Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Ventilantrieb (Heizungsaktor) mach 1 Kanal nicht ZU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB Ventilantrieb (Heizungsaktor) mach 1 Kanal nicht ZU

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem.
    Ich habe einen Heizungsaktor von ABB (vaa/s 12.230)
    Hier wird die Fussbodenheizung gesteuert.

    Die Stellantriebe und die Vekabelung hat der Elektriker gemacht.
    Es ist ein Neubau, also noch alles ganz frisch.

    Beim Anschließen hat der Elektiker mir die Fussbodenheizung von Schalfzimmer und Ankleide
    zusammengeschalten und auf den Ausgang B gelegt.
    Das ist aber blöd da ich unterschiedliche Tempeaturen möchte.

    Dann hat er es geändert und auf den Ausgang B die Ankleide, und
    Ausgang I (weil dies der nächst freie war) das Schlafzimmer gelegt.

    Ich bin mit der Programmierung soweit fast durch, aber aktuell da die Wohnung noch nicht bewohnt ist,
    alle Ausgänge auf ZWANGSSTELLUNG stehen. bei Zwang sollen die Stellantriebe 5% geöffnet sein.

    Vor der "umkabelung" hat das auch geklappt.

    Nun, nachdem die 2 Räume getrennt angesteuert werden geht es komischerweise nicht mehr. der Ausgang B schließt den Antrieb nicht mehr. Es heizt volle Kanne durch.

    Ich habe den Elektriker gefragt ob es was falsch angeschlossen hat ?
    Er meinte nein das passt alles.
    ich habe den Ausgang I schon mehrfach geprüft und die Einstellungen passen (m.E.) alle. Er ist auch in der Zwangsführungs-Gruppe mit drinnen sodass es zur einer Schließung auf 5% kommen müßte.
    Die Ausgänge Blingen auch alle am Aktor, wenn die ZWangsstellung auf "1" steht. Deshalb verstehe ich nicht ganz warum der Aktor nicht zu macht.

    Wenn der Antrieb keinen Strom hätte, würde er doch schließen ?

    Kann mir jemand einen Tip geben wie ich dem Fehler auf die Spur kommen kann ?

    Soll ich den Antrieb mal komplett vom "Netz" nehmen ??

    #2
    Hi

    Zitat von mhwaw Beitrag anzeigen
    der Antrieb keinen Strom hätte, würde er doch schließen ?
    Hast Du NO- oder NC-Antriebe?
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Oh Gott, was ist das denn ?
      Keine Ahnung ich weiss nur es sind 230V Antriebe vom Hersteller Danfoss

      Kommentar


        #4
        Das ist stromlos offen, oder stromlos geschlossen

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          die Ursache aus der Ferne zu finden ist relativ mühsam.

          Was würde ich tun? Unter der Annahme, dass alle Kanäle einzeln parametriert sind.

          a) Grundeinstellungen in den Parametern einstellen alle Kanäle gleich. Unnötige Gruppenadressen für Grundfunktion löschen.
          b) Reglerverhalten der RTRs überprüfen (Parameter), wann senden diese und wie oft?
          c) Sollwert des entsprechenden Kanals auf die niedrigste Temperatur einstellen z.B. 16 Grad. Somit schickt der RTR eine Gruppenadresse mit dem Wert 0.
          d) Vorher Busmonitor in der ETS starten und warten, wann der Regler welche GA sendet und welchen Wert diese hat (müsste 0 senden).
          e) Kontrollieren, ob die entsprechende GA auf dem Heizungsaktorkanal Kommunikationsobjekt aufliegt.
          f) Thermoelektrischen Ventilantrieb beobachten. Nach etwa 3-5 Minuten müsste der blaue Stössel am Ventilantrieb des Danfoss eingefahren sein.

          Durchfluss beobachten am Rücklauf des entsprechenden Ventils (durchsichtige runde Kappe mit Federelement müsste auf ZU fahren - kein Durchfluss mehr).

          Ausserdem kontrollieren, ob der Ventilantrieb Danfoss auch korrekt auf dem Ventil aufgeschraubt ist.
          Kontrollieren, ob überall die gleichen Artikelnummern auf den Danfoss Antrieben steht.

          Fährt der Ventilantrieb dann nicht zu:
          - Ventilantrieb abklemmen: Nach 3-5 Minuten muss der Stössel eingefahren sein.
          Wenn nicht, überprüfen, ob es ein NC (Normal Closed) Antrieb ist (Artikelnummer Danfoss). Wenn es ein NC-Antrieb ist und er fährt nach 5 Minuten nicht zu --> kaputt!

          Wenn Ventilantrieb nach dem Abklemmen zu fährt:
          - Am Aktorkanal-Ausgang Spannung messen: Bei 16 Grad Soll-Temperatur und GA-Wert = 0 müssen (weniger als) 230V anliegen.
          Wenn 230V anliegen, manuell am Aktor über Handbetrieb ausschalten.
          Wenn das nicht geht: Aktorkanal defekt.

          Wenn Ventilantrieb schliesst nach abklemmen und (weniger als) 230V am Aktorkanal anliegen:
          - Leitungen am Aktorkanal abklemmen und Leitungen zum Ventilantrieb durchmessen (weil ggf. falsche Zuleitung angeschlossen im Heizkreisverteiler). Bei Mehradrigen Kabeln kann man das auch über die auf der Ader aufgedruckte Nummer identifizieren. Messen ist aber sicherer.

          Arbeiten an elektrischen Anlagen sind ausschliesslich von ausgebildeten Fachkräften zu erledigen.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Hallo mhwaw,

            die VAA/S haben eine "manuelle" Bedienung ...

            In den Parametern unter Manuelle Bedienung
            überprüfen ob die freigegeben ist.

            "Zurücksetzen auf KNX Betrieb" falls kleiner
            30min auf 30min setzen.

            Handbetrieb mit dem Handsymbol auf dem Aktor
            aktivieren (ein paar Sekunden gedrückt halten).

            Jetzt kannst Du mit den I/O Tasten Deine
            Antriebe unabhängig vom KNX für 30min steuern / testen.

            Tun die Antriebe was sie sollen ist von der elektrischen
            Seite alles OK.
            (die Zykluszeit der Antriebe liegt meist so um die 3min).

            Wenn das der Fall ist kannst Du die Liste von Peter abarbeiten ...


            Gruß Alex

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              danke für die zen Rückmeldungen.
              Ich habe alle geprüft und wie von euch vorgeschlafen ausprobiert.
              Ich bin (war) am verzweifeln, denn selbst die Manuelle Bedienung hat
              nichts gebracht.

              Ich habe dann folgendes gemacht:
              den noch freien Ausgang L benutzt und den Stellantrieb umgeklemmt.

              Und siehe da, es funktionierte.

              Warum das so ist kann ich auch nicht sagen.

              Kommentar

              Lädt...
              X