Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SO signal für Wärmepumpe generieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SO signal für Wärmepumpe generieren

    Hallo,
    meine Wärmepumpe könnte mir die JAZ und COOP anzeigen, wenn Sie ein S0 Signal bekommen würde. Da ich den Stromzähler per -IR-Tastkopf abfrage habe ich die Daten zwar im Volkszähler.. meiner Wärmepumpe würde ich trotzdem das Signal zur Verfügung stellen wollen. Doppelt gemoppelt, aber auch mehr Sicherheit für meine Daten.
    Kann ich das mit einer Tasterschnittstelle machen?
    www.knx-Hausblog.de

    #2
    Hallo,
    vor meine Wolf-Sole-WP habe ich einen S0-Digitaler-Drehstromzähler gesetzt, der liefert die Impulse an die Steuereinheit der WP. Dort kann ich im Display JAZ/TAZ und Wärmemenge ablesen.

    Ari

    Kommentar


      #3
      Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
      Hallo,
      meine Wärmepumpe könnte mir die JAZ und COOP anzeigen, wenn Sie ein S0 Signal bekommen würde. Da ich den Stromzähler per -IR-Tastkopf abfrage habe ich die Daten zwar im Volkszähler.. meiner Wärmepumpe würde ich trotzdem das Signal zur Verfügung stellen wollen. Doppelt gemoppelt, aber auch mehr Sicherheit für meine Daten.
      Kann ich das mit einer Tasterschnittstelle machen?
      Wenn ich das richtig verstehe hat die WP einen Eingang an den der S0 eines Zählers angeschlossen werden kann?

      In dem Fall würde ich da keine Tasterschnittstelle dranhängen, die könnte das nicht überleben.

      Wenn das tatsächlich ein S0 an der WP ist liefert die WP (bei standardkonformer Ausführung DIN EN 62053-31) zwischen 15 V und 27 V Abfragespannung - das sollte sich leicht mit einem ordentlichen Multimeter nachprüfen lassen.

      Um die zählerseitige S0 zu simulieren kannst Du z.B. einen Schaltkanal plus einen Widerstand von 200 Ohm nehmen. In der Steuerung der WP müsste es möglich sein, die Impulswertigkeit einzustellen, die würde ich möglichst gross wählen (z.B. 1 kWh oder grösser) und den Binäreingang entsprechend kurz schliessen. Wenn Du eine geringe Impulswertigkeit einstellst (z.B. 1.000 Imp./kWh) klingt der Binäreingang wie ein Maschinengewehr und wird nach relativ kurzer Zeit auf dem Kanal die Flügel strecken ...).

      Kommentar


        #4
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Wenn ich das richtig verstehe hat die WP einen Eingang an den der S0 eines Zählers angeschlossen werden kann?

        In dem Fall würde ich da keine Tasterschnittstelle dranhängen, die könnte das nicht überleben.

        Wenn das tatsächlich ein S0 an der WP ist liefert die WP (bei standardkonformer Ausführung DIN EN 62053-31) zwischen 15 V und 27 V Abfragespannung - das sollte sich leicht mit einem ordentlichen Multimeter nachprüfen lassen.

        Um die zählerseitige S0 zu simulieren kannst Du z.B. einen Schaltkanal plus einen Widerstand von 200 Ohm nehmen. In der Steuerung der WP müsste es möglich sein, die Impulswertigkeit einzustellen, die würde ich möglichst gross wählen (z.B. 1 kWh oder grösser) und den Binäreingang entsprechend kurz schliessen. Wenn Du eine geringe Impulswertigkeit einstellst (z.B. 1.000 Imp./kWh) klingt der Binäreingang wie ein Maschinengewehr und wird nach relativ kurzer Zeit auf dem Kanal die Flügel strecken ...).
        Woher weißt du nur sowas? Dann probiere ich das mal aus..
        Danke schonmal
        www.knx-Hausblog.de

        Kommentar


          #5
          Ich hab da genau das passende für dich.
          Einen S0 Aktor.
          Musst mir nur mal deine Emailadresse geben, dann schick ich dir mal die Applikationsbeschreibung zu.

          Grüße Christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Wenn ich das richtig verstehe hat die WP einen Eingang an den der S0 eines Zählers angeschlossen werden kann?

            In dem Fall würde ich da keine Tasterschnittstelle dranhängen, die könnte das nicht überleben.

            Wenn das tatsächlich ein S0 an der WP ist liefert die WP (bei standardkonformer Ausführung DIN EN 62053-31) zwischen 15 V und 27 V Abfragespannung - das sollte sich leicht mit einem ordentlichen Multimeter nachprüfen lassen.

            Um die zählerseitige S0 zu simulieren kannst Du z.B. einen Schaltkanal plus einen Widerstand von 200 Ohm nehmen. In der Steuerung der WP müsste es möglich sein, die Impulswertigkeit einzustellen, die würde ich möglichst gross wählen (z.B. 1 kWh oder grösser) und den Binäreingang entsprechend kurz schliessen. Wenn Du eine geringe Impulswertigkeit einstellst (z.B. 1.000 Imp./kWh) klingt der Binäreingang wie ein Maschinengewehr und wird nach relativ kurzer Zeit auf dem Kanal die Flügel strecken ...).
            Hallo,

            wir haben eine Grundwasserwärmepumpe (diese http://www.heliotherm.com/de/grundwa...ermepumpe.html). Könnte man so auch bei unserem Modell vorgehen?

            LG

            Kommentar

            Lädt...
            X