Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zutritt mit Fingerscan und Transponder/BT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zutritt mit Fingerscan und Transponder/BT

    Salü zusammen

    Ich möchte gerne meine Eingangstüre smarttechnisch aufrüsten. Ich habe hier schon viel gelesen bezüglich Zutritt mit BT, Transpondern und Fingerscan.
    Ich war auch kürzlich bei einem Schliess-Spezialisten und hab mir ein paar Dinge vorführen lassen.

    Er empfielt mir die Türe so umzurüsten, dass ein selbstschliessendes Schlossband (das Teil mit den Riegeln an der Türe --> Motorschloss?) verbaut wird, Strom in die Türe eingeführt wird (kann er bohren). Der Zyilinder bleibt gleich und kann dazu genutzt werden als Deaktivierung der elektronischen Öffnung (BT, Fingerscan, etc.) oder zur Notöffnung von aussen.
    Einen Tagesbetrieb mit Daueröffnung brauch ich nicht.

    Nun stellt sich noch die Frage der Authentizierung. Eigentlich möchte ich Fingerscan, z.B. eKey. Da ich damit aber nicht berührungslos die Türe öffnen kann, möchte ich zusätzlich noch etwas mit Transpondern. Die Tür soll dann aufspringen (d.h. Schloss und Falle zurückziehen) sobald der Transponder im Bereich von ca 1m bei der Türe ist.
    Ich denke da z.B. an den Gira-Leser oder an die neue eKey-Lösung mit BT.

    Was denkt ihr dazu? Gibts noch Alternativen?

    OT: Nebenbei werde ich in die gleiche Tür noch die folgende Katzentüre verbauen: Home - petWALK - Türen für Tiere

    Je nachdem wird auch die bestehende Türe komplett ersetzt, je nachdem was günstiger ist.

    Gruss Lukas

    #2
    Zitat von lukas_ch Beitrag anzeigen
    ... oder an die neue eKey-Lösung mit BT.
    Hast du mehr Informationen dazu? Auf der ekey Homepage steht nur was von Finger verwalten per App aber nichts von Türöffnung per BT.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Siehe hier:

      ekey_bluetooth_Flyer_D_0712_WEB.pdf

      Hab das hier im Forum gesehen und im EIBmarkt stehts auch im Beschrieb. Man müsst es aber wohl noch zur Sicherhheit abklären.

      Klingt nicht so schlecht. Überlege mir sogar, dieses Ekey mit BT plus den Gira-Transponder zu nehmen.....3 Systeme, eines wird dann sicher öffnen :-)

      Gruss Lukas

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Ich habe vor 2 Tagen ein Motorschloß von KFV Bestellt ist grade bei meinem Händler im Angebot mit Steuerung für 700 Euro mit RFI ,Fingerscan oder Bluetooth

        die Tür entriegelt selber aber etwas drücken muss mann selber schon nach der Entriegelung oder man baut ein Türschließer verkehrtherum an (DIN Richtung) mit Modifikationen um die Tür auch wieder leicht schließen zu können

        Die Kabel werden via Kabelübergang in den Türflügel gebracht auf der Drehrichtungsseite. diese gibt es als 100 grad oder 180 grad. Kosten rund 80 Euro das Stück

        der min abstand mit Bluetooth war glaub ich 1m um
        Der Schließzylinder muss gegen ein Freigang Zylinder bei fast allen System getauscht werden
        Bye Andre

        Kommentar


          #5
          Hallo Lukas,

          das klingt wirklich vielversprechend. Da würden mich dann Erfahrungsberichte interessieren, falls du dich dafür entscheidest. Denn eine gut funktionierende kommerzielle Lösung hat hier bisher noch keiner präsentieren können.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Der Flyer ist toll. Keinen dicken Schlüsselbund, da Handy ja eh dabei...
            Mit leerem Akku muss ich aber einen Backup-Schlüssel trotzdem dabei haben
            Es sei denn, dass man das definitiv ausschließen kann. Wer kann das heutzutage schon?


            Viele Grüße
            Nils

            Kommentar


              #7
              Wie funktioniert so eine Bluetooth Lösung denn in der Praxis? Wenn ich in Reichweite komme wird die Tür automatisch entsperrt oder? Was passiert nun wenn ich IM Haus an der Haustüre mit dem Mobiltelefon in der Hosentasche vorbei gehe?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Boergi Beitrag anzeigen
                Wie funktioniert so eine Bluetooth Lösung denn in der Praxis? Wenn ich in Reichweite komme wird die Tür automatisch entsperrt oder? Was passiert nun wenn ich IM Haus an der Haustüre mit dem Mobiltelefon in der Hosentasche vorbei gehe?
                Dann wird die Türe ebenfalls geöffnet. Das ist das Problem von allen Transponder Lösungen. Ebenso, was passiert wenn ich das Haus verlasse... dann laufe ich ja auch zwangsläufig mit dem Handy in der Tasche an dem Ding vorbei. Also entweder die Reichweite auf wenige Zentimeter beschränken, oder zusätzlich einen Schalter verwenden. Das kann nun ein einfacher Taster an der Wand sein und die Türöffnung findet nur statt, wenn Handy in Reichweite UND Taster gedrückt wird. Oder anstatt des Tasters verwendet man eine Trittmatte/Katzenklingel. Bei der ekey Lösung kann man es auch so einstellen, das die Türöffnung nur bei Berührung des Lesers mit der Hand erfolgt. Das halte ich für eine recht gute Variante.

