Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logitech Media Server auf Wiregate installieren?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Logitech Media Server auf Wiregate installieren?

    Hallo
    Da mein WG und meine Fritzbox immer eingeschaltet sind, dachte ich mir dass es eine gute Idee wäre den Logitech Media Server auf dem WG zu installieren, und diesen auf meine Musikdateien zugreifen zu lassen welche auf einer an der Fritzbox angeschlossene USB Festplatte liegen. Leider funktioniert der LMS auf dem WG nur wenn die Musikdateien auf dem WG liegen, nicht aber mit der fritz.nas. Ich habe den LMS auf einem Mac getestet, dort funktioniert der Zugriff auf fritz.nas ohne Probleme. Als Pfad habe ich alle möglichen Varianten getestet, nichts funktioniert. Der Mac nutzt /Volumes/FRITZ.NAS/Maxtor-OneTouchII-01/iTunes/iTunes Music. Dieser funktioniert aber auf dem WG nicht, auch nicht wenn ich /Volumes durch http://IP des WG ersetze
    Geht das auf dem WG überhaupt?
    Grüsse aus Andalusien
    Klaus



    #2
    Da ich diese Software nicht kenne: keine Ahnung.

    Aber: Das WireGate ist Linux, und unter Linux kannst Du Netzwerk-Freigaben in die Verzeichnisstruktur einhängen (mounten). Dann kann jede andere Software darauf zugreifen, als ob diese Dateien lokal vorliegen würden.

    Wie das nun konkret geht, musst Du bei Google nachschlagen, da ich Dein Netzwerk nicht kenne (z.B. um was für eine Netzwerkfreigabe handelt es sich? SMB / CIFS?)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris
      Danke für die Antwort. Wie gesagt, die Software läuft soweit. Es handelt sich um SMB, und ich habe jetzt smbfs jetzt auf dem WG installiert. Ich hoffe dass ich das soweit richtig verstanden habe. Mit dem mounten tue ich mich jetzt allerdings schwer..... Wenn man wenig Ahnung von irgendwas hat, ist es relativ schwierig die richtige Information herauszufiltern.
      Für einen kleinen Tipp in Richtung hilfreiche Webseiten wäre ich sehr dankbar.
      Grüsse aus Andalusien
      Klaus


      Kommentar


        #4
        Dann versuch mal als erstes bei Google o.ä.: "linux mount smb", ggf. auch die erweiterte Suche (das WireGate ist ja Debian basiert): "linux mount smb debian".

        Diese Anleitungen sind in unterschiedlichsten Vorwissen-Levels verfügbar

        Das spannende ist gar nicht mal überhaupt eine Verbindung herzustellen (mit der Suche oben sollte das leicht machbar sein), sondern sich zu überlegen (und dann einzustellen) was im "Fehlerfall" passieren soll.
        -> Was passiert wenn das WireGate neu startet? Verbindung gleich wieder herstellen? Was ist wenn der Partner noch nicht da ist (z.B. nach Stromausfall)?
        Verbindung doch erst On-Demand herstellen?
        Etc. pp.

        Hier noch ein Tipp: SMB wird gerne (insb. unter Linux) auch mal CIFS genannt. Könnte bei der Suche / beim Verständnis helfen.
        Und früher war der SMB-Client in Samba (was eigentlich ein SMB-Server ist) enthalten, inzwischen kann der Kernel das wohl auch selber.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Das Thema hatten wir hier irgendwo im Forum schon einmal im Zusammenhang mit dem Wiregate behandelt.
          Der einzige Unterschied war damals glaube ich, dass es um mpd statt Logitech Media Server am WG ging.

          und auch in anderem Zusammenhang:
          https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/17761
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            es funktioniert! Nachdem ich so einige Sachen ausprobiert hatte, hatte folgendes dann zum Erfolg geführt.
            Nach der Installation von smbfs habe ich einen Ordner /media/storage angelegt,
            im /etc/samba/smb.config folgende Zeilen eingetragen

            [global]
            workgroup = smb
            security = share
            share modes = yes

            [homes]
            comment = Home Directories
            browsable = no
            read only = no
            create mode = 0750

            [public]
            path = media/storage/
            public = yes
            writable = yes
            comment = smb share
            printable = no
            guest ok = yes

            und dann in /etc/fstab folgende zeile angehängt

            //192.168.1.1/fritz.nas/Maxtor-OneTouchII-01/Musik/iTunes\040Music/ /media/storage smbfs username=username,password=password,uid=1000,iocha rset=utf8 0 0

            dann mount -a
            und neugestartet.
            Grüsse aus Andalusien
            Klaus


            Kommentar

            Lädt...
            X