Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WireGate KNX Verbindung über Loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] WireGate KNX Verbindung über Loxone

    Guten Abend,
    da ich leider noch nicht allzuviel Ahnung habe (wegen zu wenig Zeit durch den Wohnhausbau) hätte ich mal eine Frage bezüglich der Anbindung des WireGates an den KNX Bus.

    Das WireGate ist im Moment nur mit dem Netzwerk verbunden, in welchem sich auch der Loxone Miniserver befindet. Ich habe am WireGate keinerlei Einstellungen bezüglich KNX vorgenommen, aber anscheinend besteht eine Verbindung zum KNX-Bus (grüne Busampel). Leider kommen aber noch keine Temperaturwertevom WireGate zur Loxone.

    Muss ich hier andere Einstellungen vornehmen?

    Grüße, Dominic
    Angehängte Dateien

    #2
    Das kann so nicht gehen...

    Der Loxone Miniserver kann nur IP Tunneling... Also musst du im WG auf IP Tunneling unstellen und die IP des Loxone Miniserver eintragen.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Super es klappt . Ein klarer Fall von gewusst wie!

      Ich danke dir vielmals!

      Grüße, Dominic

      Kommentar


        #4
        Gern geschehen
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Dumme Frage, mich der loxone auch gereizt hat am Anfang. Warum beides? Ich habe einen hs3 und habe überlegt ihn gegen einen loxone zu tauschen, dies aber wieder verworfen und aktuell überlege ich ein wiregate zu erwerben und evtl damit den HS zu ergänzen und irgendwann zu ersetzen.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Sry, aber was ist nun die dumme Frage?

            Kommentar


              #7
              Naja ich denke er wollte fragen wesshalb du den Loxone Miniserver UND ein Wiregate hast.

              Aber wiso auch nicht.... So kann man die Vorteile beider Systeme nutzen. Zum WG gibt es mehr Sensoren die unterstützt werden dafür hat der Loxone Miniserver eine einfach zu benutzende Logikengine (wenn auch teilweise etwas doof umgesetzt). Das WG kann als IP Router eingesetzt werden dafür kann Loxone einfach und komfortabel Schaltuhrprogramme und enocean für den KNX bereitstellen...

              Also wiso nicht beides einsetzen? (Auch wenn die KNX integration im Loxone Miniserver in meinen Augen leider immer noch grottig umgesetzt ist )
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                richtig, die dumme Frage lautet "Warum beides?"
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen!

                  Also, am Anfang war das WireGate . Für dieses System hatte ich mich schon sehr früh entschieden, da ich einfach von den vielen (günstigen) Möglichkeiten überzeugt war.
                  Da wir keine Heizung im Wohnhaus haben (Fernwärme), musste etwas her, das fähig war die Heizungskomponenten zu regeln (vor allem die Mischer). Da mir hier für KNX nicht wirklich viel Lösungen vorhanden waren, begab ich mich auf die Suche nach Alternativen.

                  Dann habe ich die Technische Alternative gefunden und den dazu passenden Installateur. Dieser hat mir zum Angebot der TA auch noch ein Angebot mit der Loxone (die mir bis dato unbekannt war) gemacht. Da Loxone das modernere System ist/war, habe ich mich dafür entschieden.

                  Und ich muss sagen, es war für meine Zwecke genau die richtige Entscheidung. Wir sind noch nicht eingezogen, aber die Loxone werkelt schon fleißig und kümmert sich um die komplette Wärmeverteilung im Haus und bietet auch noch gratis eine halbwegs vernünftige Visu. Und das alles zum recht schmalen Preis (im Vergleich zu einer Lösung mit KNX). Und der wohl wichtigste Punkt: Ich habe mich bisher noch nicht viel mit KNX beschäftigen können, aber das Programmieren von kleineren Sachen auf der Loxone geht sehr einfach. Die "großen" Programmierarbeiten lasse ich erledigen.
                  Auch die sehr ausführlichen Dokumentationen zu jedem einzelnen Baustein sind wirklich sehr vorbildlich und erleichtern den Einstieg in die Programmierung.

                  Mittlerweile habe ich einen Miniserver, eine Extension und eine Relaisextension, die unter anderem 10 Pumpen und 6 Mischer (3 Familien Wohnhaus + angebundener Altbau) regelt. Weiterhin wurde unter anderem eine sehr kostengünstige Wärmemengenzählung realisiert und auch die Solarstation mit eingebunden.