                Ich frage mich nur, wie schnell und wie sicher ist das Ganze. Mein Fingerprint von ekey braucht zwischen etwa eine Sekunde, meinen Finger zu erkennen. Die letzten Experimente, die ich mit blueproximity gemacht habe, da dauert das manchmal schon recht lange, bis das Handy "in range" erkannt wurde. Zulange für einen hohen WAF. Darum würde mich interessieren, wie zuverlässig und schnell dieses ekey System in der Praxis funktioniert. Ob das dann auch sicher ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  Ich habe vor 2 Tagen ein Motorschloß von KFV Bestellt ist grade bei meinem Händler im Angebot mit Steuerung für 700 Euro mit RFI ,Fingerscan oder Bluetooth

                  die Tür entriegelt selber aber etwas drücken muss mann selber schon nach der Entriegelung oder man baut ein Türschließer verkehrtherum an (DIN Richtung) mit Modifikationen um die Tür auch wieder leicht schließen zu können

                  Die Kabel werden via Kabelübergang in den Türflügel gebracht auf der Drehrichtungsseite. diese gibt es als 100 grad oder 180 grad. Kosten rund 80 Euro das Stück

                  der min abstand mit Bluetooth war glaub ich 1m um
                  Der Schließzylinder muss gegen ein Freigang Zylinder bei fast allen System getauscht werden
                  Bye Andre
                  Von wem ist denn die RFI/BT-Lösung bei dir?
                  Schon Erfahrungswert? Hast du es testen können vorher?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    Der Flyer ist toll. Keinen dicken Schlüsselbund, da Handy ja eh dabei...
                    Mit leerem Akku muss ich aber einen Backup-Schlüssel trotzdem dabei haben
                    Es sei denn, dass man das definitiv ausschließen kann. Wer kann das heutzutage schon?


                    Viele Grüße
                    Nils
                    Aus diesem Grund würde ich auch die Fingerscan-Lösung parallel machen. Eine Notöffnung per Schlüssel würde ich aber auch dann sowieso machen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Dann wird die Türe ebenfalls geöffnet. Das ist das Problem von allen Transponder Lösungen. Ebenso, was passiert wenn ich das Haus verlasse... dann laufe ich ja auch zwangsläufig mit dem Handy in der Tasche an dem Ding vorbei. Also entweder die Reichweite auf wenige Zentimeter beschränken, oder zusätzlich einen Schalter verwenden. Das kann nun ein einfacher Taster an der Wand sein und die Türöffnung findet nur statt, wenn Handy in Reichweite UND Taster gedrückt wird. Oder anstatt des Tasters verwendet man eine Trittmatte/Katzenklingel. Bei der ekey Lösung kann man es auch so einstellen, das die Türöffnung nur bei Berührung des Lesers mit der Hand erfolgt. Das halte ich für eine recht gute Variante.

                      Ich frage mich nur, wie schnell und wie sicher ist das Ganze. Mein Fingerprint von ekey braucht zwischen etwa eine Sekunde, meinen Finger zu erkennen. Die letzten Experimente, die ich mit blueproximity gemacht habe, da dauert das manchmal schon recht lange, bis das Handy "in range" erkannt wurde. Zulange für einen hohen WAF. Darum würde mich interessieren, wie zuverlässig und schnell dieses ekey System in der Praxis funktioniert. Ob das dann auch sicher ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
                      Eigentlich wollte ich die Türöffnung nicht wirklich an mein KNX anhängen, aber wenn ich mir das jetzt so überlege, wäre es doch eine Variante, den bei mir sowieso schon vorhandenen BWM oben an der Türe dazu zu verwenden. D.h. wenn dieser Bewegung erkennt, soll er den Öffnungs-Mechanismus freigeben und sonst nicht. D.h. nur wenn ich von aussen mit BT erkannt werde, wird geöffnet, von innen ja dann nicht. Was denkt ihr dazu?

