Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PWM PI-Regler => Zykluszeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PWM PI-Regler => Zykluszeit

    moin!

    ich setze in meiner Heizungsteuerung Heizungsaktoren mit PWM-PI-Regler ein.

    Habe die Einstellungen quasi so gelassen wie sie ab Werk eingestellt waren. Meine Frage bezieht sich hier nicht auf de P oder I Teil sondern mehr auf die Zykluszeit...

    Ist die Zykluszeit eine freigewählte Zeit nach Erfahrung oder hängt sie mit den Stellmotoren zusammen um wirklich 50% Öffnung zu errreichen?

    Meine Stellmotoren brauchen ca. 3min zum Auf- bzw. Zufahren...
    Logisch für mich wäre wenn ich nun diese 3 min Einstelle und somit für die Heizung kein wirkliches öffnenn bzw. schließen hätte sondern auch einen Echten "%" Wert.

    Hoffe man versteht was ich möchte :-)

    Gruß Marian

    #2
    Heizung ist verdammt träge.
    Die Zykluszeit sollte (deutlich) schneller sein als die Heizung.

    Je näher die Zykluszeit in die Nähe der Verstellzeit des Ventils kommt, um so nichtlinearer wirst Du. Das ist für die Regelung auch wieder schlecht (insb. wenn Du abgestimmte Werte für P und I oder gar D hast...)

    => Entweder Du weißt, was Du tust (dann würdest Du aber nicht nachfragen sondern Messreihen fahren, ggf. unterstützt von theoretischen Berechnungen) - oder nimmst einfach die bewährten Default-Werte.

    Die Wahrscheinlichkeit dass Nicht-Standard Werte besser sind, ist gering. Die Wahrscheinlichkeit das die (teilweise deutlich) schlechter sind, ist hoch.

    Übringens: ein Zweipunkt-Regler ist (insb. bei Heizung!) deutlich besser als sein Ruf mit deutlich weniger Möglichkeiten sich ins Knie zu schießen...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Zitat von marian Beitrag anzeigen
      Logisch für mich wäre wenn ich nun diese 3 min Einstelle und somit für die Heizung kein wirkliches öffnenn bzw. schließen hätte sondern auch einen Echten "%" Wert.
      Hallo Marian,

      Die PulsWeitenModulation schliesst oder öffnet einen Aktorkanal. Zwischenstellungen des Ausgangs gibt es nicht. Deine Schlussfolgerung den Zyklus auf 3min zu stellen ist daher nicht sinnvoll, denn damit würde das Stellglied ständig auf und zu fahren.

      Je träger das Heizsystem und je länger die Fahrzeit des Stellgiedes, umso länger auch die Zykluszeit der PWM.

      Bei einer Fussbodenheizung würde ich mit den Eckdaten Deines Stellgliedes auf ca. 30Min gehen.

      Angenommen der PI Regler gibt 66% aus, so bleibt das Stellglied 20 Minuten offen und anschliessend 10 Minuten geschlossen.

      Hope this helps.
      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar


        #4
        ja, so etwas hatte ich schon vermutet... Reglunngstchnik hatte ich in der Ausbildung aber auch nur sehr oberflächig...

        also, nein ich weiss nicht genau was das für einflüsse hat, deswegen frag ich ja.

        Vieleicht mal mehr Hintergrund zu meiner Frage:
        Unser Haus hat eine Wärmepumpe ohne speicher für die Heizung. Das "schlimmste" szenario ist, wenn alle Stellmotoren gleichzeitig ZU fahren und die Wärmepumpe quasi "abwürgen" (Gibt da ein spezielles Ventil für diesen Fall). ja es klappt so auch, aber es gefällt mir halt nicht :-)

        Meine Hoffnung war eine art "zwischenwert" zu fahren, damit halt immer ein gewisser "Restdurchlauf" vorhanden ist...

        Aber wenn ich das hier so sehe und darüber nachdenke, dann macht das so keinen Sinn. Hatte auch an Logiken gedacht aber irgendwie passt das alles nicht.

        Werde wohl den Plan-B nehmen und bewusst sorge tragen, das ein Heizkreis immer offen ist und damit den raum ggf. "Überheizen" um die "Restenergie" abzunehmen. Das Bad ist dafür wohl am geeignetsten...

        Ich werde nun erst mal der Anlage etwas Zeit geben um sich ein zu pendeln, da die erste Heizperiode kaum aussagekräftig sein wird :-)

        Danke erstmal, falls jemand noch nützliche Hinweise hat, immer her damit.

        Gruß Marian

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Du kannst beim MDT sowohl den minimalen wie auch den maximalen Stellwert begrenzen. Könnte das nicht helfen? Wenn Du überall min. 20% hast, dann wird nichts "abgewürgt". Sehe aber gerade, dass Du nichts vom MDT geschrieben hast - aber vielleicht kann das Dein Regler ja auch.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Minimal 20% würde aber auch nur bedeuten, das 20% der Zeit der Kanal auf ist und 80% zu. Das würde nicht unbedingt verhindern, das nicht alle gleichzeitig zu sind.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              stimmt, da hab ich falsch gedacht...

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar

              Lädt...
              X