Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PBM wird nicht erkannt von OWFS und Webmin

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] PBM wird nicht erkannt von OWFS und Webmin

    Hoi Diego

    Mein PBM wird auch nicht erkannt. Masseschleifen sind bei mir eigentlich zu 100% auszuschliessen denn der PBM wird bei mir von einem eigenen 24V Netzteil aus dem WG Shop versorgt und am Ausgang 1 habe ich zum testen einfach mal direkt einen 1W Temparaturfühler mit Hülse angeschlossen...

    Wenn ich den PBM anschliesse meldet der OWSERVER bei mir einen Segfault und der PBM taucht nicht in der Sensorübersicht auf. Diese Meldung ist unter /var/log/kernel.log zu finden. Bei mir könnte dies damit zusammen hängen dass ich von makki mal einen speziellen Kernel instlliert bekommen habe der ein seltenes Problem beheben sollte. Updaten über die Updatefunktion des Wiregate konnte ich ihn aber. Daher könnte es sein, dass du das selbe Prolem hast wie ich.

    Zitat von kernel.log
    Dec 23 22:04:03 wiregate314 kernel: [ 228.220439] usb 1-3.6: new full-speed USB device number 9 using ehci_hcd
    Dec 23 22:04:03 wiregate314 kernel: [ 228.341462] ftdi_sio 1-3.6:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
    Dec 23 22:04:03 wiregate314 kernel: [ 228.341692] usb 1-3.6: Detected FT-X
    Dec 23 22:04:03 wiregate314 kernel: [ 228.341764] usb 1-3.6: Number of endpoints 2
    Dec 23 22:04:03 wiregate314 kernel: [ 228.341838] usb 1-3.6: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
    Dec 23 22:04:03 wiregate314 kernel: [ 228.341916] usb 1-3.6: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
    Dec 23 22:04:03 wiregate314 kernel: [ 228.341989] usb 1-3.6: Setting MaxPacketSize 64
    Dec 23 22:04:03 wiregate314 kernel: [ 228.343264] usb 1-3.6: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
    Dec 23 22:04:06 wiregate314 kernel: [ 231.330826] owserver[5438]: segfault at 28d ip b76879bc sp b7460078 error 4 in libow-2.9.so.3.0.0.dpkg-tmp[b763f000+a9000]
    Aus diesem Gund werde ich im neuen Jahr wohl auch mal ein Ticket bei ElabNet aufmachen
    Gruss Patrik alias swiss

    #2
    Patrik,

    der Segfault-Fehler liegt am Kernel, hatten wir bei den Beta-Testern, daher haben wir auch den neuen Kernel mit den Updates ausgeliefert. Darin ist auch das "seltene Ethernet" Problem gefixed.

    Fröhliche Feiertage

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan

      Das Wiregate 314 hat vor dem installieren des PBM das aktuellste Update auf 1.1.5 erhalten. Aber kein Stress. Geniesst erst mal in Ruhe die Festtage und eure wohlverdienten Ferien. Mit den alten BUS Mastern läuft ja alles noch
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Hallo Patrik,

        nun, die Frage ist, ob der Kernel 3.5.1-wiregate-1.46 auch läuft. Hattest Du rebootet? Besondere Eintragungen im Bootmanager? Nach unserem Wissen und unserer Erfahrung muss es daran liegen.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hi Stefan

          Ja einen Neustrat habe ich schon durchgeführt und scheinbar wird der neue Kernel auch geladen. Denn im kernel.log steht:

          Zitat von kernel.log
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] Initializing cgroup subsys cpuset
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] Initializing cgroup subsys cpu
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] Linux version 3.5.1-wiregate-1.46 (root@mm-ubuntu-vbox) (gcc version 4.7.2 (Ubuntu/Linaro 4.7.2-2ubuntu1) ) #4 Tue Jul 1 18:18:33 CEST 2014 (Ubuntu 3.2.0-29.46-generic-pae 3.2.24)
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] KERNEL supported cpus:
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] Intel GenuineIntel
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] AMD AuthenticAMD
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] NSC Geode by NSC
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] Cyrix CyrixInstead
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] Centaur CentaurHauls
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] Transmeta GenuineTMx86
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] Transmeta TransmetaCPU
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] UMC UMC UMC UMC
          Dec 23 22:01:22 wiregate314 kernel: [ 0.000000] e820: BIOS-provided physical RAM map:
          Der Bootmanager wurde tatsächlich am angeschlossenen Monitor angezeigt und es kam auch eine Meldung leider passierte das alles alles viel zu schnell und das WG hat ca. 2mal neu gebootet...
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            Wenn ich den PBM anschliesse meldet der OWSERVER bei mir einen Segfault und der PBM taucht nicht in der Sensorübersicht auf. Diese Meldung ist unter /var/log/kernel.log zu finden. Bei mir könnte dies damit zusammen hängen dass ich von makki mal einen speziellen Kernel instlliert bekommen habe der ein seltenes Problem beheben sollte. Updaten über die Updatefunktion des Wiregate konnte ich ihn aber. Daher könnte es sein, dass du das selbe Prolem hast wie ich.
            Hi Swiss,

            der Kernel ist korrekt bei Dir. Der Busmaster wird vom Kernel korrekt erkannt und als Device angelegt. Es scheint hier eher ein Problem mit der OWFS Installation zu sein:

