Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizungskonzept in EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Björn,

    herzlich willkommen hier im Forum.

    Du hast Dir hier einen drei Jahre alten Thread für Dein Anliegen herausgesucht, das ist ein wenig suboptimal.

    Ich würde Dir raten, dass Du Dir einige der aktuelleren Neubau-Threads heraus suchst und Dich entsprechend tief einliest. Dann machst am besten eine Planung und stellst diese Planung dann hier in einem eigenen Thread vor.

    Wünsche viel Erfolg

    Stefan

    Kommentar


      #17
      Hallo Björn,

      Du fragst offenbar nach den Heizungsaktoren von MDT-Automation. Das sind nach meiner Info derzeit die einzigen, die die PID-Regelung gleich mit on board haben. Es gibt sie als 4-Kanal- und als 8-Kanal-Aktoren. Jedem Kanal zeigst Du die Gruppenadresse, unter der er den Ist-Wert einer Temperatur zyklisch z.B. alle 2 Minuten erhält. Den Sollwert kannst Du per ETS oder auch von extern (Visu, Logik, ...) vorgeben. Die Regelung macht er dann autark. Gibt es dann noch eine GA, auf der Tag/Nacht erkannt werden kann, dann kann er auch gleich eine Nachtabsenkung der Temperatur mit vorsehen. Hast Du Deine Umwälzpumpe an einem Schaltaktor, so kann der Heizungsaktor die Pumpe bei Bedarf selbstständig einschalten. Eben erst, wenn ein Ventil mehr als 0% geöffnet wird. Alles, ohne externe Logik. Recht mächtig, das Teil...

      Gruß, Joachim
      EibPC - Wiregate

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
        Welcher Heizungsaktor kann das?
        Die AW wurde mir schon abgenommen. Ich habs jetzt 3J mit zentraler Logik und überlebt.
        Was mach ich denn wenn meine WP ausfällt oder die Umwälzpumpe? Nur so ne Frage..

        Wenn nur die Steuerung ausfällt, weiss jeder im Haushalt, das man einfach nur die Stellantriebe im Heizkreisverteiler runterschrauben muss, dann wirds so warm wie es der schlechte hydrauliche Abgleich und die unbrauchbare WP-Regelung zulässt aber man erfriert sicher nicht..

        Natürlich versucht man erstmal alles "ohne" ans laufen zu bekommen, das ist auch gut so (vielleicht nicht energetisch perfekt aber nach der Theorie sollte die Heizung ganz ohne alles - wenn auch ineffizient und unkomfortabel - erstmal ohne jegliche ERR usw. funktionieren bevor man das "tunen" anfängt!)

        ..
        Dasselbe macht ja ne Jalousiesteuerung mit ner Tastwippe. Wenn man die zusammenbringt, weiß man hinterher genau, was ohne HC passiert. Ist alles im Jalousiesteuerungsaktor dokumentiert.
        Oh, ich sage das nur ungern aber ich fürchte da liegst du falsch. Die Heizungsregelung ist dagegen echt easy!
        Also im Winter möglichst viel Sonne reinlassen, ohne sie aufs Aquarium zu lassen wo das hässliche Braunalgen gibt, im Sommer sie möglichst raushalten (mit oder ohne Kühlung), in der Übergangszeit eine Einzelfallentscheidung und das natürlich jeder übersteuerbar, wenn ich das nun gerade anders sehe: viel Spass mit Taster & Aktor alleine!

