Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Hilfe mit Möller Temp-eingang und ABB SA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bitte um Hilfe mit Möller Temp-eingang und ABB SA

    Hallo liebe EIB-Kollegen!

    Ich benötige bitte Eure Hilfe bei o.g. Thema für eine FBH.
    Wie muss ich die beiden Komponenten in der ETS miteinander verknüpfen?

    Schaltaktor SA/S8
    - Ausgang-Schalten
    - Ausgang-Telegramm Status Schalten

    Temp-Eingang Möller
    - Isttemperatur
    - Sollwert Pegel 1
    - Schalten Pegel 1
    - Fühlerstatus "Fühler OK?"

    Vielleicht könnt ihr mir noch einen Tipp für die gängigsten Parameter für die FBH geben?

    Danke vorab...

    Schonmal schöne Weihnachten!


    Matthias
    Haustronik
    Haus- & Gebäudeautomation

    #2
    Hallo Matthias,

    wenn ich das richtig sehe verwendst du einen normalen Schaltaktor und keinen Heizungsaktor. Zu deinen Temp-modul hast du leider keine Angaben gemacht.
    Grundsätzlich braucht der Aktor ein 1 Bit Signal, diese müsste dein Temregler zu verfügung stellen. Evt. muß du diesen aber erst umstellen da er vieleicht ein Byte Signal im Normalzustand liefert.

    Gruß
    Markus

    Kommentar


      #3
      Erstmal wäre die genaue Gerätebezeichnung relevant, die SA/S x.16.5 können Heizungsaktor (auch wenn das, Thema Schaltspiele problematisch werden kann)
      Der Möller PT100, falls es um den geht gibt aber keinen besonders tollen RTR ab ?

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Haustronik Beitrag anzeigen
        Hallo liebe EIB-Kollegen!


        Wie muss ich die beiden Komponenten in der ETS miteinander verknüpfen?



        Matthias
        Servus, also Schalten Pegel 1 per 1 Bit GA mit Ausgang Schlten des SA verbinden. In den ETS Parametern des Möller Temperatureinganges kannst du unter Sollwerte bei z.B. Schalten Pegel 1 bei "überschreiten/unterschreiten" ..... "Ein/Aus" also den Wirksinn einstellen. in deinem Fall bei Überschreiten AUS. Pegel 1 z.B. 22 Grad. Falls du ein Display (Microvis, oder Gira... usw) hast, dann kannst du per KO den Sollwert über den Bus verändern. Den Fühlerstatus würde ich auf jeden Fall auswerten, damit meldet das Teil, wenn der Fühler defekt oder abgezogen ist. lg. Martin

        Kommentar

        Lädt...
        X