Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie 1-Wire MultiIO mit Gira Rauchmelder Relaismodul benutzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wie 1-Wire MultiIO mit Gira Rauchmelder Relaismodul benutzen

    Ich könnte im Haus 20-25 Gira Rauchmelder unterbringen :-)

    Jetzt gibt es ja Option zB 3 Linien OG, EG, Keller als Linie verdrahten und pro Linie ein KNX Modul. So bekomme ich jeweils eine Linie auf den Bus.
    Für jeden Melder ein KNX Modul ist mir aktuell vermutlich etwas zuviel des guten auch wenn es schön wäre sofort zu wissen welcher Raum ausgelöst hat.
    Sehe ich das richtig, dass man über das KNX Modul direkt Infos zu Störung und Alarm erhält?

    Die Alternative wäre die Melder an den 1Wire Bus zu bringen.

    Ich habe hier was gefunden bezüglich Multi IO Möglichkeiten
    https://knx-user-forum.de/wiregate/3...-multi-io.html
    Hab das aber um ehrlich zu sein noch nicht richtig verstanden.

    Das wäre ja zB das 6fach Mullti IO
    1-Wire Multi-IO mit 2 / 4 / 6 IO-Ports bzw. Advanced Multi-IO mit 6 IO Ports, 0-10 V, Eingang für analogen Umgebungslichtsensor, Temperaturmessung (B-Serie)

    Wieviele Multi IO Ports benötige ich je Melder für Störung (zb Batterie leer) und Alarm

    Laut Datenblatt von Gira hat das Relaismodul ein Alarmrelais und ein Störungsrelais
    http://download.gira.de/data2/23401110.pdf

    Danke
    Daniel

    #2
    Hallo Daniel,

    für das Relais-Modul von Gira für deren RWM, das zwei Relais enthält, bräuchtest Du jeweils 2 IO-Ports. Also für drei solcher RWM mit sechs Relais dann eben das 6-fach Multi IO.

    Aus grundsätzlichen Erwägungen heraus sollten Alarmierungen nicht von einem funktionierenden Bussystem (zu viele Fehlerquellen) abhängen, daher:

    Du solltest unbedingt Linienweise - per 2-Draht - die RWM Untervernetzen für die Signalweiterleitung, z.b. Stockwerksweise, damit die Alarmierung auch gehört werden kann (weil dann alle 3 / 4 / 5 RWM Alarmieren). Bei Tonsignal ist das Haus sofort zu verlassen, nicht darauf warten, dass einem die Visu das sagt.

    Die Auswertung der Relais, ob Du die nun an 1-Wire IO oder an KNX-IO hängst sollte man nur für die spätere Kontrolle heranziehen, wer der Auslöser war - z.B. um den "Übeltäter" bei Fehlalarm festzustellen. Bitte auch nicht alleine auf die "Warnung" per Relais / Bus-IO verlassen, sondern die Überprüfung der Melder auf Funktion gemäß Gebrauchsanleitung in regelmäßigen Intervallen manuell vornehmen. So wie man beim Auto den Ölstand auch manuell checken sollte und sich nicht auf die Warnlampe alleine verlassen sollte.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Moin Stefan,

      Danke für die schnelle Rückmeldung.

      Im Alarmfall würde ich natürlich erstmal die Familie zusammensammeln und rausschicken aber danach wäre es ja trotzdem schön zu wissen ob ich mit Feuerlöscher in die Garage oder im Keller gucken gehe.

      Sehe ich das richtig, dass nur entweder oder geht?
      Also entweder Relais-Modul oder eine Linie durchverdrahten?

      Oder kann ich je Geschoss eine Linie durchverdrahten, damit im Alarmfall alle Melder einer Linie (unabhängig vom funktionsfähigen Bussystem) alarmieren und zusätzlich jeden Melder per Relaismodul über 1wire abfragen?

      Über das KNX Modul kann man meine ich den Melder auch über den Bus auslösen. Das kann man über Relaismodul am IO Modul nicht, oder?

      Wie ist das mit der Abfrageperformance jetzt eigentlich mit dem Wiregate 1.1? Ist das mit der Latenz da noch akut? zB für Brandmelder und Reedkontakte?

      Wie funktioniert das mit dem neuen professional Busmaster und den Slaves?
      Finde ich dazu irgendwo eine Übersicht was ein Slave ist?
      Ist ein IO Modul ein Slave? Oder jeder Busteilnehmer?
      Beim IO Modul steht irgendwie bis zu 5 Multi IO Module je Busmaster parasitär. Ist das mit dem professional Busmaster immer noch so?

      Ich hab noch einen anderen Thread offen. Mein Warenkorb mit Basisausstattung ist zwar mittlerweile doppelt so voll aber wäre super wenn du da nochmal was zu sagen könntest.
      https://knx-user-forum.de/knx-einste...xtender-2.html

      Danke
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Kurze Zwischenfrage an StefanW: ich hab irgendwie im Kopf, dass ihr euch für die Gira Dual VDS ein "besonderes" Modul ausdenken wolltet (siehe https://knx-user-forum.de/wiregate/3...-1-wire.html)? Wie ist da der Stand?

