Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung steuern Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fußbodenheizung steuern Logik

    Hallo,

    wie habt ihr die Steuerung eurer Fußbodenheizung eingestellt ?

    Ich bin gerade dabei mir da eine gewisse "Logik" einfallen zu lassen. Komme aber noch nicht drauf was der beste Weg ist.

    Im Augenblick ist die Heizung noch aus. Wir haben einen Kamin und wenn wir zu Hause sind, wird mit Kamin geheizt. Nur im Bad läuft die Heizung.

    Normal ist es so geregelt das ich in der Visualisierung die gewünschte Raumtemperatur einstelle und die Fußbodenheizung heizt dann entsprechend.

    Klappt auch soweit ganz gut. Die Temperatursensoren im Schalter und in der Decke liefern ziemlich genaue Werte und somit lässt sich das gut regeln.

    Nun möchte ich aber nicht zwangsweise den ganzen Tag 22 Grad haben. Die meiste Zeit ist keiner zu Hause und da muss ja nicht gerade geheizt werden.

    Wie habt ihr das geregelt ? Gibt es bei euch eine gewisse "Logik".
    Wie reagiert eure Fußbodenheizung ? Bei uns ist es ein Neubau und ich habe noch keine Erfahrung. Der Heizungsbauer sagt es dauert ca. 2 Stunden.

    Grüße,
    Visionsurfer

    #2
    Fußbodenheizungen sind sehr träge und große Spiele mit Absenkungen sind meist nicht wirtschaftlich und lindern den Komfort. Wenn überhaupt könnte ich mir 0,5-1 Kelvin vorstellen.

    Privat habe ich Heizkörper im Altbau und letztes Jahr Absenkungen mit 2 Kelvin Standby und 4 Kelvin Nacht umgesetzt. Dieses Jahr mache ich 1 Kelvin Standby und 1,5 Kelvin Nacht. Anhand meines KNX Gaszähler sehe ich exakt die Kosten und muss feststellen, dass ich mit weniger Absenkung nicht nur Geld spare sondern auch den Komfort steigere, weil immer warm! Selbe Erfahrung habe ich mit Lüften gesammelt, kurzes effektives Lüften kostet nichts. Lüfte ich aber zu lange (5 Minuten und mehr) so kostet das wieder richtig Geld bis es warm wird. Ergo, weniger Absenkung, korrektes Stoßlüften erhöht den Komfort und schont den Geldbeutel. :-)

    Im Bad ist die Logik meistens eigentlich so, dass wenn der Raum warm ist die Fußbodenheizung nicht ganz ausgehen soll, sondern das Ventil immer etwas (10% ?) geöffnet ist, damit der Fußboden warm und angenehm bleibt. Diese Logik könntest Du mittels Zeitschaltuhr/Anwesend Schaltung realisieren.

    Das sind meine Gedanken und Erfahrung dazu.

    Kommentar


      #3
      Jupp etwaige absenkungen lohnen nur wenn man tagelang wegbleibt...alles andere bringt keine Ersparnis mit sich...

      Kommentar


        #4
        Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
        Wie habt ihr das geregelt ? Gibt es bei euch eine gewisse "Logik".
        Wie reagiert eure Fußbodenheizung ? Bei uns ist es ein Neubau und ich habe noch keine Erfahrung. Der Heizungsbauer sagt es dauert ca. 2 Stunden.

        Grüße,
        Visionsurfer

        Hallo,

        wir haben komplett FBH in Estrich verlegt. Das System ist gut, aber doch recht träge. Ich würde sagen, dass sich bei uns Temperaturänderungen nach frühestens 12h einstellen. Allerdings ist die Anlage über einen notwendigen hydraulischen Abgleich so gut eingestellt, dass wir auf Einzelraummregelung (ERR) verzichten können.
        Wie ist denn deine FBH verlegt? 2h hört sich für mich unglaubwürdig an, aber das kannst du ja mal selbst ausprobieren.

        Mein Tip: Hydraulischen Abgleich durchführen und nicht mehr an der Anlage und den ERR herumstellen.

        Ari

        Kommentar


          #5
          Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
          Bei uns ist es ein Neubau und ich habe noch keine Erfahrung. Der Heizungsbauer sagt es dauert ca. 2 Stunden.
          Es soll FBH-Systemaufbauten geben, die mit weniger, als der üblichen, Heizmasse realisiert sind - diese reagieren lt. Hersteller schneller als übliche FBHs.
          Allg. halte ich 2Std als Reaktionszeit zu kurz.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hi,

            also nur zur Info.

            Ich meine auch nicht Absenkung an der kompletten Anlage. Wir haben eine Wohnung gekauft. In einem Haus mit mehreren Eigentümer. Das heißt ich alleine kann nicht an der Heizung im Keller etwas verändern.

            Es geht also nur um die Reglung direkt in meiner Wohnung. Dort sind an den einzelnen Heizkreisläufen die Motoren die wieder vom Server gesteuert werden.

            Mich mich stellt sich die Frage, halt z.B. im Winter eine "Wohlfühltemperatur" fest im gewünschten Raum einzustellen. Also z.B. im Wohnzimmer usw. immer 22 Grad. Dann macht der Server die Motoren der Fußbodenheizung nach Bedarf auch und zu. In der Visu kann ich das sehr gut sehen.

