Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es wird Winter! Die KNX-Integratoren schwärmen aus! (Fussbodenheizung etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
    Ist doch kein Problem. Lässt sich umsetzen. Heizkurve anpassen, Raumregler komplett auf und damit es nicht zu warm wird halt ein Fenster auf kipp um den Altbau zu simulieren, damit es nicht zu warm wird, aber der Boden ist dann warm.

    Ob man sich das Leisten und mit der Umwelt vereinbaren kann, mag dann deine Frau entscheiden.

    Ansonsten sei noch folgender Tipp gegeben:
    In manchen Firmengebäuden werden wohl Raumregler an die Wand gehangen, ohne dass die eine Funktion haben. Die Mitarbeiter wissen es nur nicht. Schon der psychische Gedanke etwas gegen die für sich unpassende Raumtemperatur getan zu haben, hilft den Mitarbeitern sich wohler zu fühlen.
    Punkt 1 ist nich mit meiner "Umwelteinstellung" zu vereinbaren aber Punkt 2 wäre ne Überlegung wert... So'n Plazebo-Regler wo gross "Fussbodenheizung" dransteht und irgendwas zum blinken bringt... könnte hinhauen ;-))

    Gruss
    PhilW
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #17
      Analoge Lösung

      Hallo,

      wir haben zwar das Fußboden-Problem nicht da normale Heizkörper, aber wir haben auch das Problem der disjunkten Temperaturskalen.

      Unserer Lösung ist analog, die Szene Ofen wird getrigger durch Rehblick und Augenaufschlag

      Gruß
      Stefan
      Angehängte Dateien
      EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
      EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

      Kommentar


        #18
        Wunderbar, danke

        Eine Ergänzung noch: neben zu kaltem Boden sind auch Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Kreisen nicht gern gesehen.
        Oder sogar innerhalb eines Kreises, etwa warme Zuleitung zu Nachbarräumen durch einen Flur. (wann kommt die Wireless-FBH?)

        Kommentar


          #19
          Wobei der Kamin bei uns das Dilemma noch schlimmer macht: Raumtemperatur geht gegen die Decke, Fußbodentemperatur gegen Null.

          Was machst du mit der Frage, "warum man in dem High-Tech Haus es nicht hinbekommt, trotz 25 °C RT den Boden angenehm zu bekommen? " Meine Antwort: Fliesen ersetzen durch Hiolz- oder Korkparkett. Ist aber auch nicht gewünscht
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Ich oute mich jetzt mal als Heizungsbauer. Auch von mir gibt es einen großen Daumen für diesen Beitrag.

            Das Problem mit einer bedienbaren Heizung ist aber nicht ausschließlich KNX-Basiert. Wenn Aussagen wie "Im Heizkörper ist Luft, der ist unten kälter als oben" mit "Erzählen Sie mir nichts, ich hatte auch Physik früher in der Schule" untermauert werden rutscht mir dann schon manchmal ein schmunzeln über das Gesicht.

            Oder wenn Aussagen wie "Der Thermostat am Heizkörper steht Tag und Nacht auf 3 und ich bekomme nicht mehr als 20°C" einen Monteur nötigen vor Ort zur Prüfung zu kommen um dann zu hören "Na wer soll denn das bezahlen wenn ich den Heizkörper auf 4 drehen muss. Da müssen doch auch 22°C bei 3 kommen"

            Meine FBH zu Hause habe ich per Heizkurve und ohne Stellantriebe rein hydraulisch auf die gewünschten Raumtemperaturen eingestellt. Dann habe ich die VL-Temperatur so lange stillschweigend um 1K gesenkt bis die Frau sich beschwert hat. Nach Anhebung um 1K war Ruhe... auf beiden Seiten

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              toller Beitrag von Peter.

              Zur Ergänzung:
              Ich habe mal Wärmebilder von meiner FBH gemacht (kein Niedrigenergiehaus, aber gut gedämmt).


              Auch bei herkömmlichen Fußbodenheizungen und mehreren Kreisen je Raum ist die Wärmeentwicklung teils sehr unterschiedlich. Schön zu sehen, dass im zuerst beströmten Teil der Heizschlangen der Löwenanteil der Wärme abgegeben wird, der Rest hat Raumtemperatur. Dieses Wärmebild entspricht ziemlich genau dem Empfinden, das man auch mit den Füßen ausmacht.


              Im Niedrigenergiehaus ist das prinzipiell nicht anders nur nicht so ausgeprägt wie bei einer herkömmlichen FBH. Sieht man in Bild vom 31/01/12 ein klein wenig (hier: KFW-70 Haus). Daher haben Niedertemperatur-Fußbodenheizungen meist auch mehr Kreise als herkömmlich, da dann die Wärme besser verteilt wird.


              Und bevor jemand fragt: Hydraulischer Abgleich wurde gemacht. ;-)


              Um dem WAF-Faktor genüge zu tragen überheize ich die Fliesenböden in der Küche und den Bädern um 1 bzw. 2 Grad. Da die Türen meist eh aufstehen und Einzelraumregelung vorhanden ist problemlos möglich. Unsere restlichen Holzböden sind da eher anspruchsloser.
              Angehängte Dateien
              Beste Grüße,
              Hausmeister Krause (Fred)

              Kommentar


                #22
                Hallo Peter,
                einfach super erklärt, die Temperaturwahrnehmung der weiblichen Fußsohle...

                Letztendlich ist der Wärmedurchgangkoeffizient der Bodenoberfläche entscheidend dafür ob sich ein Boden warm oder kalt anfühlt und da ist in modernen Häusern die Fliese sehr im Nachteil, denn deren Oberfläche zieht aus dem Fuß erst bei einer Eigentemperatur von ca. 26°C keine Energie mehr ab, während ein Holzboden schon bei ca. 21°C dieses Gleichgewicht erreicht.
                Für die Kunden die das nicht hören wollen gilt immernoch der alte Grundsatz:
                "Die Gesetze der Physik gelten auch für die die sie nicht kennen!"

