Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wärmepumpe Aeroheat CS10is von CTA an den KNX-Bus?
Wärmepumpe Aeroheat CS10is von CTA an den KNX-Bus?
Hallo Zusammen,
hat einer schonmal eine Wärmepumpe Aeroheat CS10is von CTA an den KNX-Bus angeschlossen?
Die hat meines Wissens "nur" eine serielle Schnittstelle, aber die könnte man sicher vergewaltigen.
mit dieser Nachricht beschliesse ich meine Metamorphose vom Mitleser in diesem Forum ( seit gut einem Jahr) zum Mitposter.
Pio: Ich kann leider zu Deinem Problem nichts direktes beitragen, will aber den gegenseitigen Erfahrungsaustausch über Integration von Nicht-Bus-Geräten anstossen. Bei uns sind zwei Wärmepumpen von Siemens/Novelan (die eigentlich von Alpha Innotec abstammen) im Einsatz. Beide verfügen über die sogenannte Luxtronic-Steuerung, zu der es auch eine serielle Schnittstelle und (allerdings nur für den gehobenen Inbetriebnahme-Heizi) die Software Luxcontroller gibt. Nach Aussage meines Heizis kann die Software auch nur zugreifen, wenn ein spezieller Wartungsdongle aufgesteckt ist.
Ebenso haben wir KWL-Geräte von Genvex im Einsatz. Auch da gibt es (über nen speziellen Adapter, der aber nix weiter als ein USB-RS232-Interface ist, nur eben keinen neunpoligen Stecker hat) eine Anschaltmöglichkeit für den PC (aber auch da nicht für den Endkunden).
Als wir die Einbauten beim Neubau beauftragt hatten, war unsere Bedingung Beeinflussung durch den Bus oder zumindest potentialfreie Kontakte. Aussage des Heizis: Das kriegen wir dann schon hin. Pustekuchen.
Mittlerweile habe ich ein paarmal mit Alpha Innotec telefoniert. Die erste Aussage, die man immer zu hören bekommt ist: Dies ist eigentlich eine Telefonnumer nur für Heizungsspezialisten. Wo haben Sie die denn her?
Eine Schnittstellenoffenlegung sei überhaupt nicht möglich. Integration in Gebäudesystemtechnik nur bei Grossprojekten. Es gibt wohl eine neue Regelungsplatine mit Webinterface, die allerdings auszutauschen (sogar kostenpflichtig) wird vom Kundendienstleiter abgelehnt.
Wenn ich sehe, welch bescheidene Performance beispielsweise die Mischkreisregelung hat, weil das Sensorsignal ewig geglättet wird (ca. 90sec), in dieser Zeit aber der Stellmotor von 0-60% auffährt und dann die gemischte Temperatur immer zwischen den beiden Extremen oszilliert, dann frage ich mich warum ich als Informatiker das erstmal meinem Heizi erklären muss anstatt dem Entwicklungsingenieur bei AI/Siemens seinen Regelkreis um die Ohren zu hauen. Das Gespräch wäre wahrscheinlich nach 60sec effizient.
An der V.24 habe ich alles mögliche versucht, von 2400 bis 19200 Baud, mit und ohne Parität etc. Ich kriege zwar byteweise Responses, scheinbar setzt das Protokoll aber eine Abfrage voraus, auf die dann Antworten erfolgen. Und das ist ohne Offenlegung hoffnungslos.
Momentan spiele ich mit dem Gedanken, die Rgelungen für Lüftung und WP noch bis in den Sommer laufen zu lassen und diese dann durch einen MiniITX-PC zu ersetzen. Die Lüftung ist eh einfach, zwei Lüftermotoren 230V, je 72W, 4 Temperatursensoren und eine Bypass-Klappe an aus. Und die Wärmepumpe nutzt auch "nur" Sensorkanäle für Temperaturen und ansonsten 230V-Relaiskontakte für Umwälzpumpen, Verdichter, Mischer und Steuerventile.
Ich kann daher Haeusle-Bauern mit EIB-und Integrations-Ambitionen von AI/Siemens Wärmepumpen nur abraten.
mfg
Swen
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
...... Ich kriege zwar byteweise Responses, scheinbar setzt das Protokoll aber eine Abfrage voraus, auf die dann Antworten erfolgen. Und das ist ohne Offenlegung hoffnungslos.....
Heizi einladen, er soll mal ein paar Parameter über V24 anpassen, einen RS232-Monitor dazwischenschalten, und mitprotokollieren
Heizi einladen, er soll mal ein paar Parameter über V24 anpassen, einen RS232-Monitor dazwischenschalten, und mitprotokollieren
Hallo Pio,
wie gesagt. Der Standard-Heizi hat die Software auch nicht, nur spezielle Inbetriebnahme-Partner, die dann der normale Heizi von nebenan beauftragen muss.
Schade eigentlich, Siemens schreibt sich mit Systemintegration so viel auf die Fahnen (EIB Mitbegründer, SyncoLiving etc.) aber mit den Synergieeffekten ist es bei dem Riesenverein wohl nicht weit her.
mfg
Swen
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar