Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standard Haus umrüsten!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standard Haus umrüsten!

    Hi

    Ich habe folgende Aufgabe:
    Ein komplett herkömmlich installiertes Haus auf EIB "umzustellen"!!

    Es soll natürlich so wenig wie möglich gestemmt werden, d.h. es werden Busleitungen nachträglich in die vorhandenen Installationsrohre eingezogen, wobei die bestehende herkömmlich Verkabelung soweit als möglich erhalten bleiben soll.


    Folgende Fragen sind jetzt aufgetaucht:

    1. Welche UP-Schaltaktoren (für Klemmdosen/Schalterdosen-Einbau)
    bieten sich an bzw gibt es da Universale für schalten/jalousie ??

    2. Gibt es Dimmaktoren (Ohmsche Last) für Doseneinbau ?

    3. Gibt es Erfahrungswerte ob der EIB-Bus Störungen aufweisen kann
    wenn die Leitung parallel mit 230V Leitungen verlegt wird?

    4. Hat schon jemand von euch sowas gemacht und Erfahrungswerte
    gesammelt? Bin für jeden Tipp dankbar.



    Besten Dank im Voraus
    Günter

    #2
    1 verschiedene Hersteller, beispielsweise Moeller, Gira, Siemens

    2 dito

    3 Die Busleitung ist DAFÜR DA, um zusammen mit 230V verlegt zu werden. Ist nur mit dem grünen erlaubt!

    4 ich nicht.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      nur zur Info am Rande...

      Habe ein herkömmlich installiertes Haus BJ 81 (meins )
      auch komplett umgerödelt auf EIB.

      Nu ja... ein befreundeter Elektriker hat mit Rat und wenig Tat zur Seite
      gestanden. Die Endabnahme war aber OK
      Habe auch über viele Meter hinweg die EIB Leitung parallel zur 220Volt Verkabelung (meist in Leerrohren (jetzt nicht mehr leer) laufen.

      Bisher keinerlei Probleme.

      Aber auch ich bin um massive Stemmerei und Schlitzerei nicht drumrum gekommen. Obwohl rund 90% der Leitungen bereits in Leerrohren lag. Wohl keine Selbstverständlichkeit im Jahre 1981....

      Eine vorhandene 220Volt Verkabelung kann nach meiner Erfahrung nur sehr bedingt weitergenutzt werden. Was da an weiterverteilungen in den Deckendosen vorhanden war

      VOm Flur ins Gästezimmer durch die Küche ins WOhnzimmer. Überall wurde munter (meist Licht) abgezweigt. Mit Wechselschaltungen blickte dann keine Sau mehr durch.

      Ich prohezeihe dann schon mal.... es wird in den Leerrohren oft sehr eng werden. Haste genug Metallspiralen & Schmierseife
      Vorher unbedingt die nötigen 220V Einzeladern ermitteln. Zusammen mit der EIB Leitung geht sonst in den Leerrohren nachher nix mehr.
      Gruß
      Mirko

      Kommentar


        #4
        Lohnt nicht...

        Hallo!

        Mein Haus ist Baujahr 1962. An alter Elektrik existieren noch 2x 1,5m
        Leitung von der Abzweigdose zur Deckenlampe, weil ich in zwei Räumen die Decke nicht aufstemmen wollte.
        Rest komplett neu mit zwei Unterverteilungen.
        Ich möchte den Komfort der zentralen Reihenklemmleisen nicht missen, wo ich "mal eben" eine Steckdose einen Aktor klemmen kann...

        Soo schlimm waren die Kabelschlitze nicht und nun habe ich auch "überall" Telefon und Netzwerk liegen. Und auch Steckdosen an den notwendigen Stellen.

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Zitat von Guenter Beitrag anzeigen
          Hi

          Ich habe folgende Aufgabe:
          Ein komplett herkömmlich installiertes Haus auf EIB "umzustellen"!!

          Es soll natürlich so wenig wie möglich gestemmt werden, d.h. es werden Busleitungen nachträglich in die vorhandenen Installationsrohre eingezogen, wobei die bestehende herkömmlich Verkabelung soweit als möglich erhalten bleiben soll.


          Folgende Fragen sind jetzt aufgetaucht:

          1. Welche UP-Schaltaktoren (für Klemmdosen/Schalterdosen-Einbau)
          bieten sich an bzw gibt es da Universale für schalten/jalousie ??

          2. Gibt es Dimmaktoren (Ohmsche Last) für Doseneinbau ?

          3. Gibt es Erfahrungswerte ob der EIB-Bus Störungen aufweisen kann
          wenn die Leitung parallel mit 230V Leitungen verlegt wird?

