Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Neuerdings Peaks bis 100% bei der Luftfeuchtemessung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Neuerdings Peaks bis 100% bei der Luftfeuchtemessung

    Ich habe gestern auch meinen neuen PBM in Betrieb gesetzt. Der Bus ist schön stabil, allerdings ist mir bei den Multisensoren (Temp/Hum) aufgefallen, dass hier ab und zu unplausible Feuchtigkeitswerte von 90-100% gesandt werden (s. screenshots) - das war bisher an den "alten Busmastern" nicht so. Ein Multisensor will bezüglich der Feuchtigkeitsmessung gar nicht mehr, der separate Temp.-sensor liefert kontinuierlich korrekte Werte.

    Geht das noch jemanden so und wo sollte ich denn nun die Fehlersuche beginnen? Wie gesagt bisher waren die BMS alle sehr zuverlässig unterwegs.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße Jens

    #2
    Hallo Jens,

    ich nehme an, Du hast nicht nur den neuen PBM installiert sondern auch die neue Softwareversion 1.1 und noch dazu werden die Werte aller Sensoren jetzt besonderes genau angesehen - genauer als in den letzten Wochen vermutlich?

    Keiner der 30 Betatester in einem dreiviertel Jahr des Testbetriebes hatte uns solche Rückmeldungen gegeben, dass die Feuchtesensoren auf einmal ansonsten bislang unübliche Werte bis 100 % anzeigen.

    Der neue Professional Busmaster holt "nur" die Bits & Bytes von den Sensoren ab, er verändert daran nichts.

    Falls Du sicher bist, dass es nicht zu einer dermaßen hohen Luftfeuchte gekommen sein kann, dann sollten wir den Fehler woanders suchen, bei der Software oder am Sennsor, aber nicht am PBM.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Eine Sache noch, die mir gerade einfällt: Die neue Software V 1.1 läuft - je nach Installationsgröße / Anzahl Sensoren bis zu 10 bis 30 fach schneller als zuvor. Der PBM unterstützt das zusätzlich durch lokalen Address Search.

      Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass damit kurze Peaks, die früher wegen dem langsamen Zeitablauf mal "übersehen" wurden, heute durch die wesentlich kürzeren Durchlaufzeiten des Dämons erst erkannt werden.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        @ Stefan, ja stimmt alles. Die Feuchtigkeitswerte mit kurzzeitig bis zu 100% können definitiv so nicht vorgelegen haben. Ich habe auch nicht vermutet, dass da am PBM etwas "nicht in Ordnung" sei.
        Vielleicht ist das ganze softwareseitig zu suchen. Wie gesagt, ich schaue relativ häufig auf die Feuchtigkeitswerte und mir ist halt aufgefallen, dass aktuell diese "Ausreisser" bei der Feuchtigkeit da sind, welche es vorher nicht gab.

        Ich werde jetzt selber auch nochmal alle Verkabelungen prüfen, aber wie gesagt die Temperaturwerte aller anderen Sensoren kommen je 1A über den Bus.
        Viele Grüße Jens

        Kommentar


          #5
          Nun ja, ich beobachte diese Peaks in der Luftfeuchte nun auch seit einigen Tagen...

          Ich bin auch schon im Kontakt mit Stefan und habe ihm mal einen Verlauf von meinem rrd geschickt, das zeigt das das Problem offensichtlich schlagartig kam, schliesse jedoch den Busmaster dabei eigentlich aus, da es nur an einem von insgesamt 11 BMS auftritt. Ich denke das es entweder an der SW oder am Sensor selbst liegt.

          Gruß
          Andi
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            #6
            ich wollte nun nochmal kurz schreiben was aus dem Problem geworden ist:

            habe letzten Sa nochmal mich dem Problem gewidmet und auch einen neuen BMS an einer weiteren Dose in dem Raum mit eingebaut (ist der grüne im Diagramm), seit diesem Zeitpunkt sind die Peaks auf den beiden anderen Multisensoren (bis auf einen einzigen Peak) weg und auch der neue zeigt kein solches Verhalten.

            Da ich auch zeitgleich noch den neuen BMS im WG konfiguriert habe bleiben für mich nur zwei mögliche Erklärungen:

            1) Tatsächlich war irgendwas an der Kontaktierung faul.
            2) Das Neustarten der Dämons beim Abspeichern der Sensorkonfiguration hat irgendein SW-Problem gelöst.

            Also zumindest ist das Problem nun bei mir nicht mehr vorhanden, ich kann es aber auch nicht mehr nachstellen.
            Ganz schlüssig erklären lässt es sich für mich aber erstmal auch nicht.

            Gruß
            Andi



            Angehängte Dateien
            Gruß
            Andi

            Kommentar

            Lädt...
            X