Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Un)Logik-Baustein Heizen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS (Un)Logik-Baustein Heizen

    Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Problem mit dem Logik-Baustein "Heizen". Er verhält sich meiner Meinung nach nämlich nicht logisch.

    Nach jedem Neustart des HS gibt der Logikbaustein eine 0 aus. Erst wenn ich die Solltemperatur ändere, berechnet den Ausgang richtig.

    Meine Vermutung ist, dass der Logikbaustein nach dem Neustart den Sollwert nicht mitbekommt und er 0 Grad verwendet. Am Ist-Wert wirds wohl nicht liegen, da dieser ja in Intervallen neu auf den Bus geschrieben wird und dann die Neuberechnung des Logikbausteins anstößt.

    Hat jemand eine Idee?

    Welchen Zyklus verwendet ihr für Wand/Fußbodenheizung?

    Danke und Gruß
    Chris
    Angehängte Dateien

    #2
    Das hat nix mit Unlogik zu tun sondern damit wie Du den Baustein da vergewaltigst.

    Wohnst Du in einem Iglu irgendwo am Nordpol oder warum initialisierst Du den Baustein mit einem Sollwert von 0 °C? Ausweislich der gelben Farbe hast Du das gezielt geändert.

    Und der 100%-Bereich auf Null dürfte dafür sorgen das der Regler schön überschiesst.

    Kommentar


      #3
      Nicht ganz

      Ich habe das Setup so vom Elektriker übernommen und versuche jetzt, alles möglichst bugfrei zu bekommen.
      Der Initialwert von 0 Grad ist mir dabei schon aufgefallen. Ich dachte allerdings, dass es ohnehin egal ist was da drin steht weil der Logikbaustein ja den Wert nehmen soll, den er am Eingang anliegen hat. Oder sehe ich da was falsch?

      Wie würdest du denn die Eingänge belegen?

      Zum 100%-Bereich:
      Da muss ich noch bei meinem Elektriker nachfragen, warum er das so gemacht hat.
      Er hat den Ausgang auch so konfiguriert, dass immer nur 100% und 0% geschaltet werden. Macht für mich keinen Sinn.

      Danke
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Woher soll denn der Regler den Sollwert nehmen?

        Wenn der Homeserver hochfährt gibt es fünf Möglichkeiten:
        1. Er hat den Sollwert remanent gespeichert, dann nimmt er den remanent gespeicherten Sollwert.
        2. Er fragt auf dem Bus nach, dann nimmt er den Sollwert den er vom Bus bekommt, ansonsten den Wert der im Baustein direkt eingetragen ist (0 °C)
        3. Zufälligerweise wird der Wert von "was auch immer" gerade auf den Bus gesendet so dass der HS den Wert lesen und damit den Regler initialisieren kann, ansonsten nimmt er den Wert der im Baustein ...
        4. Du setzt den Sollwert manuell (Visu, ETS, womitauchimmer), ansonsten nimmt er den Wert der im Baustein ...
        5. Der Homeserver kriegt keinen Wert und nimmt den Wert der im Baustein ...

        Den Sollwert würde ich im Baustein mit eine sinnvollen Wert vorbelegen, irgendwas mit 18-20 °C. Der 100 %-Bereich sollte plusminus 2 sein.

        Wenn der Sollwert ausserhalb des HS festgelegt wird da das L-Flag setzen und dem HS sagen dass er die GA beim Start abfragen soll, wenn der Sollwert im HS gesetzt wird (z.B. Visu, QC) das KO remanent setzen dass der beim Neustart den vorherigen Wert wieder annimmt.

        Kommentar


          #5
          Moment, ich sehe gerade den Screenshot vom KO. Das sieht erstmal ok aus, aber 25 °C ist massig zu hoch - es sei denn Du hast ein Treibhaus.

          Die Schrittgrösse 1 würde ich rausnehmen, sonst kannst Du den Wert nur auf 1 °C genau verstellen. Weiterhin den Wertbereich sinnvoll eingrenzen, z.B. 15-25.

          Der Sollwert ist vorbelegt, sobald die Ist-Temperatur kommt sollte ein Stellwert berechnet werden (so die Ist-Temperatur kleiner 25 °C ist).

          Mach mal im KO von der Ist-Temperatur den Haken bei "Beim Start abfragen" - und auf dem Temperatursensor muss das L-Flag gesetzt sein.

