Hallo,
ich habe mir jetzt einiges durchgelesen, manches wurde klar - andererseits sind auch wieder Fragen aufgekommen.
1. Zum Starten benötige ich ein Wiregate, mindestens einen Busankoppler und ein Inferface zu KNX. Wenn ich den Ecoline Busankoppler nehme sind auch keine weiteren Spannungsversorgungen nötig?
2. Parasitäre Sensoren schliesse ich einfach an, es ist keine weitere Spannungsversorgung nötig
3. Eine eventuelle 5V Zusatzversorgung für Sensoren kann ich zentral einspeisen
4. Die für die VOC Sensoren benötigten 12V kann ich auch zentral einspeisen
Das lila 2*2*0,8 OneWire Kabel wäre somit voll belegt. Ist bis hier schon der erste Denkfehler drin?
Da es sich bei mir um einen Bestandsbau handelt, den ich nur etwas intelligenter machen möchte, kann ich keine Sensoren in den Boden einlassen. (Raum-) Temperaturmessungen würde ich bevorzugt über die MDT Glastaster machen. Spricht etwas dagegen?
Dann habe ich also noch VOC und Luftfeuchtigkeit sowie Temperatur von z.B. Serverschrank. Da ich rundum eine Lichtvoute anbaue habe ich hier schön Platz für alles möglich - auch für die verschiedenen Sensoren?
Ideal für VOC ist (anscheinend) auf Schalterhöhe - und damit nicht in meiner Lichtvoute? Oder geht das schon, ist aber nicht das Optimum?
Und wie sieht es mit den Luftfeuchtesensoren aus? Da habe ich keine explizite Einbauempfehlung gefunden.... Ich präferiere natürlich auch meine Lichtvoute
Dann gibt es ja verschiedene Serien bei den Sensoren (B-Serie, C-Serie, CR-Serie, L-Serie), wobei von der L-Serie noch kein Produkt verfügbar ist. Was sind da die Unterschiede?
Und eine letzte Frage: Wen ich den prof. Busmaster mit nur einem Kanal kaufe, kann ich dann sukzessive weitere Kanäle dazukaufen (im Shop ist die Hardware mit einem Kanal immer eine "Pflichtangabe")
Danke und Grüsse, Jens
ich habe mir jetzt einiges durchgelesen, manches wurde klar - andererseits sind auch wieder Fragen aufgekommen.
1. Zum Starten benötige ich ein Wiregate, mindestens einen Busankoppler und ein Inferface zu KNX. Wenn ich den Ecoline Busankoppler nehme sind auch keine weiteren Spannungsversorgungen nötig?
2. Parasitäre Sensoren schliesse ich einfach an, es ist keine weitere Spannungsversorgung nötig
3. Eine eventuelle 5V Zusatzversorgung für Sensoren kann ich zentral einspeisen
4. Die für die VOC Sensoren benötigten 12V kann ich auch zentral einspeisen
Das lila 2*2*0,8 OneWire Kabel wäre somit voll belegt. Ist bis hier schon der erste Denkfehler drin?

Da es sich bei mir um einen Bestandsbau handelt, den ich nur etwas intelligenter machen möchte, kann ich keine Sensoren in den Boden einlassen. (Raum-) Temperaturmessungen würde ich bevorzugt über die MDT Glastaster machen. Spricht etwas dagegen?
Dann habe ich also noch VOC und Luftfeuchtigkeit sowie Temperatur von z.B. Serverschrank. Da ich rundum eine Lichtvoute anbaue habe ich hier schön Platz für alles möglich - auch für die verschiedenen Sensoren?
Ideal für VOC ist (anscheinend) auf Schalterhöhe - und damit nicht in meiner Lichtvoute? Oder geht das schon, ist aber nicht das Optimum?
Und wie sieht es mit den Luftfeuchtesensoren aus? Da habe ich keine explizite Einbauempfehlung gefunden.... Ich präferiere natürlich auch meine Lichtvoute

Dann gibt es ja verschiedene Serien bei den Sensoren (B-Serie, C-Serie, CR-Serie, L-Serie), wobei von der L-Serie noch kein Produkt verfügbar ist. Was sind da die Unterschiede?
Und eine letzte Frage: Wen ich den prof. Busmaster mit nur einem Kanal kaufe, kann ich dann sukzessive weitere Kanäle dazukaufen (im Shop ist die Hardware mit einem Kanal immer eine "Pflichtangabe")
Danke und Grüsse, Jens
Kommentar