmte Kreise; da macht manuelle Bedienung nach meinem Empfinden keinen Sinn. Zumindest habe ich es noch nie vermisst; über die Visu wäre es aber möglich, jede Lampe (bzw. jeden Kreis) einzeln zu verstellen.
        Erstaunt hat mich in der Praxis, wie wenige Szenen man tatsächlich braucht. Das schmälert nicht ihren Wert. Ganz im Gegenteil.

        Weitere Szenen-Räume sind bei uns: Arbeitszimmer, Küche, Schlafzimmer.

        Tschö,
        Jens.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht sind wir mit der Planung der Lampen zu spartanisch. Bisher haben wir eine Deckenlampe über dem Esstisch, eine Deckenlampe über der Couch und dann noch 2 Stehleuchten. Dazu wollte ich noch die Rolläden in 2 oder 3 Gruppen aufteilen. Im Endeffekt sind es ja nicht so viele Funktionen. Bisher....

          Wie schauen denn deine Kreise aus Jens?

          Kommentar


            #6
            Die Deckenleuchte mitten im Raum - wie man das früher so hatte - ist bei uns eigentlich nur noch bei der Szene "Putzlicht" aktiv.
            Ansonsten finden wir mehrere kleinere Lichtquellen gemütlicher.

            Wandleuchten, Stehleuchten, beleuchtete Schränke/ Vitrinen/ Regale, Kugelleuchten, Lichtspiele, Lichterketten, ... da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
            Aber das ist keine Frage des KNX sondern eine der Lichtplanung.
            Bis auf Wandleuchten und (Decken-)Spots kann man über schaltbare Steckdosen an den richtigen Stellen viel noch nachträglich ändern.

            Kommentar

            Lädt...
            X