Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Manche Geräte nicht über IP Router programmierbar!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Manche Geräte nicht über IP Router programmierbar!

    Moin zusammen...
    Ich bin bei einer kleinen Erweiterung unserer Anlage auf ein Phänomen gestoßen...
    In unserer Anlage (ca. 25 Geräte, REG, TS3,HS3, Wetterstation,..., die Verbindung erfolgt über IP Router 216700, Adresse 1.1.0) hab ich einen UP Schaltaktor 1-fach (Gira 105900) mit der Ph. Adresse 1.1.7 eingefügt. Das Gerät angeschlossen am Bus, Ph. Adresse übertragen (ohne Fehlermeldung in der ETS) und dann gewundert warum die Prog-LED am Schaltaktor nicht aus war?! Diese ließ sich auch nicht von Hand ausschalten..
    Dazu konnte ich feststellen, das keine Schalthandlung über den Bus ausführbar war, egal von welchen TS ich egal was schalten wollte...
    Also, UP Aktor vom Bus genommen uns siehe da, alles lief sofort wieder...
    Dann hab ich die Applikation in das Gerät übertagen, nachdem ich den Aktor wieder ohne Probleme mit dem Bus verbinden konnte. Das übertragen ging auch, aber wieder mit dem Ergebniss dass anschliessend alles tot war, bis zum abklemmen des UP Aktors...
    Erster Gedanke: Aktor hat einen weg... Also nen anderen herbei, allerdings weisst der das gleiche Problem auf...
    Daraufhin hab ich mal das ganze mit der USB Schnittstelle getestet, und siehe da, alles lief ohne Probleme. Prgrammieren ging, der Bus lebte weiter, alles supi...
    Achso, die TS3 und sämtliche andere Geräte die in der Anlage verbaut sind, lassen sich ohne Probleme über den IP-Router programmieren, sowohl die Adresse als auch die Applikation...

    Heute morgen denn mal ein Testaufbau auf der WErkbank:
    IP-Router (1.1.0)
    1-fach UP Aktor (1.1.7)
    TS3 Komfort 1-fach 1.1.22)
    Netzteil

    IP-Router direkt mir dem Laptop verbunden, also keine weiteren "störenden" Netzwerk-Komponenten...
    Tja, das Ergebniss:
    Der TS3 lässt sich einwandfrei programmieren, schieb ich was in den UP-Aktor geht in meiner Mini-Anlage nix mehr...
    Was mir bei diesem Aufbau aufgefallen ist, wenn der Bus "gestorben" ist blinkt die "KNX-LED" am Router rasendschnell. Deutlich schneller als im "normalen" betrieb, da blinkt ja halt nur wenn mal Daten verschoben werden, auf meine "Testanlage" ja denn nur wenn ich zb den TS mal drücke.
    Das schnelle blinken hört sofort auf, sobald ich den UP-Aktor vom Bus trenne...
    In einem weiteren Test hab ich dann noch eine Univers. Tasterschnittstelle 4-fach (111900, 1.1.23) eingefügt.
    Auch hier ist das gleiche Ergebniss zu beobachten wie beim UP-Aktor...

    Ich bin Ratlos

    Vielleicht jemand ne Idee??

    Danke schonmal fürs lesen, ist ja ne Menge geworden :-D

    #2
    Zunächst bei solchen Ereignissen immer eine Busaufzeichnung machen. Das gibt Aufschluss.

    Ich würde den IP Router korrekt programmieren. Der benötigt zwei Adressen. Dann drauf achten, das die richtige Applikation geladen ist. Denn, der Router gibts als V1 und V2. Ggf Updaten.

    Melde dich dann nochmal.

    Kommentar


      #3
      Hallo Woha,

      wir hatten hier ein ähnliches Phänomen. Dabei hatten wir einen Busankoppler für nen Taster der sich zwar Programmieren liess, danach kam aber die Fehlermeldung das das Gerät nicht ausgelesen werden konnte.

      Bei uns war es ein verdrahtungsproblem, da der Strang an dem dieser Busankoppler hing in einer anderen Linie hing (wir haben hier 2 Linien, eine für die Hauptwohnung und eine für die Einliegerwohnung).

      Wie schon gesagt, klappte bei uns aber wenigstens das Programmieren.

      Wenn du in der ETS den Gruppenmonitor aufmachst und dann die physikalische Adresse programmierst, dann kannst du sehen ob dein aktor überhaupt gefunden wird.

      Kann es sein das dein IP-Router die telegramme filtert? Hast du mal testweise die Filterung komplett abgeschaltet?