        Danke,
        Micha

        Kommentar


          #5
          Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
          Sehe ich das richtig, dass nur entweder oder geht? Also entweder Relais-Modul oder eine Linie durchverdrahten?
          NEIN, es geht beides gleichzeitig.

          Also miteinander verbinden für Alarmweiterleitung ist unabhängig vom Modulsteckplatz (egal ob Relais-Modul, Funk-Modul oder KNX-Modul).

          Hinweis: Ich bin nicht DER Produktkenner der Gira RWM, aber ich habe mal vor einem Jahr das Handbuch und einen im Internet von dritter Seite veröffentlichten Schaltplan gelesen, mithin sind meine Aussagen ohne ´Gewähr (und gleichzeitig eine Aufforderung, das Handbuch des Produktes zu lesen).


          Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
          Oder kann ich je Geschoss eine Linie durchverdrahten, damit im Alarmfall alle Melder einer Linie (unabhängig vom funktionsfähigen Bussystem) alarmieren und zusätzlich jeden Melder per Relaismodul über 1wire abfragen?
          Ja.


          Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
          Über das KNX Modul kann man meine ich den Melder auch über den Bus auslösen. Das kann man über Relaismodul am IO Modul nicht, oder?
          Richtig.

          Über das KNX-Modul kannst Du auch Batteristand, Verschmutzungsgrad und ich glaube auch Probealarm auslösen - aber nur desjenigen Meldes in dem das eingebaut ist. Dafür zahlt man dann auch einen erheblichen höheren Preis.
          Und: Es ist NICHT möglich, über die Alarmuntervernetzung andere Melder diesbezüglich auszulesen, das ist kein serielles Protokoll sondern dient nur der Alarmierungsweitergabe von einem an alle angeschlossenen.


          Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
          Wie ist das mit der Abfrageperformance jetzt eigentlich mit dem Wiregate 1.1? Ist das mit der Latenz da noch akut? zB für Brandmelder und Reedkontakte?
          Das kommt auf ein paar Umstände an. Sofern Du keine Temperatursensoren mit 12 Bit Auflösung fährst (die dann 750 ms brauchen; 10 Bit reichen für 0,25 K Auflösung völlig und brauchen nur 200 ms), kannst Du mit einer halben Sekunde rechnen.

          Wäre ein IO alleine, würden unter 30 ms reichen, der 1-Wire macht locker 100 Telegramme pro Sekunde.

          Kuck Dir mal dieses Filmchen auf Youtube aus unserem Labor an, da kannst Du die Geschwindigkeit anhand einer per IO (LED-Aktor) gesteuerten Anzeige sehen: http://youtu.be/TL_5wfmuziw.
          Abfragen würde genauso schnell gehen. Stelle Dir eine der LED als einen Rauchmelder vor und stoppe wie lange es bei der Anzahl stellen dauert, dann hast eine Vorstellung. (Eine Runde sind 28 Segmente, wobei die mittleren zweimal durchfahren werden.)


          Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
          Wie funktioniert das mit dem neuen professional Busmaster und den Slaves? Finde ich dazu irgendwo eine Übersicht was ein Slave ist?
          Bei allen neuen Sensoren steht in den Datenblättern wieviele Slaves ("lizenzpflichtige") auf einer Baugruppe sind. Für alles andere tragen wir das noch nach bzw. machen eine Liste.

          Pro 2 IOs = 1 Slave
          Pro Temperaturfühler am konfektionierten Kabel = 1 Slave


          Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
          Ist ein IO Modul ein Slave? Oder jeder Busteilnehmer?
          Jeder auf den 1-Wire Modulen verbaute Baustein ist 1 Slave.

          Beim Dual IO ist es ein Slave, weil EIN Baustein handelt die beiden IOs.

          Auf dem 6fach IO sind es mithin drei Bausteine und drei Slaves.


          Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
          Beim IO Modul steht irgendwie bis zu 5 Multi IO Module je Busmaster parasitär. Ist das mit dem professional Busmaster immer noch so?
          Nein. Der hat fast keine Einschränkungen parasitär. 80 x Umgebungslicht könnte knapp werden, aber 80 x IO ist kein Problem an einem Bus.


          Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
          Ich hab noch einen anderen Thread offen. Mein Warenkorb mit Basisausstattung ist zwar mittlerweile doppelt so voll aber wäre super wenn du da nochmal was zu sagen könntest.
          https://knx-user-forum.de/knx-einste...xtender-2.html
          Kuck ich mir später an, habe leider im Moment ein großes Fragenaufkommen, auch per Telefon, Ticket und Fax, wir tun was wir können.


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von mivola Beitrag anzeigen
            Kurze Zwischenfrage an StefanW: ich hab irgendwie im Kopf, dass ihr euch für die Gira Dual VDS ein "besonderes" Modul ausdenken wolltet
            Wurde wegen Problemen zurückgestellt. Ohne galvanische Trennung gibt es zuviele Probleme mit der Masse (gerade bei der Untervernetzung). Mit galvanischer Trennung an allen Stellen wird es teuer. Wir denken noch nach.