          Und der Befehl am Ausgang ist Käse, der Baustein liefert doch schon den %-Wert für den Heizungsaktor - bzw. Du versuchst offensichtlich, egal was der Baustein liefert da immer 100 % drüberzubügeln - da brauchst Du dann auch keine Regelung mehr, da kannst Du dann einen Vergleicher nehmen (und Dich fürderhin wundern warum die Bude permanent überheizt ist).

          Kommentar


            #6
            Der Sollwert wird im QC gesetzt und remanent gespeichert (siehe Screenshot im 1. Post). Laut Doku vom Dacom und laut dem was du schreibst müsste sich der Baustein also den gespeicherten Wert nach dem Neustart holen - nur macht er das scheinbar nicht.
            Wenn ich mir im QC den Sollwert ausgeben lasse, passt das aber.
            Das macht das ganze für mich unlogisch...

            Kommentar


              #7
              Ok, die 25 Grad stelle ich runter (auch hier dachte ich, dass es egal ist solange ich vernünftige Werte im QC einstelle).
              Ich vermute aber, dass das nichts bringen wird. Würde der Logikbaustein die 25 verwenden, wäre der Ausgang vermutlich bei 100%.

              Die Ist-Temperatur frage ich schon beim Start ab, das sollte soweit passen.
              Es ist auch so, dass die Ist-Temperatur ohnehin in Intervallen auf den Bus geschrieben wird. Jedes Mal wird dann auch der Logikbaustein neu berechnet und 0% auf den Bus geschrieben. Das lässt vermuten, dass der Logikbaustein die Ist-Temperatur kennt, bei der Soll-Temperatur aber 0 Grad verwendet.

              Würde es eigentlich nicht mehr Sinn machen, den sbc-Ausgang für die Stellgröße zu verwenden?

              Kommentar


                #8
                Mach das "Setze ... auf Konstante" da weg.



                Der sbc-Ausgang liefert auch keinen anderen Wert - nur sendet der eben nur dann wenn sich der Wert zum vorhergehenden Zyklus geändert hat während der andere Ausgang halt immer sendet wenn der Baustein berechnet wird.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Mach das "Setze ... auf Konstante" da weg.
                  Ok, mache ich.

                  Und nochmal zurück zum eigentlichen Problem bzw. der Eingangsfrage:
                  Wie schaffe ich es, dass der Logikbaustein nach einem HS-Neustart den von mir eingestellten und remanent gespeicherten Sollwert verwendet?

                  Kommentar


                    #10
                    Das sollte er eigentlich machen.

                    Genau rausfinden wie welche Werte stehen tut man indem man sich die einzelnen KOs auf die Oberfläche legt - wenn im QC der Sollwert mit 25 angezeigt wird wird der Wert auch vewendet.

                    Zusätzlich noch den Zyklen-Ausgang belegen und anzeigen dass man sieht dass der Regler arbeitet.

                    Sicherheitshalber mal die gelbe 0 Doppelklicken und im Eingabefenster den Wert rauslöschen und speichern, dann müsste der Eingang wieder default sein (grün).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Das sollte er eigentlich machen.

                      Genau rausfinden wie welche Werte stehen tut man indem man sich die einzelnen KOs auf die Oberfläche legt - wenn im QC der Sollwert mit 25 angezeigt wird wird der Wert auch vewendet.
                      Das habe ich schon... die Werte passen.

                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Zusätzlich noch den Zyklen-Ausgang belegen und anzeigen dass man sieht dass der Regler arbeitet.
                      Im Busmonitor sehe ich, dass der Baustein immer dann die Stellgröße auf den Bus schreibt, wenn neue Ist-Temperatur-Werte rein kommen. Sollte passen.

                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Sicherheitshalber mal die gelbe 0 Doppelklicken und im Eingabefenster den Wert rauslöschen und speichern, dann müsste der Eingang wieder default sein (grün).
                      Genau das habe ich gerade gemacht. Kanns nur noch nicht testen, weil mein VPN gerade zickt.
                      Ich melde mich heute Abend nochmal.

                      Danke jedenfalls schon mal für die Hilfe!

                      Kommentar


                        #12
                        Klappt jetzt - die 0 rauszunehmen hat das Problem behoben.

                        Danke für die Hilfe!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X