        Wenn die mal schläft/ausfällt etc., dann soll ja auch alles ohne gehen können...
        Das ist theoretisch eine gute Idee, aber s.o.: was machste wenn der Stellantrieb, die Pumpe oder der Strom ausfällt? Einfachere Konstruktionen sind tendenziel nicht so anfällig, schon richtig, aber ausfallen tut am Ende des Tages alles irgendwann und bei den Rolladen/Jalousien weisst du glaub ich spätestens 1J nach dem Einzug, was ich mit "dezentral geht da nicht" meinte
        Eine Ausnahme: die Nachbarn gegenüber, die wuppen die von Hand, das geht bestimmt noch zuverlässiger, hat aber wenig mit Komfort, Smart usw. zu tun

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Das ist weniger ein Temperaturproblem.
          In so einem Heizkreisverteiler sind aber ganz andere Voraussetzungen. Wenn da ein Draht baumelt steht das ganze Blech unter Strom, abgesehen davon besteht bei einem konventionellen Aktor die Gefahr, an spannungsführende Teile zu kommen wenn der Elektriker da nicht penibel geschafft hat. Ausserdem ist da auch noch Wasser im Spiel ...
          Wenn Verteiler/Gehäuse nicht schutzisoliert sind, sollten diese auf jeden Fall geerdet werden (mit Potentialausgleichsschiene verbinden). Ein schutzisolierter Aktor ist nach Möglichkeit vorzuziehen, obwohl das bei meinem Siemens N605 auch nicht der Fall ist. Eine Erdung habe ich aber durchgeführt. Dass eine derartige Erdung fachmännisch durchgeführt werden muss, versteht sich von selbst.

          Gruß,
          thoern

          Kommentar


            #20
            Es gibt auch Aktoren von Theben, die für einen Einbau in Heizverteiler direkt konstruiert sind.

            Es ist sicherlich sinnvoll, die Grundfunktionen in den Schaltern und Aktoren zu haben, aber wenn man einen Aktor mit "mächtigem Funktionsumfang" einsetzt, muß man bedenken, das man auf diese Funktionen nur mit der ETS zugreifen kann. Wenn man allerdings nur eine einfache Verknüpfung hat, so kann man mit einem EibPC oder wiregate (für das es bald auch eine Visu geben soll) noch beliebige weitere Funktionen und Logiken dazu programmieren, ohne die ETS besitzen zu müssen.

            Über die Visu kann man sich auch ausserdem viele Schalter sparen, denn ein Schalter in der Visu kostet kein Geld und ist besser zu beschriften, als ein Schalter an der Wand. Wenn man anfängt mit KNX in einem neuen Haus weiß man noch nicht, welche Schalter man später braucht, bzw. weglassen kann, dann ist es besser für den WAF, wenn man ihn in der Visu hat.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #21
              Genau so ist es, den Taster mit RTR setzt man für die Angst oder den WAF.
              wirklich brauchen tut man den nie
              In der Nachbetrachtung nennt man das oft Geldverschwendung..

              Meine 5 B.IQ senden bis heute - 3J - alle Werte ins Nirvana - keiner hats bisher bemerkt

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Genau so ist es, den Taster mit RTR setzt man für die Angst oder den WAF.
                wirklich brauchen tut man den nie
                In der Nachbetrachtung nennt man das oft Geldverschwendung..

                Meine 5 B.IQ senden bis heute - 3J - alle Werte ins Nirvana - keiner hats bisher bemerkt
                FULL ACK!!!

                Als "unbedarfter" KNX-Neuling hab ich zu sehr in konventioneller klicki-klacki Installation gedacht und wegen dem WAF schön brav überall einen Taster montiert - und weil ja "ALLES" per Taster zu bedienen sein "muss" auch einige 5-fach B.IQ mit RTR.

                Mittlerweile braucht die meisten Taster gar keiner mehr oder max. 2 der 5 Wippen.
                ==> Geldverschwendung!!!

                Hinterher betrachtet würd ich meinen, dass man sich VORAB gut einarbeiten und planen sollte.
                Und etwas mehr Geld für einen guten Systemintegrator in die Hand nehmen sollte, als dem (evtl. KNX unerfahren) Dorf-Eli das machen zu lassen, der vorab sicher günstiger ist, aber hinterher betrachtet..........

                PS: @makki - wann schläfst du eigentlich mal?

                Kommentar

                Lädt...
                X