Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachtspeicher Freigabe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachtspeicher Freigabe

    Hallo,

    in einem Objekt habe ich Nachspeicheröfen, welche über einen Rundsteuerempfänger an einen Dimplex ZW05DCU gehen.

    Welcher wiederum die Schütze für die Speicher schaltet.

    Der Dimplex geht so zyklisch alle 2 Jahre kaputt, vergisst die Uhrzeit ...

    Fazit: Das Ding muß weg

    Da ich zu den Rundsteuerempfänger kein Infos haben, die Frage an Forum.
    Kann ich den Dimplex mit KNX ersetzen. Kommt aus dem Rundsteuerempfänger ein Potientialfreier Kontakt?
    Gruß Hartwig

    #2
    Hallo Hartwig,

    wie du das Signal des Rundsteuerempfängers verarbeiten darfst, ist regional unterschiedlich.

    Bei uns ist es nicht potentialfrei. Der Kontakt des Rundsteuerempfängers darf bei uns aber nur ein Relais ansteuern (A1/A2).
    Mit dem Arbeitskontakt des Relais darfst du dann machen was du willst.
    Das Relais wird bei uns ebenfalls verplompt.

    Nähere Angaben solltest du aus den TAB des EVU am jeweiligen Installationsort bekommen.


    Gruß

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar


      #3
      Die Dimplex Steuerung gibt dir ein gepulstes DC Signal raus ( in Abhängigkeit vom Aussenfühler usw. )

      Deine Schütze dürften nur parallel zu der Steuerung eingeschaltet werden , und nicht durch die Steuerung !

      Z1/Z2 müssten direkt auf die WSP gehen.

      Schau erst mal was für Laderegler IM Nachtspeicherofen verbaut sind .

      Evtl kannst die Steuerung auch gegen eine Elfamatic tauschen.

      Schonmal bei dimplex nachgefragt was sie dazu meinen ?

      Einfache KNX Lösung wäre -> EVU Freigabe nochmal über einen Aktor und den nur schließen wenn Temperatur unter Soll und Wärmespeicher auf Vollaufladung.

      Schön ist die Lösung zumindest in der Übergangszeit nicht da unnötig Energie bevorratet wird.

      Kommentar


        #4
        danke soweit.

        Ich habe mich bislang noch nie mit dem Ding auseinander gesetzt.
        Macht das Ding den nichts anderes als die Schütze fur die Ladung der Öfen frei zu geben?


        Die Öfen habe ich in einem Mehrfamileinhaus bei welcher eine Wohnung zwischenzeitlich auf knx umgestellt ist, eine Quadra die Aussentemperatur liefert, so das ich die Funktion für die Ladung auch über den hs machen kann.
        Ein grünes Kabel liegt auch an der richtigen Stelle.
        Gruß Hartwig

        Kommentar


          #5
          Wie schon erwähnt, ist es nicht ganz so einfach.

          Ich habe mich bislang noch nie mit dem Ding auseinander gesetzt.
          Vielleicht hilft Dir das.

          Aufladesteuerung: effizientes Aufladen der Nachtspeicherheizung

          Kommentar


            #6
            ok, das hilft schon mal weiter.

            Soweit ich aber die vorgefundene Installation sehe, gibt es keine Verbindung zu der Raumregelung. Es gibt von der Dimplex nur die Freigabe der Schütze. Somit müsste ja die Laderegelung in den Nachtspeicheröfen selbst sitzen und ich könnte wenn ich die EVU Freigabe abgreife die Schaltung vereinfachen?

            Kann das so sein?

            Die Verteilung ist Uralt, nicht dokumentiert und damit (zumindest für mich) nicht einfach zu durchschauen.
            Gruß Hartwig

            Kommentar


              #7
              Die Aufladereglung sitzt in bei moderneren NS-Öfen im Ofen und berücksichtigt neben der gemittelten Aussentemperatur auch die Restladung (am Vortag nicht verbrauchte, aber geladene Energie, die noch im Ofen steckt). Für die Übermittlung der gemittelten Aussentemperatur wird entweder ein pulsweitenmoduliertes Signal (Z1/Z2) auf 230V Basis oder ein Gleichspannungssignal (Elektronische Aufladeregler) benutzt. Ganz alte Anlagen berücksichtigen die Restladung nicht, dann funktioniert auch die Aufladesterung über externe Schütze.

              Ich würde für die Aufladesteuerung nichts eigenes erfinden. Die serienmäßigen Steuerungen (egal welcher Hersteller) sind inzwischen sehr ausgefeilt, was das Regel- und Komfortverhalten betrifft und nicht einfach nachzubilden.

              Micha

              Kommentar


                #8
                Was Du evtl. unter Raumregelung verstehst, könnte die Ansteuerung der Lüfter sein.
                Die Lüfter werden über ein Raumthermostat angesteuert und haben nichts mit der Aufladesteuerung zu tun.

                Kommentar


                  #9
                  Ich auch nochmal

                  Die Dimplex Steuerung schaltet NICHT die Schütze , wenn dann hängt sie nur parallel zu der Ansteuerung vom EVU.

                  Deine WSP haben Laderegler im jeweiligen WSP integriert, sonst würde die Steuerung kein Sinn machen und wäre auch ein teurer Spaß.


                  Das sie keine Verbindung zum jeweiligen Raumregler hat ist auch normal, dieser geht direkt auf den WSP und schaltet einfach nur den Lüfter ein damit die Wärme aus dem WSP transportiert wird und dir somit den Raum erwärmt.

                  Kommentar


                    #10
                    danke Euch für die Aufklärung!

                    @tohnmacher
                    Wenn ich dich richtig versteht, muß eine Verbindung von der Dimplex zu jedem Nachtspeicherofen gehen, damit diese den Ladezustand und die Laderegelung machen kann. Die Speicher sind sicher schon 15 Jahre alt, insofern gehe ich nicht davon aus, dass da schon etwas mit Bus gemacht ist.

                    Mich irritiert dabei nur, dass bislang über den Dimplex 3 Wohnungen mit je 4 Speicher gesteuert hat.

                    So viele Kabel gehen da gar nicht weg.

                    Ich werde mal morgen vor Ort weiterer prüfen, was das weg geht und vielleicht auch wo die Kabel ankommen.

                    P.S. Ich bin dabei die Wohnungen Step by Step zu renovieren. Eine Wohnung wurde schon renoviert, dort habe ich die Nachtspeicheröfen durch IR.Platten ersetzt.
                    Gruß Hartwig

                    Kommentar


                      #11
                      Wie schon erwähnt wird die Ladung entweder über eine Taktung mit 230V oder eine Kleinspannung gesteuert.
                      Bei der 230V Steuerung kann man dies an den Klemmen A1/Z1 und A2/Z2 messen. Je kälter es draußen ist, umso seltener liegen die 230V dort an.

                      Bei der Kleinspannungsvariante liegt eine konstante Spannung an. Dieser Wert variiert ebenfalls, je nach Außentemperatur.

                      Es reicht, wenn diese Leitung von NSP zu NSP geht.

                      Guckst Du auch....http://de.wikipedia.org/wiki/Aufladesteuerung

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X