Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitschaltuhr über Visualisierung auf dem Raspi ... wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zeitschaltuhr über Visualisierung auf dem Raspi ... wie?

    Hallo,

    ich würde gerne eine konfigurierbare Zeitschaltuhr haben, also eine Zeitschaltuhr, deren Schaltpunkte ich über eine Visu ändern kann. Also Einstieg würde es mir reichen, z.B. die Schaltpunkte für die morgendliche Rollo-Sperre (nach Sonnenaufgang) über die Visu ändern zu können.

    Zur Verfügung habe ich einen Raspi, auf dem (jetzt endlich) Michixx Image läuft. Zumindest der Eibd rennt schon mal. Zudem kenne ich mich etwas aus mit der CV und nutze ansonsten linknx.

    Hat wer von Euch schon so etwas in der Richtung am Start - oder eine Idee, wie ich das realisieren kann?

    Besten Dank,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Sowas hier? [click]

    Ist eine auf der smartVISU aufbauende Zeitschaltuhr (UZSU).
    Anbindung KNX erfolgt über smarthome.py.

    /tom

    Kommentar


      #3
      Das ist aber sowas von genau dem, was ich gesucht habe ...

      ... nur leider habe ich bisher Angst vor smarthome.py bzw. smartVISU gehabt
      ... meine ersten Versuche waren auch nicht soooo erfolgreich

      Hast Du vielleicht auch den gesamten Thread, in dem das Bild drin ist? Ich habe über die Suche den Thread von 2ndsky gefunden ... den habe ich aber noch nicht durchgelesen (und nicht die Doku im Git)

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        ich glaube hier https://knx-user-forum.de/cometvisu/...schaltuhr.html ab Post 13 wirst Du fündig.

        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #5
          Da - siehste, den habe ich nicht gefunden. Danach hatte man das ja eher mit dem Thema "Timepicker" ... das schaue ich mir dann wohl als erstes an.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Hast Du vielleicht auch den gesamten Thread, in dem das Bild drin ist? Ich habe über die Suche den Thread von 2ndsky gefunden ... den habe ich aber noch nicht durchgelesen (und nicht die Doku im Git)
            Der Thread von Niko (2ndsky) ist schon der richtige ...

            Bei dem verlinkten Bild handelt es sich nur um einen Screenshot aus der Helios/Vallox KWL-Visualisierung, an der ich gerade bastele (guckst Du hier und hier). Ist auch schon ein paar Tage alt - mittlerweile sind in der KWL-Schaltuhr etliche Einträge mehr drin, z.B. andere Schaltungen am Wochenende als in der Woche.

            Die UZSU lässt sich übrigens mehrfach verwenden (also für beliebige Items jeweils eine unabhängige Schaltuhr). Läuft aber super auf'm Pi ...

            /tom

            Kommentar


              #7
              Ah - ja. Vielen Dank für den Hinweis. Den Thread von Nico habe ich mir mittlerweile durchgelesen (da war ich erst ein wenig abgeschreckt von den vielen Seiten) - und es sieht genau aus, wie das, was ich brauchen könnte.

              Allerdings haben mich einige Dinge bisher davon abgehalten, mir Smarthome.py und smartvisu genauer anzusehen:

              • Der Einstieg erschien mir bisher schwer - mit dieser Definition der Objekte in eckigen Klammern und so ...
              • Phython ist jetzt nicht gerade meine Programmiersprache
              • Ich habe noch nicht herausgefunden, ob das System eventgetriggert tickt (was ich für eine Logik bei KNX für wichtig halte) - also sprich: wenn ich mehrmals hintereinander auf dieselbe GA denselben Wert schicke - wird dann durch das Ereignis jedesmals dieselbe Reaktion ausgeführt?
              • Das Lizenzmodell für die Doku hat mich ein wenig abgeschreckt. Ich habe kein Problem damit, was zu bezahlen, denn immerhin haben hier einige Leute eine Menge Arbeit reigesteckt - und da ist eine kleine Anerkennung mehr als angebracht, aber wenn ich rausfinden will, ob sich das System für mich eignet, brauche ich vielleicht keine lauffähige (oder eine abgespeckte) Version, aber wenigstens mal die Doku. Wenn ich also erst zahlen muß, um dann herauszufinden, dass ich den Weg nicht weiter beschreiten will, finde ich das schon doof.