      Gruß
      Hotte
      Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Das selbe Problem habe ich auch mit manchen Endgeräten.. Gira kennt das Problem wohl und wollte da mal ein Update bringen.. Ich programmiere seitdem die PA immer über USB.. Der Rest geht dann ganz normal..
        www.knx-Hausblog.de

        Kommentar


          #5
          Ich hatte anfangs mal ein ähnliches Problem mit dem IP-Router. Allerdings nur, bis der Bus zu 1000% der Spezifikation entsprach.
          Vorher waren doch irgendwie ein paar Geräte mehr in die Linie geraten...

          Seitdem der Bus über ausreichend LKs, SVs, etc verfügt funktioniert es einwandfrei. Sollte bei Dir mit 2 Komponenten aber auszuschließen sein...

          Ein Problem gibt es noch bei Verwendung von WLAN:
          Ich habe festgestellt, dass bei schlechter WLAN-Verbindung (und die reicht zum Surfen noch aus) es zu Verbindungsabbrüchen kommt. Da habe ich lange dran gesucht, weil - wie gesagt - Surfen, Mails, Ping, etc alles noch funktionierte.
          Seitdem ich per Kabel im Netz hänge oder aber einen anderen Platz einnehme, funktioniert es einwandfrei.

          Aber wenn Du ja nur noch IP-Router und Notebook direkt verbunden hast, sollte das ja auch auszuschließen sein...

          Kommentar


            #6
            Also, Version hab ich nochmal überprüft, ist die aktuelle.
            2 Adressen hat der Router, 1.1.0 u 1.1.250

            Für die Interessierten hab ich mal ein "mitschnitt" vom Busmonitor angehangen... Ab Zeile 518 war dann der UP Aktor vom Bus (Draht ab), danach lief alles wieder supi ;-)

            @2Fast4You78: Hatte heut auch das Vergnügen mit einer kompetenten Gira-Dame, die allerdings etwas ratlos schien. Hab eben mal ein paar Programmiervorgänge mitgeschrieben und werd ihr die zukommen lassen

            @volvog: Naja die Geräteanzahl halten sich ja bei dem Werkbank aufbau in Grenzen :-D. Auch in der "Echten" Anlage sinds glaub 24 oder so. Also auch nix beunruhigendes...
            Das programmieren in der Anlage lief teilweise schon über WLAN, aber beim Versuchsaufbau war der Rechner direkt im Router, schliess ich also auch mal als Fehlerquelle denn aus ;-)
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Wireshark-Capture des Problems liefern..

              Ich tippe (in Stichworten) auf Switch/Router/Multicast.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Aber bei dem Versuchsaufbau ist ja garkeine andere Netzwerk-komponente mit im Spiel

                Kommentar


                  #9
                  Trotzdem kann man einen WireShark-Capture machen, aus dem manche vielleicht schlauer werden

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    krieg ich hin... hoffentlich ...

                    Kommentar


                      #11
                      Also, es ist vollbracht, es kann wieder programmiert werden...

                      Lösung des Problems hat mir eine sehr kompetente Dame an der Gira-Hotline gebracht (großes Danke nochmal).
                      Es gab wohl in der Vergangenheit eine "unglückliche" Kombination von Firmware/Einstellungen IP Router und einiger Bus-Geräte. Eine solche Kombi liegt/lag wohl bei uns hier vor.
                      Es ist zwar der Router I02, auch die aktuelle Applikation, aber beim FW-stand gabs wohl noch Differenzen.
                      Als erste "Testeinstellung" wurde mir geraten "Individuell adressierteTelegramme" zu filtern.
                      Danach war der erste Erfolg schon da, ich konnte meine betroffenen Geräte in der Anlage problemlos programmieren.
                      Diese Einstellung hat aber wohl auch Einfluss auf das "programmieren von extern". Das würde aber durch ein Update (mittels zur Verfügung gestellten Tool) behoben.
                      Das extern programmieren ist jetzt in diesem Fall nicht relevant, aber hab das Update nu drauf, Alles wieder im grünen!!!
                      Das ganze betrifft wohl Router aus dem Zeitraum von vor ca. 2 Jahren. Das trifft auf unseren Router hier zu. Das ganze ist halt jetzt erst aufgetaucht, da vorher keines dieser betroffenen Geräte hier verbaut war...

                      Nochmal Danke an alle, die sich hier dran beteiligt haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von woha107 Beitrag anzeigen
                        Danach war der erste Erfolg schon da, ich konnte meine betroffenen Geräte in der Anlage problemlos programmieren.
                        Diese Einstellung hat aber wohl auch Einfluss auf das "programmieren von extern".
                        Ähm, bitte definiere "extern".
                        Bedeutet "extern" das die Kundenanlage völlig ungeschützt ins Internet (egal welcher Port, Default 3671/UDP) durchgeschaltet wurde?
                        Das wäre nicht so gut.. Weil jetzt jeder dort parametrieren könnte..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X