                In diesem Sinne wünsche ich frohe Weihnachten

                Heiko

                PS: Bei mir gibt es Holzboden überall, bis auf die Bäder und da hab ich Estrichfühler drin über die ich die Oberflächentemperatur von 6-8 uhr Morgens steuern will.
                Nächstes Jahr kann ich euch berichten ob es bei meiner Frau funktioniert hat.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                  Letztendlich ist der Wärmedurchgangkoeffizient der Bodenoberfläche entscheidend dafür ob sich ein Boden warm oder kalt anfühlt und da ist in modernen Häusern die Fliese sehr im Nachteil, denn deren Oberfläche zieht aus dem Fuß erst bei einer Eigentemperatur von ca. 26°C keine Energie mehr ab, während ein Holzboden schon bei ca. 21°C dieses Gleichgewicht erreicht.
                  .
                  Deswegen wird mein Haus bodenfliesenfrei

                  Und danke Peter für den amüsanten Beitrag.

                  MfG Rudi

                  Kommentar


                    #24
                    Ja, wir haben auch nur in den Bädern und (Nichtwohn-)Kellerräumen Fliesen, alles andere Eichevollholzdiele. Und im Bad merkt man sofort wenn man ganz am Rand eine Fliese erwischt, unter der keine Heizungsrohre liegen.

                    Kommentar


                      #25
                      Wir haben nur in der Diele Fliesen wegen schmutzige und nasse Schuhe. Ansonsten Eiche Parkett und in den Kinderzimmern und Bad Korkbelag. Schönes warmes Laufgefühl.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Squizzer Beitrag anzeigen
                        Wir haben nur in der Diele Fliesen wegen schmutzige und nasse Schuhe. Ansonsten Eiche Parkett und in den Kinderzimmern und Bad Korkbelag. Schönes warmes Laufgefühl.
                        Das ist ja sehr interesannt, wir wollen nämlich 2015 unsere Haus bauen und die Händler wollen alle nur die teuren Fliesen verkaufen. Wir wollen aber voll Vinyl verlegen. Hat damit jemand Erfahrungen?

                        Kommentar


                          #27
                          Haben wir in unseren beiden Büros. Sehr strapazierfähig! Darauf kannst Du auch mit Schuhen vom Bau Tango tanzen. Das macht dem nichts.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Kollegen..

                            zum Wärmeempfinden gibt es einen ganz einfachen Test für Zuhause. Ich bin seit 30 Minuten dabei die vorletzte Sendung von ScienceBusters "Heat - Brennen für die Physik!" zu suchen, aber weder in Youtube noch in der ORF Mediathek ist die Sendung von Anfang Dezember 2014 zu finden.

                            Also, zu Physik und Wärmeemfinden für zu Hause:
                            1. Man nehme eine Handgrosse Metallkugel
                            Sowas findet man im Kinderspielzeug und nennt sich "Boggia" Kugel
                            2. Man nehme eine etwa gleich grosse Holzkugel
                            Gibt es im Bastelladen. Alternativ Styroporkugel.
                            3. Lege beide Kugeln vor sich auf den Tisch
                            4. 30 Minuten warten. So ist sichergestellt, dass beide Kugeln die selbe Temperatur erhalten.
                            5. Je eine Kugel in die linke/rechte Hand nehmen.
                            6. Welche Kugel fühlt sich kälter an?

                            Warum?

                            Das Ergebnis ist auf Fussböden und menschliche Fusssohle übertragbar.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #29
                              Für warme Fußsohlen soll es ja Schlapfen, Hüttenschuhe, Korkgesundheitslatschen,.... geben - funktionieren beinahe bodenbelagsunabhängig.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar


                                #30
                                Fürs Bodenaustausch Forum hab ich auch noch was :-)

                                Im OG und DG haben wir auch (dunkles) Eiche-Fertigparkett. Angenehm an den Füssen und hält auch mal etwas Nässe aus. Uns sind grad gestern 5 Liter aus dem Aquarium entwichen und selbst unter dem Schrank war nach einem halben Tag länger nix passiert. Vielleicht auch Glück.

                                Im EG und KG haben wir in den Fluren und Nutzräumen großformatiges Feinsteinzeug für Stabilität und Schmutzresistenz wegen 2 Hunden und Patientenbetrieb.

                                Ausnahmen:

                                Vinyl-Fertigparkett im Studio (für Sport, viel am Boden und fotografieren). Wirkt warm, ist ein wenig elastisch und extrem strapazierfähig.

                                Auch Eiche-Fertigparkett im Fernsehzimmer/Gäste.

                                In Küche und Wohnzimmer (ein Raum) haben wir uns für dunkelbraunen Jura-Schiefer (aus dem schwäbischen Holzmaden, China wollten wir nicht) entschieden und es keine Sekunde bereut. Ist angenehm warm unter den Füßen (im Gegensatz zu Marmor, Granit oder vielen Fliesen) und die raue Naturspalt-Oberfläche massiert die Füße. Ein sehr erdiges Gefühl. Hat an belasteten Stellen (Stühle) schon etwas Abrieb, aber bis 3cm durch sind, kein Thema. Die Oberfläche lässt sich leicht anschleifen und nachölen.
                                Haben wir auch im Elternbad. Toll und kein Problem. Nur mit Entkalker sollte man nicht direkt drauf.

                                Schöne Weihnachten und ein gutes 2015
                                Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X