            Wenn wir bei 50 EUR am Ende gelangen, hilft es nicht viel, dann nehmen die Kunden eher KNX vom Original.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Danke für die Infos.

              Ok. Dann könnte ich bei 80 Slaves an einem Kanal
              26 Stück 6fach IOs betreiben und noch einen 4 fach?
              Damit kommt man ja schon recht weit :-)

              Für meine Rauchmelder bräuchte ich dann ja ca. 8 Stück 6fach IOs.
              Für Fenster und Türen waren das ja je Reedkontakt meine ich auch ein IO, richtig?
              Also für ca. 35 Türen und Fenster bei 2Reeds pro Fenster nochmal 12 Stück 6fach Module. Richtig

              Wenn ich das richtig verstehe würde ich dann wegen der Performance alle Rauchmelder und Tür,Fenster Reedkontakte auf einen Kanal legen.

              Und für alle andere Sensoren Temp, VOC, Luftfeuchte usw. einen extra Kanal

              Ich sollte dann in meinem Reedkanal dann auch keine MultiIOs mit Temp und Umgebungslicht reinmischen. oder?

              Kommentar


                #8
                Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
                Ok. Dann könnte ich bei 80 Slaves an einem Kanal
                26 Stück 6fach IOs betreiben und noch einen 4 fach?Damit kommt man ja schon recht weit :-)

                Eine Aktivierung eines weiteren Kanals mit 40 Slaves ist günstiger (und hinsichtlich des 'Address Search' schneller) als ein Kanal mit 80.

                Wenn ich das richtig verstehe würde ich dann wegen der Performance alle Rauchmelder und Tür,Fenster Reedkontakte auf einen Kanal legen.

                Ich würde pro Etage jeweils einen Kanal nehmen, das hat auch mit Fehlertoleranz zu tun. Wenn Dir irgendwas einen Bus blockiert (kommt zwar selten vor aber ist denkbar und sei es die berühmte Bohrmaschine), dann ist der Ausfall groß, so betrifft es nur ein Stockwerk. Ein Auto hat auch zwei Bremskreise, auch wenn es extrem selten ist, dass einer Ausfällt.


                Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
                Und für alle andere Sensoren Temp, VOC, Luftfeuchte usw. einen extra Kanal
                Das muss nicht sein. Das ist eine veraltete Empfehlung. Wir haben den Dämon bei großen Installationen um Faktor 30 beschleunigt, vergiss alle die alten Empfehlungen. Wir sind mit den neuen Busmaster und der neuen Software in einer ganz anderen Welt. Wir haben schon überlegt, es jetzt "1-Wire Plus" zu taufen, nur um klarzumachen, dass wir heute was anderes haben als früher.

                Solche Dinge wie Temp, VOC und Luftfeuchte frägt man auch nur alle paar Minuten ab. Wobei VOC und Luftfeuchte im Bereich von nur einigen Dutzend ms liegen, das fällt nicht aus und alle paar Minuten ein paar Temperatursensor mit jeweils 200 ms macht auch gar nichts (weil dazwischen werden die IOs abgefragt).

                Für eine angedachte "Professional" Software-Version des WG (irgendwann 2015 als kostenpflichtiges SW-Upgrade) ist angedacht, dass man dies auf wenige Zehntel Sekunden granular angeben kann, welcher Sensor und welcher IO wie aktuell gebraucht wird. Dann ist echt noch mehr egal was an welchem Kanal zusammen hängt.

                Andererseits ist es auch kein Fehler, hinsichtlich der Fehlertoleranz, die Sensoren und die Alarmkanäle in zwei Busse zu trennen. Je mehr Busse, desto weniger wäre vom Ausfall eines einzelnen betroffen (wir denken wieder an die Bohrmaschine).

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Warum wird immer geschrieben, dass die Aktivierung eines weiteren Kanals günstiger ist, als die Aktivierung weiterer 40 Slaves auf einem
                  Kanal?
                  Beides kostet doch 39€...

                  Viele Grüße
                  Nils

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, Regulär sind es 39 EUR für einen weiteren Kanal und 49.- EUR für 80 statt 40 Slaves (88-39=49 EUR)

                    Während der Weihnachtsaktion bei Rückgabe eines alten Busmasters kostet der Kanal nur 29.- EUR und - bei Rückgabe eines weiteren Busmasters (=2) kostet die 80er Lizenz 68.- (statt regulär 88.- EUR), mithin also 68-29=39.- EUR.

                    Es bleibt also immer bei einer Preisdifferenz von 10.- EUR bei neuer Kanal versus Kanal von 40 auf 80 Slaves.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Ah, okay. Danke für die Info.

                      Ich habe gerade gesehen, die Weihnachtsaktion läuft. Also ist nun meine Bestellung für meine MultiIO's, Multisensoren... etc. raus.
                      Wiregate mit Busmaster sollte heute ankommen und VOC's und Estrichfühler sind verbaut.
                      Da kann Weihnachten ja kommen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X