Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hat jemand es schon mal hinbekommen, den Frostalarm der Quadra über das zugehörige KO zurückzusetzen? Bei mir passiert da überhaupt nichts, das heißt, das Frost-Sperrobjekt ist weiterhin aktiv.
Naja, so mehr oder weniger. Es sind wohl so 2°C, die Quadra misst aber irgendwas unter Null. Wenn der eingebildete Frost weg geht, dann geht auch der Frostalarm weg. Dafür brauche ich dann kein KO.
Der Frostalarm soll eigentlich auch nur kommen, wenn es vorher geregnet hat. Bei dem momentanen Wetter bekommt die Station aber ständig ein paar Tropfen Wasser ab, das heißt aber noch lange nicht, dass es so nass ist, dass die Raffstore festfrieren könnten. In so einem Fall möchte ich gerne den Frostalarm zurücksetzen. Oder sollte das bei der Quadra anders gemeint sein?
Selbiges Problem habe ich auch gerade. Der Frostalarm bleibt bestehen obwohl es seit mehr als der programmierten Zeit nicht mehr geregnet hat. So scheint mir das Frostprogramm quasi ein Dauersperrer bei tiefen Temperatur zu sein
ich hake mich mal hier ein. Zum Thema Quadra und Frostalarm gibt es nicht wirklich viel im Forum.
Den Frostalarm habe ich erst neulich aktiviert und bei dem Wetter momentan geht er ständig los. Oft sind es nur ein paar Tropfen die es regnet. Irgendwie nervt das. Was sind denn die "gängigsten' Einstellungen? Die Werte für Alarm und Rückstellung stehen noch auf den Standardwerten (3°C und 3K), Verzögerungszeiten auch (3 min und 360 min).
Ausserdem stellt sich der Frostalarm nicht automatisch nach Ablauf der Zeit zurück. Per KO kann ich den aber manuell zurückstellen. Ist das exklusiv?
Der Frostalarm geht erst wieder weg, wenn es wieder warm ist. Also über 3°C plus 3K. Ist ja auch logisch, erst dann lassen sich die festgrefrorenen Jalousien wieder bewegen.
Bei mir gehen die Jalousien bei Frost mittlerweile nur noch in die Automatiksperre. Dann fahren sie bei Regen nicht mehr mitten in der Nacht hoch, wie es bei mir im Winter häufig der Fall war. Worst Case ist dann halt, dass sie festfrieren und dann der Windalarm kommt, der sie hochfahren will.
Dann war ich wohl nicht geduldig genug. Ist beim zweiten Nachdenken ja auch klar.
Seit 09:26 sind es über sechs Grad. Dann müsste um ~15:30 der Frostalarm verschwinden. Warte ich mal ab.
Ich muss dazu sagen, dass der Frostalarm erst seit einigen Wochen aktiv. Die vier Jahre davor hatte ich keine Probleme mit dem Frost.
Ich habe noch das Problem, dass wenn der Frostalarm ausgelöst wird der Aktor die Raufstores hochfährt, auch wenn der Aktor gesperrt war. So weit so richtig. Trotzdem fährt nach Aufhebung des Alarms der Aktor den Behang nicht mehr in die vorherige Position. D.h. ich muss das dann immer nachträglich manuell machen. Meine Autoren sind ABB JA/S 8.230.1M.
Der Wetteralarm hat schon eine höhere Priorität als die Sperre. Nach dem Ende des Alarms soll der Behang wieder in die ursprüngliche Position fahren.
Das macht er halt nicht sondern bleibt oben, da die Sperre drin ist.
Wie kann man das den umschiffen?
VG!
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
was soll die Sperre denn genau bewirken? Nur die Beschattungsautomatik sperren? Das könntest du über die Eingangsprogramme der Quadra lösen, Beschattungsprogramm ein- bzw. ausschalten, dann sollte der Aktor die Jalousien auch wieder nach unten fahren wenn du diese manuell nach unten gefahren hast.