          4. Hat schon jemand von euch sowas gemacht und Erfahrungswerte
          gesammelt? Bin für jeden Tipp dankbar.

          Günter
          Hallo Günter

          ich habe alle meine Sachen nachträglich installiert und da ist einiges zusammengekommen (einmal infiziert...). Allerdings habe ich einen anderen Ansatz gemacht. Bei jeglichen Renovierungen, hab ich die Chance genutzt um Intelligenz in die Räume zu bringen. Ich beschränke das bewusst nicht nur auf EIB. Dazu gehören auch andere Dinge wie LAN, Video, DALI, SMI usw. Ohne Stemmarbeiten, wirst du nicht weit kommen. Aber du musst ja auch nicht alles auf einmal machen. Ich zähle mal einige Hindernisse auf die es ohne Stemmarbeiten geben kann.

          a) die Leerrohre sind wahrscheinlich nicht leer und schnell viel zu eng.
          b) es könnte nur mit dezentralen Aktoren gelingen.
          c) UP Aktoren haben einen höheren Kanalpreis
          d) UP Aktoren haben oft eine kleinere Funktionalität
          e) Ohne tiefe Dosen sind UP-Aktoren nicht machbar.
          f) BWM und Temp.Reg. sind sicher nicht an den Orten zu installieren wo sie hingehören und funktionieren.

          Gruß Bruno
          HS2.0,Wetterstation,Microvis,DALI-GW,Funk-GW,FM446,Mobotix, Squeezebox3,Irtrans,Nevo,Fritz!Box 6360,Dreambox 8k,DOM Butler,Somfy ILT,Qnap TS-509 Pro,Musicpal,AirPort,Neu: 1-wire incl Luftfeuchte,DMX,autom. Wanneneinlauf incl. Ablaufventils, WC Belegung, Anbindung RainBrain, ipad-inWall, Fritzphone

          Kommentar


            #6
            Zitat von Guenter Beitrag anzeigen
            4. Hat schon jemand von euch sowas gemacht und Erfahrungswerte
            gesammelt? Bin für jeden Tipp dankbar.
            Hallo und willkommen Günter,

            habe auch mein EFH, Bj. 1957, komplett auf EIB-TP umgerüstet. Leerrohre waren/sind auch vorhanden. Aber wie meine Vorredner schon andeuten, waren neue Schlitze, auch in hoher Anzahl, unvermeidlich. Es ist ja immer die Frage, will man(n) ein KNX-Haus nur der Technik wegen, oder will man auch die wahren Vorzüge dieser Technik sinnvoll nutzen?!

            Um eine "vernünftige" Struktur Deiner neuen KNX-Anlage zu gewährleisten, bedarf es wahrscheinlich eh einer neuen Platzierung zumindest der Sensoren (z.B. RTR nicht neben Türe wegen Zugluft)

            Schaltbare Steckdosen würde ich generell in die HV/UV ziehen, auch da werden Deine Rohre bestimmt zu eng werden.

            Bestehende/Neue FBH oder Heizkörper? Wenn Heizkörper, möchtest Du diese mit Stellmotoren versehen? Da liegen doch bestimmt keine Leerohre?

            Ein schlaues KNX-Haus hat zumindest auch ein paar Bewegungs- und/oder Präzensmelder. Gut, BWM evtl. in die ein oder andere UP-Dose, aber PM bedürfen i.d.R. einen Platz an der Decke. Anschlüsse? Wohl eher nicht...

            Ebenso Rauchmelder. Ich persönlich bevorzuge die "verdrahtete" Variante...

            Schon die Zweifel:"Soll ich die Grüne dahin legen oder nicht" sind falsch. Hin damit, Dose rin und zuputzen. Das sind Pfennige (sorry Cents) gegenüber später mit der Meinung:"Hätte ich man..."

            Aktorik: M.M. nach mal eine UP-Variante zur Not, weil in der Planung was vergessen, ansonsten verdamm sie in die HV/UV. Du bist wesentlich flexibler.

            Gar nicht erwähnen will ich mal die Koaxailkabel, Cat usw. was sonst noch zu einer zukunftsorientierten Technik nach dem heutigen Stand gehört

            Das sind nur ein paar Punkte, die einem so auf die Schnelle einfallen, mit dem Fazit, Augen zu und durch(stemmen)... Sollte es ein Kunde sein, der nicht dafür ist, kann ich Dein Problem natürlich verstehen. Vielleicht wäre ja dann die Powerline-Variante was. Ein paar grundlegende Infos dazu hier.

            Viel Spaß und Erfolg beim planen und "durchsetzen"...
            Gruß
            Mein
            EIB
            Ist
            KNX

            Kommentar


              #7
              Hi

              Wir haben unser "Häusle" letztes Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr auf EIB umgerüstet. Wir hatten vor 1 1/2 Jahren beim Umbau der Küche angefangen EIB Komponenten zu verwenden und die Begeisterung ist stetig gewachsen (Erst nur Licht, dann auch noch Lichteffekte, z.B. RGB in den Schränken, Szenen, etc.). Ein paar Erlebnisse mit der E-Installation haben dann im November letzten Jahres den Ausschlag gegeben, dass die komplette Installation mal angegangen werden muss (z.B. Fehlender Schutzleiter im Bad weil der grün-gelbe als Schaltleitung genutzt wurde, etc.)

