Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate IP Router Bereichskoppler Einrichtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate IP Router Bereichskoppler Einrichtung

    Moin, Moin!

    laut DHL Tracking befindet sich mein Wiregate gerade in der Auslieferung :-)

    Deshalb mache ich mir gerade Gedanken wie ich das Wiregate in meine geplante Topologie integriert bekomme. Aktuell erstmal ohne Homeserver. Das dürfte aber egal sein, oder?

    Im Screenshot hab ich den IP Router im zweiten Bereich in der Hauptlinie mit der Adresse 2.0.0, IP ist 192.168.168.21
    Also als Bereichskoppler

    Jetzt ist die Frage wie ich das Wiregate mit USB-TPUART im ersten Bereich Wohnhaus konfigurieren muss. Dort ja auch in die Hauptlinie.
    Wie die grundsätzliche Einrichtung/Anbindung erfolgt ist ja hier (wenn auch von 2012) und hier ganz gut beschrieben.

    Sehe ich das richtig, dass das Wiregate einfach eine IP Adresse erhält zB und 192.168.168.22 und für die KNX-Schnittstelle 1.0.0
    und das wars? An einigen Stellen finde ich auch die Defaultadresse 1.1.255
    Oder hat das Wiregate zwei EIB Adressen?

    Ist das korrekt, dass ich im ETS für alle Linien und Bereich Medium TP habe und nur im Backbone Bereichslinie 0.0 auf IP steht? Siehe zweiten Screenshot.

    Danke
    Daniel
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Daniel

    Ja im Wiregate wird die Adresse auf 1.0.0 eingestellt und es braucht natürlich eine gültige IP Adresse... Die Schnittstelle stellst du auf Auto oder TPUART und aktivierst den KNX Net/IP Routing Server. Damit sollte es laufen. Das WG hat allerdings keine Filtertabellen was bedeutet dass einfach alles auf der Linie 1.0 auf die IP Multicastadresse gesendet wird. Aber ist auch nicht weiter tragisch.

    Der Medientyp in der ETS ist so auch richtig. IP hat nur die Backbone Linie. Der Rest ist alles TP. Sonnst hast du probleme beim hinzufügen der Geräte
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hey Swiss,

      vielen Dank für die Hilfe!!

      Muss ich noch irgendwas beachten wenn ich mit der ETS über IP auf beide Linien zugreifen möchte? Oder sollte das so funktionieren?

      Danke und frohe Weihnachten schonmal :-)
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Hallo Daniel

        Das könnte der einzige krux sein... Zumindest bei der alten eibd Version im Wiregate war es so, dass das WG als IP Router in der IP Linie alle Telegramme verdoppelte. Dies führte teilweise zu Problemen beim programmieren der Geräte über IP Routing... über IP Tunneling (läuft paralell auf dem WG) sollte das aber kein Problem sein. Leider war ich erst kur vor dem Rollout der neuen Wiregateversion am Betatest beteiligt und bin noch nicht dazu gekommen zu testen ob das Problem behoben wurde.

        Dir auch frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar

        Lädt...
        X