Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Der Standardwert wird vom Entwickler des Bausteins vorgegeben.
Ein wenig einlesen kannst Du Dich in der Onlinehilfe, siehe Datei C:/Programme/GIRA/HS+FS/exp23/DE/hlp/logic2.html#hsi.
Ein Gatter muss Standarwerte am Eingang haben, um bei Neustart ein definiertes Verhalten zu haben. Bei einem UND ist der Standard 1, denn nur so funktioniert beispielsweise ein 8-fach UND richtig, an dem nur 6 Eingänge belegt sind.
Entscheidend ist, dass EIB ereignisorientiert ist. Ohne Ereignis kein korrekter Zustand. In dem Fall mit deinem Vergleicher bleibt der untere Eingang auf Defaultwert, bis durch ein Telegramm mit Atemp der Vergleich erstmalig durchgeführt wurde.
Setzt man nun den unteren Eingang auf 0, ist das UND defaultmäßig nicht true, sondern erst, wenn die untere Eingangsbedingung eine 1 liefert.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Wecker vorstellen, ist eine Variante, Sat-Spiegel heizen die nächste. Die Dachrinnenheizung muss auch nicht ab 0°C durchrennen, wenn eh kein Schnee liegt.
Dachrinne macht evtl noch Sinn bei bzgl. Schmelzwasser.
Also ich nich.....
Ich verspreche auch nicht zu meckern, wenn ich in paar Jahren frage, wie man am Besten einen Dachrinnenheizung ans KNX bringt. Nachdem ich meine Dachrinne wieder neu gemacht habe zum 2ten mal....
noch gefährlicher sind Dachlawinen die sich durch das "Scheiben" des Schnees über die Dachkante bilden und dann abstürzen....
Und DAS kommt öfter vor - zumindest bei uns in den Bergen
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Zumeist handelt es sich bei den Dachrinnen um die Innen liegenden, die beheizt werden. Also die, die man nicht sieht. Hier kann aufstauendes Wasser ja ordentlich Schaden anrichten. Sagen aber alle derlei planenden Archis "nein, haben wir alles im Griff. In den 70ern, ja da wurde das falsch gebaut, heute ist das kein Problem"
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar