Da würde ich aber langsam mal über einen frontseitig (unter dem Rahmen?) platzierten Schalter für die Busverbindung nachdenken...
Da alle durch die Lichtszenen betroffenen GAs bei mir nur bei 3 8/16-fach Aktoren (im selben Verteiler) landen schalte ich diese einfach so lange auf Handbetrieb - geht schneller als schrauben. Bei Reaktivierung des Busbetriebs führen sie dann nur die letzten Befehle aus, d.h. wenn ich als letztes die Szene aufrufe, die zu Beginn aktuell war, passiert gar nichts.
Nachteil: Entsprach der Zustand vorher gar keiner Szene tut sich doch etwas. Und wahrend der Zeit können die Aktoren nicht angesteuert werden.
Vorteil: Das "Teil" bekommt auch Änderungen anderer Zustande wahrend dessen mit.
Man könnte vielleicht die Multiplexer mit je drei Eingangen als Gatter für die Mehr-Bit-Werte nutzen, um die Ausgabe zeitweilig zu sperren. Damit könnte man so nebenbei auch verhindern, das die Schaltuhr bei geöffneter Terrassentür die Rollade schließt...
Da alle durch die Lichtszenen betroffenen GAs bei mir nur bei 3 8/16-fach Aktoren (im selben Verteiler) landen schalte ich diese einfach so lange auf Handbetrieb - geht schneller als schrauben. Bei Reaktivierung des Busbetriebs führen sie dann nur die letzten Befehle aus, d.h. wenn ich als letztes die Szene aufrufe, die zu Beginn aktuell war, passiert gar nichts.
Nachteil: Entsprach der Zustand vorher gar keiner Szene tut sich doch etwas. Und wahrend der Zeit können die Aktoren nicht angesteuert werden.
Vorteil: Das "Teil" bekommt auch Änderungen anderer Zustande wahrend dessen mit.
Man könnte vielleicht die Multiplexer mit je drei Eingangen als Gatter für die Mehr-Bit-Werte nutzen, um die Ausgabe zeitweilig zu sperren. Damit könnte man so nebenbei auch verhindern, das die Schaltuhr bei geöffneter Terrassentür die Rollade schließt...
Kommentar