            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            Dec 23 22:04:06 wiregate314 kernel: [ 231.330826] owserver[5438]: segfault at 28d ip b76879bc sp b7460078 error 4 in libow-2.9.so.3.0.0.dpkg-tmp[b763f000+a9000]
            Das dpkg-tmp gehört da nicht hin. Ist das Update evtl. nicht richtig durchgelaufen?
            Kannst Du mal den output von "ls -la /usr/lib/libow*" posten?

            Dirk

            Kommentar


              #7
              Hallo Dirk

              Danke für deine Hilfe Also ich habe das mal in der Konsole versucht was zu folgender Ausgabe führt:
              root@wiregate314:~# ls -la /usr/lib/libow*
              lrwxrwxrwx 1 root root 19 14. Apr 2012 /usr/lib/libow-2.8.so.14 -> libow-2. 8.so.14.0.0
              -rw-r--r-- 1 root root 713872 13. Apr 2012 /usr/lib/libow-2.8.so.14.0.0
              lrwxrwxrwx 1 root root 27 14. Jun 2014 /usr/lib/libow-2.9.so.3 -> libow-2.9 .so.3.0.0.dpkg-tmp
              -rw-r--r-- 1 root root 812932 21. Mai 2014 /usr/lib/libow-2.9.so.3.0.0
              -rw-r--r-- 1 root root 812932 21. Mai 2014 /usr/lib/libow-2.9.so.3.0.0.dpkg-tmp
              lrwxrwxrwx 1 root root 18 4. Jun 2014 /usr/lib/libow-2.9.so.3.dpkg-tmp -> libow-2.9.so.3.0.0
              lrwxrwxrwx 1 root root 23 14. Apr 2012 /usr/lib/libowcapi-2.8.so.14 -> libo wcapi-2.8.so.14.0.0
              -rw-r--r-- 1 root root 7472 13. Apr 2012 /usr/lib/libowcapi-2.8.so.14.0.0
              lrwxrwxrwx 1 root root 31 14. Jun 2014 /usr/lib/libowcapi-2.9.so.3 -> libow capi-2.9.so.3.0.0.dpkg-tmp
              -rw-r--r-- 1 root root 7280 21. Mai 2014 /usr/lib/libowcapi-2.9.so.3.0.0
              -rw-r--r-- 1 root root 7280 21. Mai 2014 /usr/lib/libowcapi-2.9.so.3.0.0.dpkg -tmp
              lrwxrwxrwx 1 root root 22 4. Jun 2014 /usr/lib/libowcapi-2.9.so.3.dpkg-tmp -> libowcapi-2.9.so.3.0.0
              lrwxrwxrwx 1 root root 22 14. Apr 2012 /usr/lib/libownet-2.8.so.14 -> libow net-2.8.so.14.0.0
              -rw-r--r-- 1 root root 33264 13. Apr 2012 /usr/lib/libownet-2.8.so.14.0.0
              lrwxrwxrwx 1 root root 30 14. Jun 2014 /usr/lib/libownet-2.9.so.3 -> libown et-2.9.so.3.0.0.dpkg-tmp
              -rw-r--r-- 1 root root 33252 21. Mai 2014 /usr/lib/libownet-2.9.so.3.0.0
              -rw-r--r-- 1 root root 33252 21. Mai 2014 /usr/lib/libownet-2.9.so.3.0.0.dpkg- tmp
              lrwxrwxrwx 1 root root 21 4. Jun 2014 /usr/lib/libownet-2.9.so.3.dpkg-tmp -> libownet-2.9.so.3.0.0
              root@wiregate314:~#
              EDIT: Danke Stefan für's aufteilen ...und sorry für OT.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Hallo Patrik,

                hattest Du beim update irgendwelche Probleme bzw. ist der nicht richtig durchgelaufen?
                Bei Dir sind noch Fragmente der alten Version vorhanden.
                Kannst Du bitte noch folgende Infos post:
                Code:
                ls -l /usr/sbin/ows*
                ls -l /dev/ttyUSB*
                Dirk

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Dirk

                  Ob irgend welche Fehler aufgetreten sind kann ich im Nachinein leider nicht mehr so genau sagen. Aber es scheint fast so.

