Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SIEMENS Universal E/A Modul - Erfahrung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB SIEMENS Universal E/A Modul - Erfahrung?

    Hallo Zusammen,

    Ich möchte einen SIEMENS 5WG1670-1AB03 Universal-E / A-Modul N 670 kaufen, da es genau die Ein- und Ausgänge hat die ich brauche. Jedoch ist diese Produkt 'Lebensende' und kann durch den Hersteller nicht mehr geliefert werden.
    Die Wiederverkäufer die ich weiß haben dieses Stück nicht am Lager.

    Wurde dieses Gerät aus Produktion genommen aufgrund von Problemen?
    Unter Berücksichtigung von die Flexibilität der Funktionalität sollte das doch eine ideale Einheit sein...

    Grüß, Bram

    #2
    Hallo Kollege..

    ich kann nur vermuten, dass dieses Produkt nicht in den erwarteten Stückzahlen gelaufen ist. Kann aber auch sein, dass es zu unbekannt war/ist.

    Was brauchst Du denn genau für Dein Projekt?
    Die Analogen aktiven Ausgänge oder die Eingänge?

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Peter,

      Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Hoffentlich ist es ein "erwarteten Stückzahlen" problem. Ich habe gerade noch eine Reseller gefunden der das Product am Lager hatte, deswegen sofort gekauft.

      Mein Auswahl für diesem Produkt ist wegen die Analogen aktiven Ausgänge - ich muss eine Lüftersteuerung 0-10V anlegen. Dieser Aktor hat eine separate Eingang 24V für die versorgung der 0-10V Ausgang.

      Ein PT1000 am Eingang benutze ich für die ansteuerung, sensor wird am Rohr zu die Dusche angelegt. Warmwasser kommt --> Lüfter maximal. Im zeit wieder langsam auf Normal.

      Damit bekomme ich auch andere Ein- / Ausgänge, deswegen 'it seemed like a good deal'.


      Gruss, Bram

      Kommentar


        #4
        Eine Lüftersteuerung von 0-10V
        Welche Lüfter werden denn durch die Spannung gesteuert?
        Ich kenne eigentlich nur noch PWM Steuerung.

        Kommentar


          #5
          Paul z.b.

          Kommentar


            #6
            Vielleicht habe ich nicht das richtige Wort benutzt... Es ist ein 'Fan'.
            http://global.solerpalau.com/docs/ca..._e_fid6918.pdf.

            Die geswindigkeit ist regelbar. Normal reicht ~15% luftung, when mann Duscht soll es ~ maximal sein.

            Eigentlich hat diese 'Fan' eine RF steuerung. Die Empfanger kann ich rausnehmen, dass Signal ist 0-10V DC.

            Bram

            Kommentar


              #7
              Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
              Eine Lüftersteuerung von 0-10V
              Welche Lüfter werden denn durch die Spannung gesteuert?
              Ich kenne eigentlich nur noch PWM Steuerung.
              Neinnein.. in der Regel sind Lüftungen analog angesteuert. Es gibt auch Lüftungen, die 3 stufig + AUS gesteuert werden über Schaltkontakte/Drehschalter. Manchmal haben Lüftungsanlagen auch beides (z.B. Zehnder).

              In der HLK-Technik wird aktiv mit 0-10V angesteuert und die Drehzahl bzw. die Lüfterstufen in der Lüftung über %-Werte festgelegt.
              (z.B.: Kleiner 25% = AUS / 25%-50% = Stufe 1 / 51%-75% = Stufe 2 / 76%-100% = Stufe 3).
              Es kann auch deutlich mehr Schaltstufen geben. (z.B. 10 Stufen bei Zehnder).
              Oftmals muss hierzu entweder die Doku zur Hilfe genommen werden oder der Lüftungstechniker stellt die %-Werte an der Lüftung ein.
              Auch sollte man den Anschluss des Analogeingangs nicht ohne den Lüftungsbauer erledigen. Bzw. Der Elektriker muss sich zweifelsfrei vorher informieren, WELCHER Analogeingang zu nutzen ist (falls es mehr gibt, wie bei Zehnder).

              Die Lüftungen kann man dann recht schön mit Luftqualitätssensoren analog direkt ansteuern (Automatik).

              Bitte nicht verwechseln mit passiven 1-10V-Steuerungen aus der Beleuchtungstechnik. Hier liefert das EVG die Spannung.

              In der HLK-Technik bringt das Steuergerät (also bei KNX der Analogaktor) 0-10V aktiv.

              Gruss Peter
              Angehängte Dateien
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                *nach oben rutsch...



                Hallo zusammen,



                auch wir hätten da eine Zehnder ComFoAir550 an unseren KNX Bus anzubinden. Da wir uns bereits für einen eibport entschieden haben, entfällt die HS Lösung. Da der eibport kein echtes wiregate hat, auch eine Anbindung darüber (wobei mir das eh zu hoch wäre).



                Ich hatte vor, folgendes Gerät zu verbauen:


                MDT-AIO​-0410V.01



                Wäre ich damit richtig bedient, oder sollte man besser ​den MDT AKK-Schaltaktor mit fancoil Option nehmen....??
                Peter, du weißt hier bestimmt weiter, oder?

                Vielen Dank und beste Grüße,
                Bert


                Kommentar

                Lädt...
                X