              Dennoch ist diese Zeitschaltuhr schon ein gutes Argument, sich das doch näher anzusehen



              Viele Grüße,


              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                • Der Einstieg erschien mir bisher schwer - mit dieser Definition der Objekte in eckigen Klammern und so ...
                Ging mit vor 2 Monaten auch so, als ich begann, nach einem passenden System für meine "Home Automation" zu suchen. Man fuchst sich aber sehr schnell ein, ist alles sehr logisch aufgebaut, und es sind viele Beispielkonfigurationen hier im Forum verfügbar.

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                • Phython ist jetzt nicht gerade meine Programmiersprache
                Dito. Ich dachte bis vor kurzem auch, dass einrückungsbasierte Programmiersprachen mit Cobol ausgestorben wären. Allerdings brauchst Du nur in Python programmieren, wenn Du eigene Plugins oder Logiken schreibst - für eine "normale" KNX-Anbindung oder für den Einsatz der bereits fertigen UZSU nicht notwendig.

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                • Ich habe noch nicht herausgefunden, ob das System eventgetriggert tickt (was ich für eine Logik bei KNX für wichtig halte) - also sprich: wenn ich mehrmals hintereinander auf dieselbe GA denselben Wert schicke - wird dann durch das Ereignis jedesmals dieselbe Reaktion ausgeführt?
                Eventgesteuert, mit oder ohne eigene Logik - wie Du willst ...

                Bei mir z.B.:
                Visu-Knopf --> item in smarthome.py --> Schnittstelle --> Bus --> Gerät
                Für einfache Ein-/Aus-Schalter in der Visu oder z.B. Slider 0-100% ist sowas schnell aufgesetzt, keine Pythonkenntnisse notwendig. So schalte ich z.B. meine KWL ein/aus.

                Oder auch so:
                Visu-Knopf --> item --> Logiküberwachung für item ("onchange") --> Logik in Python --> Schnittstelle (z.B. KNX Interface, Serial Port Interface) --> Bus --> Gerät
                So baue ich gerade meine eigene Stoßlüftung für die KWL (bei Betätigung des Ok-Buttons auf dem dafür gefertigten Popup: Schalte Anlage ein (falls notwendig), Stufe 8 für xx Minuten (Slider), wenn zusätzlich Häkchen "Kaminfunktion" gesetzt, dann mach den Fortluftventilator für 15 Minuten aus, damit ich anheizen kann; danach wieder zurück auf vorherige Lüftungsstufe).

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                • Das Lizenzmodell für die Doku hat mich ein wenig abgeschreckt. Ich habe kein Problem damit, was zu bezahlen, denn immerhin haben hier einige Leute eine Menge Arbeit reigesteckt - und da ist eine kleine Anerkennung mehr als angebracht, aber wenn ich rausfinden will, ob sich das System für mich eignet, brauche ich vielleicht keine lauffähige (oder eine abgespeckte) Version, aber wenigstens mal die Doku. Wenn ich also erst zahlen muß, um dann herauszufinden, dass ich den Weg nicht weiter beschreiten will, finde ich das schon doof.
                Betrifft nur die smartVISU - und deren "normale" Doku ist derzeit noch frei zugänglich, siehe hier. Wenn ich es richtig verstanden habe, soll wohl nur die "erweiterte Version" Geld kosten, was aber kontrovers diskutiert wird.

                Für mich war die Doku nur ganz am Anfang relevant, mittlerweile schau ich fast gar nicht mehr rein. Es gibt genug fertige Visualisierungen, die man viel besser als Vorlage nehmen kann, und ein Forum gibt es auch noch.

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Dennoch ist diese Zeitschaltuhr schon ein gutes Argument, sich das doch näher anzusehen
                Hab's bisher nicht bereut, wie man wohl an obigen Ausführungen unschwer erkennen kann ...

                Viele Grüße,
                /tom

                Kommentar

                Lädt...
                X