                  Die erste Abfrage ergibt:

                  root@wiregate314:~# ls -l /usr/sbin/ows*
                  -rwxr-xr-x 1 root root 22400 21. Mai 2014 /usr/sbin/owserver
                  -rwxr-xr-x 1 root root 22400 21. Mai 2014 /usr/sbin/owserver.dpkg-tmp
                  root@wiregate314:~#
                  Die zweite:

                  root@wiregate314:~# ls -l /dev/ttyUSB*
                  crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 27. Dez 09:26 /dev/ttyUSB0
                  lrwxrwxrwx 1 root root 7 25. Dez 19:53 /dev/ttyUSB-PBM01-USB-BM_00000223 -> ttyUSB0
                  root@wiregate314:~#
                  Es scheint als wäre mein erster Verdacht richtig gewesen. der PBM wird als USB Gerät zwar erkannt weshalb ich seine FW auch updaten konnte aber OWFS erkennt den PBM nicht.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Patrik,

                    ja, der PBM wird korrekt vom Kernel erkannt das Problem scheint das OWFS zu sein.

                    Ein paar Fragen hätte ich noch dazu:

                    Wurde der PBM vor dem FW Upgrade vom OWFS erkannt?
                    Wie ist der Zustand der LED's vom PBM? Leuchtet die Error Led konstant?

                    Dirk

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Dirk

                      Nein der PBM wurde leider schon vor dem FW Update des PBM nicht im OWFS angezeigt. Aus dem Grund habe ich auch das Update durchgeführt in der Hoffnung dass er dann vom OWFS erkannt wird.

                      Die Error LED leuchtet überhaubt nicht und PWR/Comm leuchtet grün und "flackert" ab und zu... Von daher würde ich das als normal betrachten.

                      An dem PBM ist auch ausser einem 1-Wire Hülsenfühler aus dem WG Shop nix angeschlossen und der Fühler hängt direkt mit dessem Anschlusskabel an den Anschlussklemmen von Kanal1 des PBM. Also kann auch die Verkabelung nicht ursächlich sein.

                      Ich habe mal ein Foto vom PBM gemacht

                      Ich denke am Ende werde ich das wohl doch selber nicht repariert bekommen (ausser ich wüsste wie) und anfangs nächstes Jahr mal eine Supportanfrage bei ElabNet stellen.
                      Angehängte Dateien
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        Die Error LED leuchtet überhaubt nicht und PWR/Comm leuchtet grün und "flackert" ab und zu... Von daher würde ich das als normal betrachten.
                        OK. Das sieht eigentlich gut aus. Wenn die LED flackert werden auch Daten zwischen PBM und WireGate ausgetauscht.
                        Meine Vermutung war der FW Update ist fehlgeschlagen und der PBM hängt im Updatemodus. Aber das ist nicht der Fall.

                        Läuft denn das OWFS konstant oder crash es immer wieder und wird neugestartet?
                        Wenn es läuft kannst du auf http://IP_WIREGATE:3001/bus.0 zugreifen?

                        Dirk

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Dirk

                          Ja auf OWFS und bus0 kann ich zugreifen. Meine verbauten Sensoren an den Standard USB Busmaster werden in der Sensorübersicht auch angezeigt und liefern konstant Werte. Wobei das natürlich noch nicht zwingend bedeutet dass nicht der Monit dauernd OWFS neu startet. Dies müsste ich erst in den Logs nachsehen. Nur welches wäre das richtige?
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Patrik,

                            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                            Hallo Dirk
                            dies müsste ich erst in den Logs nachsehen. Nur welches wäre das richtige?
                            Schau mal bitte in:
                            Code:
                            /var/log/daemon.log
                            Evtl. steht dort mehr.

                            Wie viele Busse werden denn vom OWFS im Webinterface angezeigt (im vorherigen Link)?

                            Dirk

                            Kommentar


                              #15
                              OWFS zeigt unter bus.0 insgesammt 4 Busse von bus.0, bus.1, bus.2 und bus.3

                              BUS 0 und BUS 3 werden in der Sensorübersicht angezeigt. Eigentlich müsste der PBM 3 Busse haben denn ich habe alle 3 Anschlüsse mit der kleinsten Lizenz aktivieren lassen (so bestellt).

                              An bus.0 hängen alle fest verbauten Sensoren und an bus.3 ist gerade nix angeschlossen daran habe ich nur eine IButton Probe.

                              bus.1 und bus.2 zeigen überhaubt keine Seriennummer auch nicht die des BM selber. Könnten also theoretisch Relikte sein da ich früher noch 2 andere BM angeschlossen hatte die ich dann auf mein zweites WG ausgelagert habe.

                              Wenn ich morgen dazu komme stelle ich mein zweites WG mal zurück ins Rack und schliesse den PBM daran an. Dann weiss ich wehnigstens ob der PBM oder OWFS ein Problem hat.

                              Das daemon.log zeigt keine besonderen Vorkomnisse im Zusammenhang mit OWFS.
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X