Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeServer-Controller für AVM FRITZ!DECT 200 Steckdosen
ich bin voll begeistert. Wer einen HS und ne Fritzbox hat ist das die super Ergänzung.
auf die 30s ist gesch.... ! Alles Gut!
Wenn 10 Steckdosen möglich sind ist das doch ne feine Sache.
Die Steckdose kostet im www ca 50Euro. Also nicht mehr wie ein Aktorkanal mit Strommessung. das ich die dann via HS voll in die Visu einbinden kann ist doch klasse. Vorallem in Bestandsanlagen KNX wo manche Steckdosen gerne Geschaltet werden sollen, jedoch kein extra Kabel verlegt ist.
Mit einigen Änderungen an der Kommunikation konnte der Temperatursensor integriert werden. Die Version befindet sich aktuell bei uns im Test und wird in den nächsten Tagen veröffentlicht werden.
die Kommunikation wurde ein wenig umgebaut um an den Temperaturwert zu kommen. Wenn in Deiner aktuellen Konfiguration alles läuft, gibt es keinen Grund den neuen Baustein zu verwenden.
Kann nur bestätigen, daß der Baustein wie beschrieben toll funktioniert. Eigentlich alles was man braucht.
Aber ich hab trotzdem noch ein paar Wünsche.
1.
Ich hab da auch noch 2x den Fritz!Powerline 546E im Gebrauch. Die gleichen zumindest in der Oberfläche der Fritzbox den DECT200.
Die AIN schauen allerdings wie MAC-Adressen "23:67:11:B5:A3: D3" aus und sind es wohl auch.
Könnte man den Baustein auch auf diese Beiden "Aktoren" erweitern.
2
Könnte man auch noch Strom und Spannung ausgeben. Die beiden Werte werden zumindest in der Energieanzeige angezeigt bzw. aufgezeichnet.
Wäre schön, wenn da was zu machen wäre. Speziell mit den Powerline Adaptern die ich außer zum Schalten eigentlich nur als WLAN Access-Points verwende.
laut der API Beschreibung sollen die Polwerline Steckdosen auch funktionieren. Wir haben das selbst noch nicht getestet. Die AIN ist in dem Fall die MAC-Adresse. Ob die MAC Adresse mit oder ohne Doppelpunkte angegeben werden muss, kann ich nicht sagen. Das muss einmal getestet werden.
Die API gibt in der aktuellen Version leider weder die Spannung noch den Strom aus. Wenn die API mal erweitert wird, dann wäre das kein Problem.
Der Baustein nutzt, wie auch die anderen von uns entwickelten Produkte für die Fritz!Box, keine Telnet Verbindung. Daher werden alle Produkte auch bei einem Wegfall des Telnet Zugangs weiterhin funktionieren.
Ich würde diesen Thread noch mal hochholen ...
Ich hab die Tage eine DECT 200 in Betrieb genommen und habe mir eine eigene Klasse dafür in PHP geschrieben und der HomeServer macht das darüber.
Allerdings habe ich ca. 2-3 Sekunden Delay zwischen Schalten und Aktion. (Was mich jetzt nicht wirklich stört da ich nur die Subwoofer damit getrennt schalte).
Mich würde Interessieren ob dieser Delay auch im Baustein vorhanden ist? Ich vermute mal schon da der Baustein ja auch erst mal sich die SID holen muss?!
Mit dem Baustein von Manuel schaltet meine Steckdose in unter 1 Sekunde.
(Meine FritzBox ist im 1.OG und die Steckdose im Keller, wo ich mich wundere dass sie überhaupt noch Empfang hat.)
Bis die Rückmeldung (Steckdose > FritzBox > HomeServer > Gira App) angezeigt wird, vergehen aber ca. 3 Sekunden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar