Hallo zusammen,
da ja gerade die Zeit ist und ich hier ein paar (ältere) Fragen zu dem Thema gelesen habe, möchte ich gerne kurz Darstellen wir ich meine Weihnachtsbeleuchtung mittels KNX gestaltet habe. Vielleicht ist es für den einen oder anderen Nützlich.
Ausgangslage:
Eine schaltbare Steckdose in der die Weihnachtsbeleuchtung fürs Haus eingesteckt ist
Auf dem Dach ist eine Wetterstation mit Dämmerungssensor über die ich die Helligkeit ermittele
Wunschszenario:
Die Beleuchtung soll in der Zeit zwischen 05:30 un 09:00 Uhr sowie 16:00 - 23:00 in Abhängigkeit von der Außenhelligkeit leuchten
Außerdem wollte ich verhindert das der Bus mit Schaltbefehlen überflutet wird.
Lösungsansatz:
Ursprünglich habe ich einfach eine Zeitschaltuhr für die Funktion im QC verwendet, die aber nicht auf die Helligkeit reagierte.
Daher nun die Logik:
Ich verwende zwei Busobjekte im Eingang, den Messwert des Dämmerungssensors (Gira Wetterstation) und den Status der schaltbaren Steckdose.
Im Ausgang habe zwei Befehle hinterlegt (also nicht einfach nur Kommunikationsobjekte!) die entweder ein, oder ausschalten.
Zusätzlich wurde das Plugin Zeitschaltuhr hier aus dem Downloadbereich importiert und verwendet.
Die erste Ebene prüft
- (1) Dämmerungswert kleiner als 200 Lux
- (2) Weihnachtsbeleuchtung ein
- (3)(4) 2 Zeitschaltuhren für die o.g. Zeiträume
Die zweite Ebene prüft
- (1+2) Dämmerungswert unter 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung aus
- (!1+2) Dämmerungswert über 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung an
- (3||4) Zeitraum Morgens oder Abends
Die dritte Ebene entscheidet
- ((3||4)+(1+2)) Wenn Morgens oder Abends, Dämmerung unter 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung aus -> Beleuchtung wird eingeschaltet
- ((!3+4)+(!1+2)) Wenn nicht Morgens oder Abends, Dämmerung über 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung an -> Beleuchtung wird ausgeschaltet
- ((!3+4)+(!2)) Wenn nicht Morgens oder Abends und Beleuchtung an -> Beleuchtung wird ausgeschaltet
Nachteil dieser Regelung ist das die Beleuchtung nun nicht mehr manuell geschaltet werden kann, da die Regelung diese sofort wieder ausschaltet.
Beim ersten Start nachdem ich die Funktion eingesetzt habe, hatte ich 6 Telegramme auf dem Bus. Als ich die Beleuchtung testweise eingeschaltet habe, kamen zwei Ausschalttelegramme. Ist zwar mehr als ich wollte, aber damit kann ich gut leben.
Dafür ist der Kram nun wirklich automatisiert.
Ich hoffe das der eine oder andere damit etwas anfangen kann.
Fairerweise muss ich aktuell noch zugeben das ich bislang nur das Verhalten ausserhalb der Zeit und Dämmerung testen konnte. Ob das einschalten so funktioniert wie ich mir das vorstelle weiß ich heute abend.
Beste Grüße
Hotte
da ja gerade die Zeit ist und ich hier ein paar (ältere) Fragen zu dem Thema gelesen habe, möchte ich gerne kurz Darstellen wir ich meine Weihnachtsbeleuchtung mittels KNX gestaltet habe. Vielleicht ist es für den einen oder anderen Nützlich.
Ausgangslage:
Eine schaltbare Steckdose in der die Weihnachtsbeleuchtung fürs Haus eingesteckt ist
Auf dem Dach ist eine Wetterstation mit Dämmerungssensor über die ich die Helligkeit ermittele
Wunschszenario:
Die Beleuchtung soll in der Zeit zwischen 05:30 un 09:00 Uhr sowie 16:00 - 23:00 in Abhängigkeit von der Außenhelligkeit leuchten
Außerdem wollte ich verhindert das der Bus mit Schaltbefehlen überflutet wird.
Lösungsansatz:
Ursprünglich habe ich einfach eine Zeitschaltuhr für die Funktion im QC verwendet, die aber nicht auf die Helligkeit reagierte.
Daher nun die Logik:
Ich verwende zwei Busobjekte im Eingang, den Messwert des Dämmerungssensors (Gira Wetterstation) und den Status der schaltbaren Steckdose.
Im Ausgang habe zwei Befehle hinterlegt (also nicht einfach nur Kommunikationsobjekte!) die entweder ein, oder ausschalten.
Zusätzlich wurde das Plugin Zeitschaltuhr hier aus dem Downloadbereich importiert und verwendet.
Die erste Ebene prüft
- (1) Dämmerungswert kleiner als 200 Lux
- (2) Weihnachtsbeleuchtung ein
- (3)(4) 2 Zeitschaltuhren für die o.g. Zeiträume
Die zweite Ebene prüft
- (1+2) Dämmerungswert unter 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung aus
- (!1+2) Dämmerungswert über 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung an
- (3||4) Zeitraum Morgens oder Abends
Die dritte Ebene entscheidet
- ((3||4)+(1+2)) Wenn Morgens oder Abends, Dämmerung unter 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung aus -> Beleuchtung wird eingeschaltet
- ((!3+4)+(!1+2)) Wenn nicht Morgens oder Abends, Dämmerung über 200 Lux und Weihnachtsbeleuchtung an -> Beleuchtung wird ausgeschaltet
- ((!3+4)+(!2)) Wenn nicht Morgens oder Abends und Beleuchtung an -> Beleuchtung wird ausgeschaltet
Nachteil dieser Regelung ist das die Beleuchtung nun nicht mehr manuell geschaltet werden kann, da die Regelung diese sofort wieder ausschaltet.
Beim ersten Start nachdem ich die Funktion eingesetzt habe, hatte ich 6 Telegramme auf dem Bus. Als ich die Beleuchtung testweise eingeschaltet habe, kamen zwei Ausschalttelegramme. Ist zwar mehr als ich wollte, aber damit kann ich gut leben.
Dafür ist der Kram nun wirklich automatisiert.
Ich hoffe das der eine oder andere damit etwas anfangen kann.
Fairerweise muss ich aktuell noch zugeben das ich bislang nur das Verhalten ausserhalb der Zeit und Dämmerung testen konnte. Ob das einschalten so funktioniert wie ich mir das vorstelle weiß ich heute abend.

Beste Grüße
Hotte
Kommentar