Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied Multisensoren Standard/Pro

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Unterschied Multisensoren Standard/Pro

    Ich suche die ganze Zeit nach Unterschieden.
    Wo ist genau der Unterschied von den beiden, abgesehen von der Platinenfarbe?

    PS: In den Produktdaten steht bei Pro eine Auflösung von 9Bit für Luftfeuchte, in der PDF 10Bit und der Standard hat auch 10Bit...

    Muss ja einen Grund haben, der aber irgendwie nicht richtig ersichtlich ist.

    Vielleicht hat es ja bereits jemand rausgefunden?!?

    Viele Grüße
    Nils


    EDIT:
    Auf der Startseite steht:
    "Informieren Sie sich in unseren neuen beiden Booklets zur B-Serie. Und verpassen Sie ja nicht die Weihnachtsaktion mit 15% Preisnachlass"
    Was hat es mit den 15% auf sich? Beim Bestellen bekomme ich die ab 20 Stück?
    Kommen die 15% später? Ist das ein Problem mit der Forensoftware?
    Ich würde ja gleich alles in einer Bestellung machen, damit es übersichtlicher ist.

    EDIT 2:
    Es scheint ja wirklich nur die Farbe der Platine und der Sensoreinsatz zu sein (Berker vs. Sensoreinsatz Pro, auch Berker?!?). Wo ilegt der Unterschied? Immehin kostet der Sensoreinsatz Pro 10€ mehr in meiner gewünschten Konfiguration.

    EDIT 3:
    Ich wechsele gerade immer zwischen den PDF's hin und her, um die Unterschiede herauszufinden:
    Standard / Profesional
    Anzahl Überspannungsschutz: 1 / 2 (Wo und wofür sind die? Eine Richtung oder beide Richtungen oder wie ist das gemeint?)
    Bandpassfilter: Nein / Ja (Wann benötigt man das?)
    Abzweigklemme: Ja / Nein

    Wann und warum ist der Pro vorzuziehen?
    Ich benötige 7 Stück. Einmal evtl. ohne Feuchtigkeit, an 2 Orten könnte der Estrichsensor angeschlossen werden. 15% Weihnachtsaktion machen da schon was aus...


    EDIT 4: 121 Hits und niemand weiß etwas? Das zeigt aber, dass ein wenig Aufklärungsbedarf besteht.

    #2
    Den Unterschied versteh ich so:

    Pro: wohl eher für "große" Anzahl an Sensoren ( und/oder "langen" Leitungen)
    + BandpassFilter (für "klarere" Signale)
    + zusätzliche Bus-Anschlussmöglichkeit (daher 2x ÜSS)
    = wenn Geld keine Rolle spielt kann der mal nicht schaden

    Standard:
    = imho tut's der im EFH alle Mal.
    Grüße
    Christian
    __________________

    Kommentar


      #3
      Künftig werden unsere Produkte eingeteilt in:
      • Eco-Line: Das sind Produkte für Maker. So günstig wie möglich und meistens mit einer Selbstbaukomponente bzw. als Bausatz. Kommen aber auch immer erst etwas später raus.
      • Standard Line: Das sind die normalen Produkte für jedermann. Gut und Preiswert. Normale Gewährleistung.
      • Professional Line: Diese Artikel sind von der Elektronik her meistens etwas besser ausgestattet. Manchmal bessere Bausteine mit breiterem Temperaturbereich. Mehr und leistungsfähigeren Überspannungsschutz. Intensiverer Test. Kann Kennlinienoptimierunen beinhaltet. Und umfangreichere Softwareunterstützung (besondere Features in künftigen Versionen wird es nur mit den Prof. Sensoren geben, wleche kann ich noch nicht sagen) sowie besseren Support. Es ist das Produkt für die Professionals (Elektriker, Integratoren).
      • Industrial Line: Hier wird es besonders robuste Module geben.

      Mit "Professional" sind Produkte gekennzeichnet, die von der Elektronik, vom Design, vom Test, der Software her besser sind als die normalen Versionen. Und im Support und von der Software her bevorzugt oder mit erweiterten Merkmalen behandelt werden. Konkreter kann ich derzeit noch nicht werden.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Super, vielen Dank Stefan.

        Was ein Bandpassfilter ist, weiß ich. Aber wozu er hier Anwendung findet würde. Ich interessieren.

