Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hülsenfühler - Nachlauf in geschlossener UP-Dose

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Hülsenfühler - Nachlauf in geschlossener UP-Dose

    Hallo zusammen,
    zur Erfassung der Raumtemperatur und letztendlich auch zur Steuerung meiner FBH, verwende ich ein Wiregate mit 1-Wire Hülsenfühlern. Die Fühler sind in UP-Dosen installiert.
    Zur Abdeckung der UP-Dosen verwende ich eine für das Schalterprogramm (Gira Standard 55) passende Zentralplatte. Jetzt stelle ich aber zunehmend fest, dass dadurch verzerrte Temperaturwerte erfasst werden. Offenbar hinken Temperaturveränderungen in der UP-Dose hinterher, weil wohl die Dose eigentlich verschlossen.

    Kennt jemand Alternativen, z.B. eine zum Schalterprogramm passende Platte mit Lüftungsschlitzen?

    VG
    Chris

    #2
    Hoi

    Oder ein Luftzug durch eventuell vorhandene Leerrohre...
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Oder ein Luftzug durch eventuell vorhandene Leerrohre...
      Leerrohre sind eigentlich auszuschließen. Ich habe zwar Leerrohre für meine Bodenfühler installiert, aber die laufen ja in den Estrich.

      Des Weiteren ist es ja auch so, dass die Temperatur durch die Hülsenfühler noch höher angezeigt wird, als die Raumtemperatur tatsächlich schon ist, bspw. durch Lüften.

      Kommentar


        #4
        Dafür haben wir die Temperatursensoren in der B-Serie für den Einbau Unterputz (in den Sensoreinsatz von Berker der zusammen mit deren Zentralplatten mit jedem Schalterprogramm kombiniert werden kann).

        Infos: Temperatursensoren zur Montage Unterputz

        lg

        Stefan
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Man unabhängig von der Bauform sollte bei einer FBH eine Verzögerung nicht den Einfluss haben.
          Was ist denn das Problem, welches auftritt?
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Dafür sind doch die Hülsentemperaturfühler viel zu schade (und teuer)! Die brauchst Du für Estrich-Fühler, im Garten, etc. pp.

            Um die "Deckel-Temperatur" zu messen kannst Du's ganz günstig machen wie ich: Nimm einen nackten DS18B20+, hinten das 1-Wire Kabel dran und mit Klebeband innen einfach in dem Deckel ankleben.
            Rohr noch abdichten.
            Fertig - Raumtemperatur für unter 2 € gemessen.

            Oder die professionelle Lösung vom Stefan.

            Oder gleich ganz richtig mit Luftfeuchte-Messung. Aber dann wärst Du auch wieder bei 1-Wire Temperatur-und Multisensoren ( Bauform B-Serie) - Standard Line - 4 Varianten
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Dafür haben wir die Temperatursensoren in der B-Serie für den Einbau Unterputz
              Hallo Stefan,
              vielen Dank. Ich habe die Hülsenfühler in 2012 eingebaut. Da waren die von dir genannte Sensoren über einen längeren Zeitraum nicht verfügbar, weshalb ich mich - auch in Rücksprache mit eurem Service - für die Hülsenfühler in UP-Dosen entschieden habe.

              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Was ist denn das Problem, welches auftritt?
              Die tatsächliche Raumtemperatur liegt beispielsweise teilweise 1-2 Grad unter der vom Hülsenfühler ermittelten Temperatur, da vermutlich der Luftaustausch in der UP-Dose nicht optimal ist, bedingt durch eine davor geschlossene Abdeckung.

              Grundsätzlich sind bei mir also alle Sensoren schon verbaut und ich möchte die Hülsenfühler jetzt eigentlich nicht wieder herausreißen und durch andere ersetzen. Ich suche eine Lösung um anstatt einer geschlossenen Zentralplatte eine mit Lüftungsschlitzen zu verbauen.

              VG
              Chris

              Kommentar


                #8
                Berker Sensoreinsatz
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Oder die 1-2K halt immer addieren...
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von chrisbeee Beitrag anzeigen
                    Die tatsächliche Raumtemperatur liegt beispielsweise teilweise 1-2 Grad unter der vom Hülsenfühler ermittelten Temperatur, da vermutlich der Luftaustausch in der UP-Dose nicht optimal ist, bedingt durch eine davor geschlossene Abdeckung.
                    Dann wohl eher den Wert subtrahieren wenn die Raumtemperatur drunter liegt.

                    Oder auf der Sensor Seite den Sensor dementsprechend kalibrieren.

                    Grüße

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zu welchen Schalterprogramm würde der Temperatursensor in der B-Serie (Berker Sensoreinsatz) farblich zu 100% passen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                        Zu welchen Schalterprogramm würde der Temperatursensor in der B-Serie (Berker Sensoreinsatz) farblich zu 100% passen?
                        Haust du mich, wenn ich jetzt "Berker?" schreibe? Alle Anderen im gleichen RAL Farben werden wohl 99% passen. Notfalls nimm vom jeweilgen Hersteller die passende Blinddose und bastel dir was, die Platinen von ElbaNet sind da sehr durch dacht und passen eigentlich fast überall.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben eine Menge Fotos bekommen von Kunden und zumeist sieht die Kombination der Berker Zentralplatten mit den Rahmen der diversen Schalterprogramme sehr gut aus. Polarweiß in matt oder glänzen "geht" am häufigsten bei uns.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Siemens Miro Titanweiss harmoniert gut mit der Plarweisß glänzend von Berker

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X