Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zisterne Füllstand Installationsanleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo TRex,

    ich bin gerade über der Installation meiner Zisterne.

    Ich habe auch den
    Tecson und den ABB AE/S 4.2

    Kannst Du mir sagen, an welchen Anschluss ich den Tecson anschliesen soll ?
    Irgendwie blick ich da nicht ganz durch. Ich frage lieber mal, damit ich den
    Sensor nich kaputt mache.
    ______________
    Viele Grüße
    Michael

    P.S. Don´t change a running System.

    Kommentar


      #47
      aus dem Urlaub...
      Seh dir mal meinen ersten Beitrag im Therad an. Dort ist's beschrieben
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #48
        Hallo,
        stehe auch gerade vor dem Problem, den Füllstand meiner Zisterne zu ermitteln.
        Wo bekommt man denn diese Tecson Pegelsonde her, direkt beim Hersteller und was wird dafür ungefähr aufgerufen?

        Viele Grüsse
        Oli

        Kommentar


          #49
          Hallo TRex.
          Besten Dank.
          Ich verstehe das dann so:

          Iinmal auf Un 24V und einmal z.B. Eingang A .

          ______________
          Viele Grüße
          Michael

          P.S. Don´t change a running System.

          Kommentar


            #50
            Ad hoc :ja
            Füllstandsmessung + Tankmesstechnik - TECSON
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #51
              Hallo,

              dürfte ich wissen wie genau der Tecson Fühler im Tank oben befestigt wird? Ich meine wo und womit?

              Ich gehe mit einem Leerrohr bis an den Anfang der Zisterne. Dadurch wird das Anschlusskabel gezogen und geht dann bei uns ins Haus. Dort an einen Analogeingang.
              Aber wi ebefestige ich den Sesnor im Tank selbst.

              bei mir handelt es sich um eine Betonzisterne.

              Hier ist es schön beschrieben, aber auch mit einem extra Gehäuse, etc. und vorallem mit dem Sondenkabel und einem Ableiterkabel. Wird dies bei dem Tecson Sensor nicht benötigt?
              http://regenwasser.votronic.de/files...ab_11-2008.pdf

              und wie tief sollte man den Tecson Sensor in die Zisterne laufen lassen? direkt über dem Boden schwebend? den Boden berührend? x cm über dem Boden hängen?

              Danke vielmals.

              Viele Grüße

              Kommentar


                #52
                Der Tecson Fühler arbeitet mit dem Druck, der muss also auf dem Boden der Zisterne liegen, sonst funktioniert der nicht.
                Bei mir liegt der nur einfach unten drin.

                Das Kabel beinhaltet 2 Adern und ein Druckausgleichsrohr, welches einfach nur den "normalen" Luftdruck in den Sensor lässt um Luftdruckschwankungen auszugleichen, sonst hast Du ohne Abnahme einen gleichbleibenden Wasserstand.

                Bei mir ist das so, daß ich oben neben dem Domschacht einen Edelstahlhaken eingedreht habe, daran hängt die Schnur um die Tauchpumpe mit Schwimmer zu heben und mit einem Kabel-Inder auch die Zuleitung zur Sonde. Ist aber eigentlich unnötig, machts nur einfacher, wenn die mal rausgezogen werden müssen sollte. Bei mir in 5 Jahren noch nie!

                Dann im Analogaktor habe ich die unteren 10CM "weggerechnet" um 1. Reserve zu haben und 2. die Höhe des liegenden Sensors und des Ansaugsiebs mit aufzufangen.
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #53
                  Danke dir.

                  und du hast das 2-adrige Kabel dann einfach im leerrohr ins Haus geführt.

                  Das Kabel inkl. Druckausgleichsrohr bis oben in den Domschacht. Dann dort in solch eine Box:
                  Außenklemmdose - TECSON

                  Die Box schraube ich oben an die Seite des Domschachts an. und lass von dort ienfach die SOnde hinunterhängen bis zum Boden.

                  Das übrige Kabel, welches direkt an der Sonde ist, wickel ich auf und hänge es neben die Box.

                  und von der Box aus nur noch mit einem einfach 2-adrigen kabel übers Leerrohr ins Haus.

                  kann ich das so machen?

                  Liegt aber die Sonde nicht im "Schlamm" wenn diese auf dem Boden aufliegt?

                  Ist das nicht schlimm?

                  Und wie hast du die Höhe des Schlamms bei dir berechnet? Du hast doch nicht deinen Sohn in die volle Zisterne klettern und im Schlamm rumwühlen lassen

                  Kommentar


                    #54
                    ich weiss nicht, womit Du Deine Zisterne füllst, ich habe max. 3 mm Sedimentablagerungen vom Dach da drin, die ich alle 3 Jahre mal mit einem Wassersauger raushole.... Aber die Idee mit meinem Sohn ist auch prickelnd, dem würde das u.U. noch Spass machen.

                    Ich habe ein Leerrohr von der Zisterne ins Haus, das hat einen "Verschluss", damit das dicht ist. Das Kabel der sonde geht einfach durch diesen "Verschluss" - ist eigentlich aus 2 Stahlplatten mit quetschgummi....
                    Das Kabel war bei mir zu kurz, habe ich einfach im Kanal dann mittels Lötkolben und Schrumpfschlauch verlängert. Wenn Du das ganz perfekt machen willst, dann sollte das "Entlüftungsröhrchen" auf Höhe der Sonde liegen. Ist aber kaum messbar.

                    Wie gesagt, das Röhrchen dient ja nur zum Druckausgleich um Luftdruckschwankungen auszuschließen.

                    Wenn Du die Sonde um x cm nach oben setzt, dann stimmt ja Deine Berechnung der Inhaltsmenge nicht mehr, denn das unterhalb der Sonde enthaltene Wasser wird ja nicht mitgemessen. Dann müsste die Höhe - Sumpfhöhe eingegeben werden.
                    never fummel a running system...

                    Kommentar


                      #55
                      damit Du Dir das vorstellen kannst.
                      Die Durcführung, sry, für die qualität... war ein FAX
                      Angehängte Dateien
                      never fummel a running system...

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo TRex,

                        woher hast Du den Dichtungseinsatz bekommen ?
                        Das Teil könnte ich auch gebrauchen.

                        Gruß
                        Andreas
                        Gruß Andreas

                        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                        Kommentar


                          #57
                          Hi,

                          das gibt's einmal hier:

                          Mauerdurchfhrung

                          oder hier:

                          :: www.oeko-shopping.de - Regentonne - Fallrohrfilter - Zisterne - Regenwassernutzung ::

                          oder einfach mal nach zisternen mauerdurchführung google'n..
                          ich hab meine vor ca. 4 Jahren bei eBay gekauft.... Hält bombenfest.

                          Gruß Jochen

                          Kommentar


                            #58
                            Karl Röser & Sohn GmbH
                            never fummel a running system...

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo zusammen,

                              ich klinke mich mal in diesen etwas älteren Thread ein.

                              Ich habe von Tecson die Pegelsonde TDS-6123-6 und von ABB den AE/S4.2. Die "+"-Leitung der Sonde ist mit dem Spannungsausgang (24 V DC) des Analogeingangs verbunden, die "-"-Leitung der Sonde geht auf den Kanal A des Analogeingangs. Der Eingang ist auf ein Signal 4..20mA eingestellt.

                              Leider bekomme ich keine sinnvollen Messwerte (bzw. immer den Wert 253).

                              Um mal herauszufinden, ob das Problem eher in Richtung Sonde oder Richtung ABB AE liegt, werde ich den Strom messen. Außerdem würde ich gerne den ABB AE ohne Sonde testen. Kann ich dazu einfach einen Widerstand zwischen "U+" und Eingang A hängen? Bei 24V und unterer Grenze 4mA dann bspw. 6k und bei der oberen Grenze 20mA 1,2k (und somit beliebige Widerstände zwischen 6k und 1,2k)?

                              Gruß,
                              Martin

                              Kommentar


                                #60
                                Hat sich erledigt.

                                Die Sonde funktioniert und liefert eine Stromgröße, wie sie das soll. Am ABB AE habe ich dann den Kanal von 1-Byte (0..255) auf 2-Byte (0..65535) geändert und auf einmal kamen stimmige Werte auf dem Bus an.

                                Keine Ahnung, warum der Analogeingang mit 1-Byte-Wertebereich nichts sinnvolles sendet. Sowohl offen als auch mit angeschlossener Pegelsonde kam immer 253 auf den Bus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X