KNX gehört einfach nicht nach draußen, ganz einfach. Egal ob als "sichere" Linie oder wie auch immer - es gibt nunmal keinerlei Sicherheit im Protokoll. Im Zweifel genügt ja schon ein flooding mit dummy-Telegrammen, um das Gesamtsystem lahm zu legen. Filtertabellen nutzen nur oberflächlich etwas, da der Einbrecher ja auch mit der ETS umprogrammieren könnte.
Ein zugänglicher KNX-Anschluss verhält sich wie ein WLAN ohne Passwortschutz... Wer also seinen Klingelknopf, BWM in Augenhöhe, rfid-Leser, usw. per knx anfährt, muss sich nicht wundern. Sobald KNX entsprechend verbreitet ist (und das wird es bestimmt und hoffentlich zunehmend sein), wird es auch zunehmend Probleme mit der Sicherheit geben...
Ein zugänglicher KNX-Anschluss verhält sich wie ein WLAN ohne Passwortschutz... Wer also seinen Klingelknopf, BWM in Augenhöhe, rfid-Leser, usw. per knx anfährt, muss sich nicht wundern. Sobald KNX entsprechend verbreitet ist (und das wird es bestimmt und hoffentlich zunehmend sein), wird es auch zunehmend Probleme mit der Sicherheit geben...


Aber wie gesagt das ist alles sehr unwarscheinlich. Genauso wie die Tatsache dass Geheimdienste und Hacker in der Regel keine Passwörter hacken sondern mit Spionageprogrammen die Einganben der Benutzer abfangen oder die Serverdienste hacken.
:
Kommentar