Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver Logik für Weihnachtsbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Homeserver Logik für Weihnachtsbeleuchtung

    Hallo zusammen,

    da ja gerade die Zeit ist und ich hier ein paar (ältere) Fragen zu dem Thema gelesen habe, möchte ich gerne kurz Darstellen wir ich meine Weihnachtsbeleuchtung mittels KNX gestaltet habe. Vielleicht ist es für den einen oder anderen Nützlich.

    Ausgangslage:
    Eine schaltbare Steckdose in der die Weihnachtsbeleuchtung fürs Haus eingesteckt ist
    Auf dem Dach ist eine Wetterstation mit Dämmerungssensor über die ich die Helligkeit ermittele

    Wunschszenario:
    Die Beleuchtung soll in der Zeit zwischen 05:30 un 09:00 Uhr sowie 16:00 - 23:00 in Abhängigkeit von der Außenhelligkeit leuchten

    Außerdem wollte ich verhindert das der Bus mit Schaltbefehlen überflutet wird.

    Lösungsansatz:
    Ursprünglich habe ich einfach eine Zeitschaltuhr für die Funktion im QC verwendet, die aber nicht auf die Helligkeit reagierte.

    Daher nun die Logik:
    Ich verwende zwei Busobjekte im Eingang, den Messwert des Dämmerungssensors (Gira Wetterstation) und den Status der schaltbaren Steckdose.

    Im Ausgang habe zwei Befehle hinterlegt (also nicht einfach nur Kommunikationsobjekte!) die entweder ein, oder ausschalten.

    Zusätzlich wurde das Plugin Zeitschaltuhr hier aus dem Downloadbereich importiert und verwendet.

    Die erste Ebene prüft
    - (1) Dämmerungswert kleiner als 200 Lux
    - (2) Weihnachtsbeleuchtung ein
    - (3)(4) 2 Zeitschaltuhren für die o.g. Zeiträume

    Die zweite Ebene prüft
    - (1+2) Dämmerungswert unter 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung aus
    - (!1+2) Dämmerungswert über 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung an
    - (3||4) Zeitraum Morgens oder Abends

    Die dritte Ebene entscheidet
    - ((3||4)+(1+2)) Wenn Morgens oder Abends, Dämmerung unter 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung aus -> Beleuchtung wird eingeschaltet
    - ((!3+4)+(!1+2)) Wenn nicht Morgens oder Abends, Dämmerung über 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung an -> Beleuchtung wird ausgeschaltet
    - ((!3+4)+(!2)) Wenn nicht Morgens oder Abends und Beleuchtung an -> Beleuchtung wird ausgeschaltet

    Nachteil dieser Regelung ist das die Beleuchtung nun nicht mehr manuell geschaltet werden kann, da die Regelung diese sofort wieder ausschaltet.

    Beim ersten Start nachdem ich die Funktion eingesetzt habe, hatte ich 6 Telegramme auf dem Bus. Als ich die Beleuchtung testweise eingeschaltet habe, kamen zwei Ausschalttelegramme. Ist zwar mehr als ich wollte, aber damit kann ich gut leben.

    Dafür ist der Kram nun wirklich automatisiert.

    Ich hoffe das der eine oder andere damit etwas anfangen kann.

    Fairerweise muss ich aktuell noch zugeben das ich bislang nur das Verhalten ausserhalb der Zeit und Dämmerung testen konnte. Ob das einschalten so funktioniert wie ich mir das vorstelle weiß ich heute abend.

    Beste Grüße

    Hotte
    Angehängte Dateien
    Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

    #2
    Find ich gut :-)

    Kommentar


      #3
      Wieso nimmst Du nicht das ODER (morgens/abends) und UNDest das mit der Helligkeitsbedingung (<200)? Dann kannst Du von dem UND den SBC-Ausgang nehmen und bist fertig...;-)

      Viele Grüße,
      Volker

      Kommentar


        #4
        Moin.. also das mit dem SBC kannte ich schlichtweg noch nicht.

        Ich wollte verhindert das der Bus mit Schaltbefehlen überflutet wird und die Berechnung so preiswert wie möglich halten. Deshalb so viele Bedingungen.

        Wie wird das sbc denn intern abgearbeitet? Merkt sich der Homeserver die Ergebnisse der letzten Prüfung selbständig oder läuft das über ein Statusobjekt das ich noch zusätzlich einbinden muss?

        Gruß
        Hotte
        Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen,

          nein, Du brauchst Dich um den Status nicht kümmern, macht der HS3...

          Viele Grüße,
          Volker

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich finde die Lösung etwas kompliziert. Wozu braucht man den Status des Aktors am Eingang? Ist doch egal, ob die Schaltuhr trotzdem nochmal einschaltet, obwohl vorher evtl. manuell eingeschaltet wurde... (bei 2x Ein und Aus pro Tag).
            Desweiteren sehe ich bei dir keine zeitliche Begrenzung der Logik, oder schaltest du die manuell Ein und Aus?
            Ich habs bei mir so gelöst:
            https://knx-user-forum.de/439719-post10.html
            Mit dieser Logik kann ich die Beleuchtung mittels Button in der Visu auch manuell schalten, ohne dass es gleich überschrieben wird.
            Dort ist auch erklärt, wie genau die Schaltuhr funktioniert. Nach deiner Logik, sollte die Beleuchtung nicht 23 Uhr abschalten, sondern 23:59...
            Den Fehler hatte ich bei mir auch erst drin...

            Gruß,
            Norman.

            Kommentar


              #7
              Hallo Norman,

              Da ich keine SBC Elemente verwende, würde ohne den Status am Eingang permanent ein Signal über den Bus laufen. Daher habe ich das über den Status begrenzt, denn wenn das Licht schon an ist, muss er (der HS) nur noch prüfen ob er es wieder ausschalten soll.

              Die Zeitliche Begrenzung kommt über die zwei Zeitschaltuhren.

              Den Fehler mit 23:59 habe ich heute morgen festgestellt und bei mir mittlerweile schon behoben

              Gruß
              Hotte

              P.S: Ich muss mir das mit dem SBC allerdings nochmal genauer anschauen.
              Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

              Kommentar


                #8
                Hat sich erledigt :-)
                HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                Kommentar


                  #9
                  Für diejenigen , die den QC verwenden, warum ist das so kompliziert ?

                  Ich hab einfach im Qc ein Schalten plus mit interner GA erzeugt, dieses dann mit dem Dämmerungfreigabeobjekt(sobald es dunkel ist sendet dieses eine 1) , beide GA auf einen UND Baustein , am Ausgang die Beleuchtung...

                  Anschließend noch im QC die Zeiten definieren .

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X