Das ist Teil der Nachtschaltung fuer die Kinderzimmer. Der lange Tastendruck bewirkt dass die Raffstores runtergefahren werden und der Aktor gesperrt wird, damit morgens durch die Daemmerungsautomatik die Dinger nicht zu frueh hoch gehen, wenn Kind noch schlaeft. Der Rest des Tages soll dann normal die Beschattungsautomatik greifen.
Ueber die Eingangsprogramme kann man meines Wissens nach nur ganze Sektoren ansprechen. Hier haben wir es mit mehreren Fenstern in verschiedenen Himmelsrichtungen zu tun.
Fuer mich scheint das eher am Aktor zu liegen, der ja wieder in die urspruengliche Position fahren soll, wenn der Alarm aufgehoben ist. Laut Handbuch verstehe ich es, dass er das auch so machen sollte.
Wenn es mehrere Himmelsrichtungen sind wird das wirklich etwas schwerer, aber du hast doch 8 Sektoren.
Der Aktor funktioniert schon richtig, die Sperre liegt von der Priorität über den Automatikbefehlen und das Anfahren der Jalousien nach einem Alarm ist meiner Meinung nach ein Automatikbefehl. Teste mal was nach Frostalarm passiert wenn die Sperre nicht gesetzt ist. Dann sollte es gehen wie du es willst.
Hilft dir aber in dem Fall nicht weiter.
Das Anfahren nach einem Alarm kommt ja nicht von der Quadra. Die schickt ja nur die Sicherheitsobjekte. Der Fahrbefehl wird ja intern vom Aktor aus gegeben, wenn das Sicherheitsobjekt 1 oder 0 ist.
In den Allgemeinen Sicherheitseinstellungen kann die Prioritaet ja eingestellt werden. Da steht der Wetteralarm an erster Stelle, vor der Sperre. Somit "ueberschreibt" der Aktor die Sperre und faehrt hoch, was er ja auch macht, weil ich in den kanalspezifischen Sicherheitseinstellungen bei Position bei x-Alarm als "aktiviert - auf" eingestellt habe.
Beim letzten Punkt wird dort auch eingestellt, was der Aktor nach dem Aufheben des Alarms tun soll. Da soll er ja die letzte Position anfahren. Siehe Beitrag 8, oben.
Daher denke ich, dass es doch liegt am Aktor.
Mit Frostalarm ist es etwas schwierig. Der wurde erst gestern Nachmittag aufgehoben, tatsaechlich wie voraus berechnet um 15:26. Ich koennte mal den Grenzwert fuer den Windalarm herunter setzten.
Natürlich fährt der Aktor die Jalousien wenn das Sicherheitsobjekt auf 1 geht.
Aber der Aktor geht nicht auf den Automatikbetrieb weil die Sperre noch an ist, die soll ja genau das bewirken, kein automatischer Fahrbefehl wenn die gesetzt ist. Deine Jalousien fahren ja bei gesetzter Sperre auch nicht runter wenn die Sonne scheint.
Ist alles richtig was du schreibst. Aber der Punkt ist doch der, dass das Sicherheitsobjekt keinen Fahrbefehl darstellt. Erst im Aktor wird entschieden was mit dem Sicherheitsobjekt zu tun ist. Da der Wetteralarm eine hoehere Prioritaet hat als die Sperre, sollte er das tun, was definiert ist, hier naemlich auf die gespeicherte Position zu fahren. Und auch, wenn die Automatik aktiviert war wird sie wieder eingeschaltet. Siehe Handbuch Seite 75.
Ich werde mal bei ABB anfragen.
Wird nach einer „1“ erstmalig wieder ein Telegramm mit dem Wert „0“ empfangen, dann wird der Behang in die Position bei Rücknahme von Windalarm, Sperren und Zwangsführung gefahren und die Bedienung über die „Direkten“ und „Automatik“-Kommunikationsobjekte wieder freigegeben.
Da deine Sperre noch ansteht fährt er keine Automatikposition an
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar