Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HILFE bei Programmieren von ABB Heizungsaktor mit MDT Glastaster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HILFE bei Programmieren von ABB Heizungsaktor mit MDT Glastaster

    servus,

    ich bin ein ziemlicher Neuling auf dem Gebiet und Programmiere gerade mit Hilfe des ETS Schnellkurses mein EFH. Klappt soweit sehr gut, Lob an den Schnellkurs an dieser Stelle!

    Nur eine Frage bzgl. den Heizungsaktoren:


    Heizungsaktor = ABB ES/S 4.1.2.1.
    MDT Glastaster= MDT Glastaster mit Temp. fühler


    Ich habe mal 2 Bilder angehängt zum besseren Verständnis.

    An meinem Aktor habe ich die GA 2.1.2 (Heizen) und Rückmeldung heizen GA 2.2.2.

    Habe die GA 2.1.2 mit Ausgang C Stellgröße stetig (PWM) verbunden - 1 bit Signal.


    An meinem MDT Taster habe ich für die Temperatur 3 Kommunikationsobjekte:

    Messwert - 2 byte Signal
    max. Wert- 1 bit Signal
    min. Wert - 1 bit Signal

    Wenn ich jetzt die GA 2.1.2. vom Aktor mit meinem MDT Taster "Messwert" verbinden möchte, dann bekomme ich immer eine Fehlermeldung:

    Gruppenadresse(n) '2/1/2 FBHz. Büro' konnte(n) nicht mit Kommunikationsobjekt(en) '48: Temperatur - Messwert' verbunden werden.
    Objektgröße ist unterschiedlich.


    So, nun vermute ich das es ein dem Unterschiedlich Signal liegt, 1 bit und 2 byte sind halt verschieden!

    NUR, ich finde bei dem MDT Taster keine Möglichkeit in der Parametrierung das Signal zu ändern!?

    Oder wird die GA 2/1/2 an min. & max. Wert jeweils eingegeben? Denke aber doch die sind eher für eine Visu oder zum warnen oder?

    Ich habe einen 230V Stellantrieb an meiner FbH und wollte halt diesen mittels PWM als Stetigregler wie in dem Schnellkurs beschrieben verwenden.

    Da steht, es handelt sich dabei immer um ein 1bit Signal!

    MEINE FRAGE:
    Liege ich mit meinen Vermutungen immer richtig? Wenn ja, wie ändere ich bei dem MDT Glastaster das Signal von 2 byte auf ein 1 bit Signal ab?


    Dank im voraus
    Angehängte Dateien

    #2
    Servus Johannes,

    die Problematik liegt darin das zwischen den Glastaster und den "einfachen" ABB Aktor eine Intelligenz fehlt, ein Regler, der den Aktur sagt
    wie lange die Ventile bei welcher Temperaturabweichung geöffnet werden müssen.

    Es wäre besser gewesen statt der ABB Aktoren die von MDT zu kaufen, diese haben diese Logik bereits integiert, jetzt musst du entweder die Aktoren tauschen oder für externe Logik sorgen.
    wie z.B diesen hier: SCN-RT6REG.01

    Gruss aus dem verschneiten Königstein.

    Reinhard W.

    Kommentar


      #3
      Du suchst einen Adapter Drehstrom auf Propangans.

      Diese beiden Komponenten lassen sich so nicht miteinander verbinden - und es müsste eigentlich auch dem blutigsten Anfänger klar sein dass "Prozent Stellwert" und "Temperatur" unmittelbar inkompatibel zueinander sind.

      Was Dir schlicht und ergreifend fehlt ist entweder der o.a. Adapter oder ein (Raumtemperatur-) Regler, sprich eine Komponente die aus der Information "Ist-Temperatur" (vom Glastaster) in Verbindung mit einer Vorgabe "Soll-Temperatur" (im Regler) sowie diversem anderen regelungstechnischen Vodoo einen Stellwert (in Prozent) errechnet und an den Aktor weitergibt.

      So einen Regler gibt es in diversen "Bauformen", bei MDT z.B. integriert in die Software der MDT-Heizungsaktoren oder als Stand-Alone-Gerät für die Hutschiene (SCN-RT6REG.01), als Logikbaustein im Homeserver (und wahrscheinlich auch etlichen anderen Logikengines) oder bei allen einschlägigen Herstellern (eben ausser MDT) integriert in bestimmte Tastsensoren.

      Kommentar


        #4
        Mensch Reinhard, erstmal danke für deine Hilfe und was mir natürlich nicht unerkannt blieb, du wohnst ja fast um die Ecke!!

        Bist du selbst vom Fach oder ebenfalls nur Hobby-Knx´ler?

        Werd mir morgen den 8fach MDT Heizaktor bestellen und die 2 ABB bei ebay verkaufen!!


        MarkusS, ja es ist mir als "blutigster Anfänger" aufgefallen dass es so nicht geht, deshalb habe ich ja um Abhilfe gebeten!

        Dachte man könnte vielleicht am Taster etwas ändern um beide Komponenten kompatibel zu machen....

        Kommentar

        Lädt...
        X