            Dann hab ich es aber auch 22 Grad nachts und tagsüber unter der Woche, wenn wir den ganzen Tag arbeiten sind. Unter der Woche brauche ich eigentlich nur von 17-22 Uhr warm. Ansonsten aus. Nur bei dauerhaft -10 Grad draußen muss vielleicht auch mal in der Nacht im Schlafzimmer etwas unterstützt geheizt werden, weil mir dann selbst 17 Grad zum schlafen zu kalt sind.

            Normalerweise ist das alles kein Problem. Doch wenn da die Trägheit der Fußbodenheizung dazu kommt, könnte es schwer werden, bzw. ist die Frage ob es sich überhaupt lohnt da eine Logik zu bauen oder man lässt die Heizung einfach immer auf Wohlfühltemperatur durchlaufen.

            Wir haben im Haus eine Luft Wasser Wärmepumpe. Eigentlich soll die ja sowieso Sparsam sein. Konnte ich bisher nur noch nicht überprüfen.

            Kommentar


              #7
              Mal unabhängig von der "Theorie", dass eine Luft-Wasser-WP "sparsam" sein soll... müsstest du tatsächlich durch Probieren herausfinden, wie schnell deine FBH reagiert. Wenn das im Rahmen von 2-3h funktioniert, könntest du dir eine Logik basteln.

              Z.Bsp.: Du bist von 7-17 Uhr außer Haus und willst es von 17-22 Uhr und vielleicht noch morgens von 6-7 Uhr warm haben. Dann musst du diese Zeiten minus der festgestellten Trägheit einstellen, d.h.:
              - ab 17 Uhr warm bedeutet, ab 14 Uhr Temperatur auf 22 Grad.
              - ab 22 Uhr kälter bedeutet, ab 19 Uhr auf 17 Grad.
              - ab 6-7 Uhr warm bedeutet, von 3-4 Uhr auf 22 Grad, danach wieder auf 17 Grad.

              Das sollte sich so realisieren lassen, sogar über eine Zeitschaltuhr in der Visu.

              Ari

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich glaube auch nicht das so eine Luft Wasser Wärmepumpe sparsam ist. Ganz im Gegenteil. Meiner Meinung haben wir dadurch einige Nachteile, aber leider ist es nun so und wir haben gekauft. Wir dachten das ist alles toll. Aber wahrscheinlich ist es doch nicht so toll. Eine "normale" Heizung (z.B. Gas) wäre mit lieber.

                O.K. ich versuche mal die Trägheit der Fußbodenheizung genau zu definieren.

                Grüße,
                Visionsurfer

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rel Beitrag anzeigen
                  Mal unabhängig von der "Theorie", dass eine Luft-Wasser-WP "sparsam" sein soll... müsstest du tatsächlich durch Probieren herausfinden, wie schnell deine FBH reagiert. Wenn das im Rahmen von 2-3h funktioniert, könntest du dir eine Logik basteln.

                  Z.Bsp.: Du bist von 7-17 Uhr außer Haus und willst es von 17-22 Uhr und vielleicht noch morgens von 6-7 Uhr warm haben. Dann musst du diese Zeiten minus der festgestellten Trägheit einstellen, d.h.:
                  - ab 17 Uhr warm bedeutet, ab 14 Uhr Temperatur auf 22 Grad.
                  - ab 22 Uhr kälter bedeutet, ab 19 Uhr auf 17 Grad.
                  - ab 6-7 Uhr warm bedeutet, von 3-4 Uhr auf 22 Grad, danach wieder auf 17 Grad.

                  Das sollte sich so realisieren lassen, sogar über eine Zeitschaltuhr in der Visu.

                  Ari
                  Hallo von meiner Seite..

                  ..meine "Anwesenheitszeiten" decken sich mit Deinem, mit dem unrelevanten Unterschied, dass ich eine Gastherme ab. Ich habe zu Beginn auch mal experimentiert mit hoch und runterfahren über Nacht usw. Ich kann Dir nur raten: Erspare Dir die Mühe. Wie einige meiner Vorredner schon gesagt haben: Die FBH ist zu träge, damit es sich wirklich lohnt. Stell Deine Wohlfühltmperatur ein, Dein Heizungsaktor, Dein Temperaturfüher und der Stellmotor machen den Rest.

                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    also ich habe schon mal angefangen damit zu spielen, bzw. hab mal die letzten 2:10 Stunden die Temperatur beobachtet. Ich habe um 13 Uhr den Regler auf 100% gestellt und jetzt 2 Stunden später, hat sich die Temperatur um 0,5 Grad erhöht. Also wohl doch ziemlich träge.

                    Grüße,
                    Visionsurfer

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
                      Hi,

                      also ich habe schon mal angefangen damit zu spielen, bzw. hab mal die letzten 2:10 Stunden die Temperatur beobachtet. Ich habe um 13 Uhr den Regler auf 100% gestellt und jetzt 2 Stunden später, hat sich die Temperatur um 0,5 Grad erhöht. Also wohl doch ziemlich träge.

                      Grüße,
                      Visionsurfer
                      Und ob die 0,5 Grad von der FBH kommen, kannst Du auch nicht sicher sagen. ;-) Vergiss die Mühe, es lohnt nicht.

                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
                        Ich habe um 13 Uhr den Regler auf 100% gestellt und jetzt 2 Stunden später, hat sich die Temperatur um 0,5 Grad erhöht. Also wohl doch ziemlich träge.
                        BTW - Du glaubst, dass Du auch 100% Heizleistung aktiviert hast?
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Axel meinst du grad Celisius ?
                          mit 2 Kelvin Standby und 4 Kelvin Nacht

                          Kommentar


                            #14
                            Ja klar. In der Technik wird damit die Differenz angegeben.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X