                  Aber selbstverständlich bietet die Loxone auch Nachteile, wie Swiss schon angemerkt hat. Zum einen besteht das Problem, dass die "Menüpunkte" in der Visu immer alphabetisch sortiert werden, das macht die Erstellung der Visu sehr einfach, aber bei einem größerem System wie meinem auch etwas unübersichtlich. Hardware seitig wäre es noch gut, wenn man die Relais einfacher austauschen könnte (was bei KNX Aktoren ja aber auch nicht möglich ist). Die stiefmütterliche KNX Anbindung ist ebenfalls so ein Punkt (von dem man so richtig erst nach dem Kauf erfährt).

                  Da der PBM für meine Installation leider zu spät kam, habe ich auch noch ein 1-Wire Modul, welche insgesamt 27 Hülsenfühler misst und diese dann direkt der Loxone zur Verarbeitung zur Verfügung stellt. Das WireGate kümmert sich "nur" um die Temperaturmessung der Wohnräume, und demnächst auch noch um die Erkennung der Fensterkontakte. Und um alles was sich Stefan noch ausdenken wird, was man eigentlich nicht braucht, aber doch haben will .

                  Falls du mal in der Nähe bist, so kannst du gerne auch mal vorbeikommen .

                  Grüße, Dominic

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                    Also, am Anfang war das WireGate . Für dieses System hatte ich mich schon sehr früh entschieden, da ich einfach von den vielen (günstigen) Möglichkeiten überzeugt war.
                    Danke sehr für das Lob.


                    Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                    Da wir keine Heizung im Wohnhaus haben (Fernwärme), musste etwas her, das fähig war die Heizungskomponenten zu regeln (vor allem die Mischer).
                    Genau. Und deshalb haben wir nun dieses Forschungsprojekt und da soll dann auch eine sehr gute Regelung der Mischer und der gesamten Heizung herausfallen. Natürlich macht dies ein Rearchitekting der Software erforderlich. Wir haben mit der neuen Version V 1.1 zwar die Geschwindigkeit bis um das 30 fache gesteigert und ein IO kann in 22 ms abgehandelt werden, aber für Regelungszwecke müssen wir noch schneller und deterministisch werden.


                    Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                    Hardware seitig wäre es noch gut, wenn man die Relais einfacher austauschen könnte
                    Das würde mit dem WireGate und dem LED-Aktor übrigens bereits funktionieren. An die 8 + 4 Ausgänge lassen sich 8 Solid-State-Relais (oder noch mehr in Serie) anschließen, die es einzeln und für die Hutschiene gibt als auch normale Relais bis 24 V und 300 mA. So steuere ich meinen Teich übrigens (Led-Aktor wirkt auf Solid State Relais, jedes einzeln austauschbar).

                    Der LED-Aktor hätte für Not-Aus-Zwecke auch einen (per Lötbrücke konfigurierbaren) externen Reset-Eingang (via 1-Wire ohnehin) als auch einen per 1-Wire auslesbaren Fault-Status.

                    Die Ansteuerung via WireGate Multifunktionsgateway kann dabei Bitweise für jeden Ausgang einzeln oder auch Byteweise für acht Ausgänge in einem Befehl erfolgen.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich nochmal baue, dann werde ich auf WireGate only setzen, versprochen . Ne also Spaß beiseite, mittlerweile bin ich mit der Installation so gut wie fertig und auch zufrieden, so wie es gelaufen ist.

                      Für die Zukunft:
                      Ich habe nun ja viele Gewerke hinter mir und gerade die Heizungsbauer (die ja dann quasi die Zielgruppe des WireGate 2.0 sein werden), bestellen nur noch von der Stange aus dem Katalog und nur das was sie kennen/die Vertreter ihnen aufschwatzen insofern man nicht konsequent auf alternative "Baugruppen" besteht. Was hatte ich für eine Arbeit meinen Heizungsbauer, Vater und mich selbst zu überzeugen die Solarstation mit eigenem Regler nicht zu nehmen und das von der Loxone regeln zu lassen. Schlussendlich war es einfach nur die richtige Entscheidung. Was ich damit ausdrücken möchte. Wenn euer WireGate in Zukunft neue Käuferschichten erreichen soll (Heizungsbauer, "unerfahrene" Elektriker etc.). Dann muss die Software einfach benutzerfreundlicher werden. Und zwar in der Hinsicht, dass einfach nicht jeder sich mal schnell ein kleines Plugin schreiben kann, um eine Verknüpfung etc. zu stricken. Und vorallem nicht in der Bauphase, so dass es dann, wie in meinem Falle an "keine Ahnung vom Programmieren" und an "keine Zeit" scheitert.

                      Ich hoffe es ist ersichtlich was ich meine!

                      Grüße, Dominic

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X