Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Umrechnung Wert von Analogeingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Umrechnung Wert von Analogeingang

    Hallo zusammen,

    Stehe gerade total auf dem Schlauch:
    Ich habe einen KNX Analogeingang von Busch Jäger (kein REG Gerät) und eine Drucksensor.
    Der Drucksensor kann von 0-6 Bar über ein 4-20mA Signal ausgeben. Der Analogeingang kann 0-10v und 0-20/4-20ma. Angeschlossen ist der Sensor am Strom Kanal mit 2wire(+ und signal). Derzeit habe ich laut Manometer einen Druck von 1,6 Bar und bekomme einen Wert von 109 (1 byte) auf den Bus. Nur wie komme ich von 109 Rechnerisch auf 1,6?

    Am Analogeingang kann ich auch nicht umstellen ob 0-20 oder 4-20mA.

    Kann mir hier jemand helfen?

    #2
    Hey auch..

    4-20mA einstellen, muss gehen. wenn der analogeingang für 4-20 ma geeignet ist, muss das einstellbar sein.
    minimaler und maximaler Wert einstellen von deinem drucksensor (siehe Datenblatt)

    Kommunikationsobjekt 2 Byte auf Datentyp Luftdruck einstellen (DPT 9.006)

    nebenbei: hex109 ist Dec2,65

    Tools - Tapko

    Gruss Peter
    Angehängte Dateien
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Leider kann ich nichts umstellen. Es ist ein Busch Jäger 6157 4f-Analogeingang 0/4-20 mA,0-10V,EB, nicht das neuste Modell.

      Kann auch nur 1 Byte verwenden.

      Ich vermute er selbst rechnet für 0-20mA um und somit verschiebt sich der Wert.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Bei einem byte sind die 109 aber nicht hex sondern bereits dezimal. Das wiederum dürfte dann bedeuten, das du 109/255 =~ 43% heraus bekommst. Angewendet auf 0 - 20 mA wären es also 8,55 mA. Angewendet auf 0-6 Bar wären es 2,56 Bar.

        Wenn wir nun die 4mA abziehen, welche ja als Grundpegel angenommen werden, wären wir bei 4,55 mA Signal, umgerechnet in Prozent von den restlichen 16 mA Gesamtsignal wären es ca. 28,4%. Diese angewendet auf 6 Bar Wertebereich wären ca. 1,7 Bar. Klingt doch gar nicht so schlecht.

        Die Formel wäre also:

        (x - 51) / (255 - 51) * 6 = y Bar

        hier also (58 / 204) * 6 = 1,71

        Aber das ist nur geraten, du solltest es mit verschiedenen Werten ausprobieren.

        Gruss,

        Matthias

        Kommentar


          #5
          Das klingt nach dem richtigen Ansatz, ich werde das gleich mal in die Logik bauen und vergleichen. Ich hatte mit ähnlichen Ansätzen gerechnet kam aber nie hin. War wohl gestern schon zu spät

          Vielen Dank

          Kommentar


            #6
            Hallo Kollege..

            da stimmt doch was hinten und vorne nicht.

            Analogwerte müssen in 2Byte ausgebbar sein.

            In Deinen Bildern sieht man nur den 0-255 Wert.
            --> Da hat es ein Pulldown auf der rechten Seite.

            Hast Du mir die Applikationsbeschreibung per PDF oder Link?

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Hallo Kollege..

              Applikationsbeschreibung selbst gefunden!
              http://archiv.busch-jaeger-katalog.d...tp_ger.num.pdf

              DAS ist ein Gerät zur Helligkeitssteuerung! Also zum Anschluss analoger Helligkeitssensoren!

              UND ist NICHT geeignet, um analoge METEO-Daten oder sonstige üblicherweise in 2Byte-Werte auszugebende Sensoren anzuschliessen.

              Du kannst Dir die Zeit zum Basteln und Recherchieren sparen und gleich was Richtiges kaufen. Wenn Du die Geschichte dezentral lösen möchtest, so verwende dieses Gerät:
              ABB AE/A 2.1 Analogeingang, 2fach online kaufen im Voltus Elektro Shop

              Oder suche Dir für den Verteilereinbau eines dieser Geräte aus:
              http://www.voltus.de/index.php?lang=...=Analogeingang

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                "Der Analogeingang besitzt 4 Kanäle zum Anschluss externer physikalischer Sensoren mit Ausgangssignalen in den Bereichen 0/4 bis 20 mA bzw.0 bis 10 V. Der Anschluss der Sensoren kann in Zwei- oder Dreileitertechnik erfolgen. Hierbei kann der Analogeingang auch Sensoren mit Spannung versorgen.
                Zusätzlich zur Verarbeitung allgemeiner elektrischer Signale bestehen spezielle Möglichkeiten zur Lichtsteuerung wie z. B. Konstantlichtregelung."

                Das ist auch nur ein Analogeingang wie jeder andere nur älter. Damals waren mehr 0-20mA Sensoren verbreitet heute fast nur noch 4-20mA. Das Teil kann auf 4 Kanälen Strom oder Spannung messen, woher das Signal kommt ist total egal. Die neueren können halt oftmals schon intern umrechnen. Er KANN auch für Helligkeitssteuerung genommen werden, grundsätzlich IST es ein Analogeingang! Und auch egal in wieviel Byte er das ausgibt, im Endeffekt muss umgerechnet werden anhand von dem was der Sensor aufnimmt und wie er es umsetzt. Der Sensor misst den Druck und die Elektronik im Sensor formt es in diesem Fall so um das sich der Stromfluss ändert, nämlich im Bereich 4-20mA. Das muss dann aber wieder anhand einer Formel auf das umgebrochen werden was der Sensor ursprünglich gemessen hat. Das macht auch der ABB nicht anders, nur vielleicht angenehmer/schöner.

                Mittlerweile habe ich die Logik mit der Berechnung aufgebaut und ich bekomme die exakten Werte wie auch auf dem Manometer.

                Danke an supermaz, das war die Lösung.

                Kommentar

                Lädt...
                X