              Unser Haus steht in Spanien und ist Anfang der Siebziger gebaut worden. Ein Gutes an der E-Installation ist, dass überall Rohre (25er) in ausreichender Zahl verlegt waren. Bei dem EIB-Upgrade ist kein Schlitzeklopfen notwendig gewesen.

              Wir haben allerdings bei den Brandmelder sowie an ein paar schlecht zugänglichen Stellen KNX-Funk (Siemens Gamma Wave) eingesetzt. Die Decken sind Betonplatten, in die aus Statik Gründen keine Schlitze geklopft werden dürfen (und dann die EIB Leitung über Putz zu den Brandmeldern - naja)


              Zitat von Guenter Beitrag anzeigen
              1. Welche UP-Schaltaktoren (für Klemmdosen/Schalterdosen-Einbau)
              bieten sich an bzw gibt es da Universale für schalten/jalousie ??
              2. Gibt es Dimmaktoren (Ohmsche Last) für Doseneinbau ?
              Wir haben hauptsächlich Siemens UP Aktoren eingesetzt. Es war ein relativ einfaces umrüsten. EIB kabel in die Dose und statt dem alten Schalten ein UP Aktor rein. Zusätzlich haben wir in dem Verteiler einen 8-Fach Binäraktor, einen 8-Fach Dimmer sowie sonstige Peripherie (Netzteil, IP Gateway, Dämmerungsschalter)

              Zitat von Guenter Beitrag anzeigen
              3. Gibt es Erfahrungswerte ob der EIB-Bus Störungen aufweisen kann
              wenn die Leitung parallel mit 230V Leitungen verlegt wird?
              Bei uns liegt das EIB Kabel parallel zu den 230V Leitungen im ganzen Haus - keine Probleme (ist auch so in den Spec's beschrieben)

              Zitat von Guenter Beitrag anzeigen
              4. Hat schon jemand von euch sowas gemacht und Erfahrungswerte
              gesammelt? Bin für jeden Tipp dankbar.
              Ja, es hat prima geklappt. Was mich immer wieder am EIB fasziniert - Bei uns hat immer alles auf Anhieb funktioniert. Klingt jetzt ein bisschen komisch, aber es ist so. Aktor rein, Kabel dran, ETS programmiert und funktioniert. Das System läuft sehr stabil - obwohl mich immer wieder der Basteltrieb überkommt.

              Eigene Erkenntnis
              • Hätten wir schon viel früher machen sollen
              • Wir haben viel zu viele Taster. Wir hätten mehr mit Präsenzmelder u.ä. machen können. Es gibt eine ganze Reihe von Schalter, die wir nie nutzen (z.B. Rumpelkammer, ääh, Hauswirtschaftsraum hat einen Bewegungsmelder - ich glaube den Schalter habe noch nie genutzt)
              • Man ist nie fertig. Erst wenn man eine EIB Installation hat, fällt einem auf, was man noch alles machen kann.
              Gruß

              --Thomas
              Smart homes for smart people

              Kommentar


                #8
                Suuper!
                Danke für die Antworten!

                Ja ich seh schon, da kommt viel Arbeit auf mich zu

                Werd mal die ganzen Dosen aufreissen und schauen wie viel bei den UP-Schläuchen noch frei ist, um zu wissen ob zentrale schaltungen vom Verteiler aus möglich sind!

                Noch eine Frage:
                Ich hab schon in verschiedenen Katalogen geschaut aber UP Schaltaktoren in der Bauform wie es Binäreingänge (in die Klemmdose)gibt hab ich nirgens gefunden????

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Guenter Beitrag anzeigen
                  Noch eine Frage:
                  Ich hab schon in verschiedenen Katalogen geschaut aber UP Schaltaktoren in der Bauform wie es Binäreingänge (in die Klemmdose)gibt hab ich nirgens gefunden????
                  Dann hast du nicht richtig geschaut

                  z.B. bei Siemens:
                  https://mall.automation.siemens.com/...2-&jumpto=7712

                  UP-Schaltaktor 1fach 5WG1511-2AB01
                  UP-Dimmaktor 5WG1525-2AB11
                  UP-Jal.aktor 5WG1520-2AB11

                  oder bei Gira:
                  http://katalog.gira.de

                  UP-Schaltaktor 1fach 1059 00
                  UP-Schaltaktor 2fach 1057 00
                  UP-Dimmaktor 1058 00
                  UP-Jal.aktor 1047 00

                  ....
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    also ich habe den Aufwand gescheut und mir lieber ein neues Haus gebaut, nachdem ich das im Büro durchgezogen habe...
                    never fummel a running system...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X