Was wäre denn optimal bezogen auf die Störsicherheit beim PBM – ein parasitärer oder versorgter Betrieb der Multisensoren? Oder ist's egal?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Störfestigkeit: parasitär oder Versorgung
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Karsten,
ob parasitär oder powered ist dem PBM hinsichtlich der Störfestigkeit egal.
Wenn Du darauf Wert legst bzw. begründete Sorgen hast, dann solltest Du die Multisensoren der Professional Line nehmen, weil dort befinden sich Bauteile zur Erhöhung der Störfestigkeit darauf.
Letzteres beruht auf Erkenntnissen aus entsprechenden Messungen im CE-Labor. Die Slaves haben zwar ohne diese zusätzliche Entstörung bestanden, mit zusätzlicher Entstörung waren die Werte aber besser (wenn auch oberhalb des gesetzlich notwendigen). Und die Methoden im Labor sind ohnehin "brutal".
In der Praxis beim Kunden treten solche massiven Störeinstrahlungen wie im Labor nicht auf. Die Kunden kämpfen eher mit Kontaktproblemen weil sie Lüsterklemmen oder anderes untaugliches verwenden bzw. mit Masseschleifen weil "wild" verdrahtet.
Auf der anderen Seite ist davon auszugehen, dass sich Schaltnetzteile, PWM-Dimmer, Wechselrichter und Drehzahlsteller eher noch verbreiten werden.
Wer also viele solcher "Dreckschleudern" in der Nähe hat, mag zu der Professional Line greifen,auch wegen der viel besseren Garantie wegen.
lg
Stefan
-
Darf ich das Thema hier kurz aufgreifen:
In der Praxis beim Kunden treten solche massiven Störeinstrahlungen wie im Labor nicht auf. Die Kunden kämpfen eher mit Kontaktproblemen weil sie Lüsterklemmen oder anderes untaugliches verwenden bzw. mit Masseschleifen weil "wild" verdrahtet.
Schraubklemmen gibt es hier ja kaum vernünftige zu kaufen, das "Lüsterklemmen-Zeugs" ist viel zu grob, als hier bei den feinen Drähten zuverlässige Kontakte herzustellen.
Am Ende meiner Recherchen sind eigentlich 2 Möglichkeiten übrig geblieben:
- Quetschklemmen (geht aber eigentlich nur bei direkter Verbindung für einen Sensor mit einem Kabel
- Löten und EIB-Klemmen, d.h. an die feinen Kabel kurze Stücke von eindrähtigen Leitungen anlöten und dann mittels der Steckklemmen verbinden
Gibt es hier noch brauchbare Alternativen um die Kontaktprobleme zu verringern.
lg, Chris
Kommentar
-
Zitat von chris5020 Beitrag anzeigenWie "kontaktiert" man die Sensoren denn richtig?
WAGO 243 um starre 0,6 bis 0,8 m dicke adern zu verbinden.
Wenn du jetzt noch einen Sensor mit flexiblen kabel anschließen möchtest Nimmst du die Wago 222 oder Wago 221 oder die neue Anschlussklemme
@Stefan,
ich war einwenig überrascht als ich gesehen habe das meine Std. Multisensoren keine Anschlussklemme besitzen. Die Bilder im Shop und im Datenblatt habe mir etwas anderes suggeriert. Nach dem Studium des Datenblatts hab ich dann gesehen das nicht alle Sensoren diese Klemme haben. So als verbesserungsvorschlag macht doch im Datenblatt ein Bild auch ohne diese Klemme rein...
Kommentar
-
@Dominic - danke für den Tipp mit den Datenblättern, hatte ich bisher nicht gesehen.
die empfohlenen 222 hatte ich auch schon verwendet, aber für die Verbindung von Hülsenfühlern sind die etwas oversized und funktionieren dann auch nur zuverlässig, wenn man genug abisoliert und verzinnt.
@heckmannju:
die 243 (ist eh die EIB-Klemme) ist eh mein Favorit und die verwende ich für die ganze Verkabelung. Für den Busmaster habe ich mir aus einer günstigen 4-fach-RJ-Buchse und einer kleinen Platine hier einen Adapter für RJ-Kabel auf die Wago 243 gebaut.
Das Hauptproblem ist sicher die Verbindung flexibles Kabel (Hülsenfühler) mit dem Rest, vermutlich wird das Löten hier das sicherste sein.
Kommentar
-
Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen@Dominic - danke für den Tipp mit den Datenblättern, hatte ich bisher nicht gesehen.
die empfohlenen 222 hatte ich auch schon verwendet, aber für die Verbindung von Hülsenfühlern sind die etwas oversized und funktionieren dann auch nur zuverlässig, wenn man genug abisoliert und verzinnt.
Kommentar
-
@heckmannju
Da hast du Recht, grundsätzlich funktioneren die schon, aber ich hatte immer wieder mal das Problem, dass mir die Litzen beim Zuklemmen abgerissen sind,
ich glaub das waren alternative Fühler in der Testphase, die von Wiregate sind ja eh sauber verzinnt
Der Platzbedarf ist halt trotzdem unnötig gross-
Kommentar
-
Hi Chris,
Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen..die sind ja echt interessant weil deutlich kompakter. werd gleich mal welche bestellen
Fröhliche Feiertage
StefanAngehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von chris5020 Beitrag anzeigen@heckmannju
Da hast du Recht, grundsätzlich funktioneren die schon, aber ich hatte immer wieder mal das Problem, dass mir die Litzen beim Zuklemmen abgerissen sind,
ich glaub das waren alternative Fühler in der Testphase, die von Wiregate sind ja eh sauber verzinnt
Der Platzbedarf ist halt trotzdem unnötig gross-
Kommentar
Kommentar