                      Geht das auch ohne HS, z.B. so, dass ich das BT-Modul an einen Aktor hänge, der nur dann Strom hat, wenn der BWM jemanden erkennt?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lukas_ch Beitrag anzeigen
                        Geht das auch ohne HS, z.B. so, dass ich das BT-Modul an einen Aktor hänge, der nur dann Strom hat, wenn der BWM jemanden erkennt?
                        Klar geht das. Du schaltest einfach das Relais des BT Moduls in Reihe mit einem Aktorkanal. Der Aktorkanal wird geschlossen, wenn der BWM draußen eine Bewegung erkennt. Schließt also der Aktorkanal aber nicht das Relais des ekey... Tür bleibt zu. Schließt das Relais des ekey aber keine Bewegung draußen... Tür bleibt zu.

                        Allerdings gibt es da die üblichen Fallstricke. Stehst du innen an der Türe und Besuch kommt... Tür geht auf. Liegt dein Handy in der Nähe der Türe und eine Katze läuft vorbei... Tür geht auf. Verlässt du das Haus... Tür geht wieder auf.

                        Aber letzteren Fall musst du eh bei jeder Transponderlösung mit irgendwelchen Sondermechanismen abfangen. Und erzeugst dabei weitere Sonderfälle. Was ist, wenn ich das Haus verlasse und mir einfällt, dass ich was vergessen habe. Muss ich mich nun zuerst einige Meter vom Haus entfernen und erneut hinlaufen? Wenn man es über die Zeit regelt, also nach dem Verlassen des Hauses wird der Leser 1 min deaktiviert, stehe ich da solange dumm rum. Rede ich aber mit dem Nachbarn und ziehe die Türe hinter mir zu, stehe aber weiterhin draußen davor, geht die Türe nach einer Minute wieder auf...

                        So schön solche Transponderlösungen sind, ganz ohne eine manuelle Willenserklärung ala "bitte öffne die Türe wirklich" halte ich das Ganze für wirklich schwierig zufriedenstellend umzusetzen.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Habe die Anleiltung vom eKey BT gefunden:

                          Bedienungsanleitung_bluetooth_home_integra_1.pdf

                          - Gegen innen kann es mit einem Metallschirm (Option) abgeschirmt werden, Sendeleistung kann von 1 - 10m, 4stufig definiert werden
                          - Es arbeitet mit einer einstellbaren Wiederaktivierungsdauer von 8 Sekunden (deaktivierbar). D.h. innert 8 Sekunden geschieht nur 1 Schaltvorgang
                          - Schaltimpulsdauer (Zeit in der das Schloss offen steht?) 0.5 oder 5 Sekunden
                          - Standardmässig muss die Frontblende berührt werden für die Öffnung, kann aber auch deaktiviert werden, müsste man mal testen ob das mit Ellbogen geht oder so (bei vollen Händen).
                          - Telefon muss auf "sichtbar" gestellt sein. Das sehen hier ja ein paar als Nachteil, ist wohl aber schwer anders lösbar. Meines ist eh sichtbar wegen den Autofreisprecheinrichtungen.
                          - 40 Telefone maximal

                          Warum es unbedingt ins Türblatt muss frage ich mich.
                          Ist ziemlich sicher dieses Gerät verbaut, jedenfalls wird auf die Sorex-App verwiesen:

                          SOREX wireless Solutions GesmbH - SOREX Door Bluetooth-Lesegerät

                          Man könnte es mit einem Sorex Motorschloss (batteriebetrieben) kombinieren (v.a. für Nachrüstung):
                          SOREX wireless Solutions GesmbH - Kompatible Schlösser

                          wobei ich ja eh Strom in die Tür rein bringen muss für meine Katzentüre :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lukas_ch Beitrag anzeigen
                            - Telefon muss auf "sichtbar" gestellt sein.
                            Das könnte ein Problem werden. Das iPhone z.B. ist für unbekannte Geräte nur sichtbar, wenn man die Einstellungs App und dann Bluetooth öffnet. Da steht dann auch "jetzt sichtbar". Andernfalls sieht man das iPhone nicht. Laut Anleitung braucht man dann die SOREX App:

                            Manche Mobiltelefone fragen nach, ob die Verbindung immer automatisch
                            aufgebaut werden soll. Beantworten Sie diese Frage mit "JA".
                            Beim Apple iPhone und bei Android Mobiltelefonen gibt es eine SOREX App,
                            welche Bluetooth sichtbar schaltet.
                            ob das dann so gut funktioniert und was der Akku dazu sagt würde mich schon interessieren
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Habe bezüglich aktiven Transpondern noch folgende 2 gefunden:

                              KIWI.KI - Sicher. Intelligent. Komfortabel.
                              AGX ACTags · Agillox
                              mit dem Leser:
                              AGX ACTRead 01 · Agillox
                              Wobei die nur rs232 oder usb haben, gibt auch mit LAN....aber kein Relais..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X