        Und magst du nochmal zu der auf Eurer Startseite erwähnten Weihnachsaktion mit 15% eingehen?
        Ich habe gestern "nur" das Wiregate und den Busmaster + Kleinkram für meine bereits verbauten VOC's und Estrichfühler bestellt. Temperatur und Luftfeuchte machen bei mir noch ca. 7-9. Nach Deiner Beschreibung wohl eher die Pro...


        Viele Grüße und ein schönes Wochenende
        Nils


        PS: Glückwunsch zu Eurem neuen, tollen Sortiment.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Marino Beitrag anzeigen
          Was ein Bandpassfilter ist, weiß ich. Aber wozu er hier Anwendung findet würde. Ich interessieren.
          Guter Punkt, kann ich sehr gut nachvollziehen!

          Manche Shops bieten es an, per Mouse-Over einen kurzen Hinweistext anzuzeigen.
          Oder eine klassische FAQ.

          Da könnte man auch aufführen, was die konkreten Werte beim Überspannungsschutz bedeuten. Sind die 6 A jetzt viel - oder bei einem normalen Ereignis viel zu wenig? Was war der Hintergrund dieser Auslegung - und keiner anderen? Wie verhält sich das zum ESD Schutz nach Human Body Model? ...

          Ich gebe aber zu: dieser Wunsch ist schon auf dem Level das ganze von sehr gut auf extrem gut zu heben
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Ich gebe aber zu: dieser Wunsch ist schon auf dem Level das ganze von sehr gut auf extrem gut zu heben
            Erstmal danke für den Satz, weil da sind wir auch schon beim Punkt.

            Einerseits will man gute Angaben machen - und ich glaube an den mündigen Käufer der Fakten wissen will und nicht Marketinggesülze - andererseits zieht jede neue Angabe eine oder mehrere Fragen nach sich, deren Beantwortung Zeit und Geld kostet.

            Andere bauen das ein und verlieren kein Wort darüber, da muss man auch aufpassen als Hersteller, dass man sich nicht gleich lächerlich macht.

            Beispiel: Überspannungsschutz:

            • In den Geräten aller KNX-Hersteller dürfte dieser - zumindest auf der KNX-Schnittstelle - enthalten sein. Anderen Ein- Ausgänge weiß ich nicht.
            • Wenn wir jetzt das bei unseren 1-Wire Produkten für die 1-Wire Schnittstelle herausheben, könnte das - aus dem Blickwinkel von KNX - ein wenig lächerlich aussehen.
            • Auf der anderen Seite habe ich noch bei keinem anderen 1-Wire Produkt einen solchen Überspannungsschutz gesehen (ich kenne aber auch nicht alle und habe auch nicht alle zerlegt).
            • Selbst bei unseren USB Männer Hubs sind solche Überspannungsschutzmaßnahmen nur in den Varianten enthalten wo dies auch extra ausgezeichnet ist (Produktcode beinhaltet ein 'S' für Surge). Eigentlich eine Frechheit für den Preis - und das wo die Lötpads dafür vorhanden sind.

            Daher, damit die Dinge vergleichbar sind, geben wir das auch an. Zudem wir das nicht nur auf dem 1-Wire Port tun, sondern auf allen anderen Eingängen. Ich denke schon, dass dies zu der guten Robustheit und Qualität unserer Produkte beiträgt. Es macht auch - neben den Filtern - fast die Hälfte aller Bauteile aus

            Wenn wir also einen Punkt herausheben, dann haben wir uns auch etwas gedacht oder es ist auch eine Verbesserung gegenüber vorher.


            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Manche Shops bieten es an, per Mouse-Over einen kurzen Hinweistext anzuzeigen. Oder eine klassische FAQ.
            Die neue Landing-Page war ja nur der Anfang. Es soll - soweit die finanziellen Mittel es zulassen - der ganze Shop modernisiert werden. Und dabei gehört die Präsentation de Contens, der Serien usw. ganz nach vorne auf die Liste, weil es ist nicht übersichtlich genug jetzt.


            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Sind die 6 A jetzt viel - oder bei einem normalen Ereignis viel zu wenig? ... Wie verhält sich das zum ESD Schutz nach Human Body Model? ...
            Über das HBM sind wir weit hinaus, aber Du hast Recht, das könnte man schonmal genauer erklären. Werde ich mich bei Gelegenheit mal daran machen.


            Jetzt werde wir erstmal noch die Artikelbeschreibungen überarbeiten und die Features besser herausheben, damit die Unterschiede erkennbarer werden.

            lg

            Stefan

            Kommentar

            Lädt...
            X