Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate, Sensoren und Einbauorte - Verständisfragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate, Sensoren und Einbauorte - Verständisfragen

    Hallo,

    ich habe mir jetzt einiges durchgelesen, manches wurde klar - andererseits sind auch wieder Fragen aufgekommen.

    1. Zum Starten benötige ich ein Wiregate, mindestens einen Busankoppler und ein Inferface zu KNX. Wenn ich den Ecoline Busankoppler nehme sind auch keine weiteren Spannungsversorgungen nötig?

    2. Parasitäre Sensoren schliesse ich einfach an, es ist keine weitere Spannungsversorgung nötig

    3. Eine eventuelle 5V Zusatzversorgung für Sensoren kann ich zentral einspeisen

    4. Die für die VOC Sensoren benötigten 12V kann ich auch zentral einspeisen

    Das lila 2*2*0,8 OneWire Kabel wäre somit voll belegt. Ist bis hier schon der erste Denkfehler drin?

    Da es sich bei mir um einen Bestandsbau handelt, den ich nur etwas intelligenter machen möchte, kann ich keine Sensoren in den Boden einlassen. (Raum-) Temperaturmessungen würde ich bevorzugt über die MDT Glastaster machen. Spricht etwas dagegen?
    Dann habe ich also noch VOC und Luftfeuchtigkeit sowie Temperatur von z.B. Serverschrank. Da ich rundum eine Lichtvoute anbaue habe ich hier schön Platz für alles möglich - auch für die verschiedenen Sensoren?

    Ideal für VOC ist (anscheinend) auf Schalterhöhe - und damit nicht in meiner Lichtvoute? Oder geht das schon, ist aber nicht das Optimum?

    Und wie sieht es mit den Luftfeuchtesensoren aus? Da habe ich keine explizite Einbauempfehlung gefunden.... Ich präferiere natürlich auch meine Lichtvoute

    Dann gibt es ja verschiedene Serien bei den Sensoren (B-Serie, C-Serie, CR-Serie, L-Serie), wobei von der L-Serie noch kein Produkt verfügbar ist. Was sind da die Unterschiede?

    Und eine letzte Frage: Wen ich den prof. Busmaster mit nur einem Kanal kaufe, kann ich dann sukzessive weitere Kanäle dazukaufen (im Shop ist die Hardware mit einem Kanal immer eine "Pflichtangabe")


    Danke und Grüsse, Jens

    #2
    Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
    Wen ich den prof. Busmaster mit nur einem Kanal kaufe, kann ich dann sukzessive weitere Kanäle dazukaufen
    Hoi Jens

    Ja genau, die Hardware wird dann durch gekaufte Passworte erweitert.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
      1. Zum Starten benötige ich ein Wiregate, mindestens einen Busankoppler und ein Inferface zu KNX. Wenn ich den Ecoline Busankoppler nehme sind auch keine weiteren Spannungsversorgungen nötig?

      2. Parasitäre Sensoren schliesse ich einfach an, es ist keine weitere Spannungsversorgung nötig

      3. Eine eventuelle 5V Zusatzversorgung für Sensoren kann ich zentral einspeisen

      4. Die für die VOC Sensoren benötigten 12V kann ich auch zentral einspeisen

      Sepp-a) Das lila 2*2*0,8 OneWire Kabel wäre somit voll belegt. Ist bis hier schon der erste Denkfehler drin?

      Sepp-b) Und eine letzte Frage: Wen ich den prof. Busmaster mit nur einem Kanal kaufe, kann ich dann sukzessive weitere Kanäle dazukaufen (im Shop ist die Hardware mit einem Kanal immer eine "Pflichtangabe")
      Hi Jens,

      o.g. Themen kann ich beanworten
      zu 1.
      - Wiregate
      - Pro Busmaster in kleinster Ausführung zum starten (oder normalen Busmaster, dann brauchst aber bei einem weiteren einen USB-Hub, den wollte ich schon mal nicht in der Verteilung haben), der hat auch saubere Schraubklemmen zum Adern-Anschluss
      - 12V Netzteil aus dem WG Shop, da hab ich das WG und den Pro Busmaster dran
      - USB KNX Interface aus dem WG Shop

      zu 2. Ja

      zu 3. Ja, die 5V kannst schon über die Klemme des Pro Busmaster beziehen

      zu 4. Ja, hier wüsste ich aber nicht wie ich zB die 12V des o.g. Netzteils genau anschliesse. Vermute aber Minus auf Ground des Busmaster Ground und die 12V dann eben auf die Leitung geben

      zu Sepp-a) Ja, alles gut

      zu Sepp-b) Genau, weitere Kanäle gehen über Freischaltung. Im Shop ist ein Kanal zwingend dabei weil ohne das Gerät ja kein Sinn macht.

      Ich hab das WG mit Pro Busmaster mit ca. 30 Sensoren seit etwa 6 Wochen und bin sehr zufrieden.

      Cheers
      Sepp

      Kommentar


        #4
        Danke @bodo und @sepp Damit sehe ich schon etwas klarer.

        Jetzt muss ich mir nur noch bei den Sensoren und deren Einbauort etwas mehr Gewissheit verschaffen - und dann fangen die echten Probleme vermutlich erst an

        lg, Jens

        Kommentar


          #5
          Hallo Jens,

          ich würde auf jeden Fall den neuen Professional Busmaster nehmen! Der ist um Welten leistungsfähiger und spart Dir sicher später viel Ärger mit Fehlersuchen oder Busfehlern. Ansonsten haben Bodo und Sepp ja schon einiges beantwortet.

          Wieviele Sensoren und welche planst Du denn?

          Spar Dir lieber das Geld für die MDT Glastemperatursensoren (und nimm die einfachen ohne Temperatur und RTR) und steck das Geld in die Wiregate Ausstattung und verbau den MDT Heizungsaktor (der hat nen PI Regler und kommt rein mit Raumtemperatur vom 1wire aus) Sonst rechnet sich das nie...

          Und: Wenn Du das mal live sehen möchtest kannst Du Dich gerne mal melden. Ist ja nicht weit von Esslingen
          Gruß
          Andi
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            #6
            Ich sehe mit dem Einbauort der Lichtvoute keine Probleme solange Du von den wärmeerzeugenden Teilen weit genug weg bist!

            In normalen Räumen ist die Konvektion schon so stark, dass eh die ganze Luft durchgewirbelt wird, es ist fast egal wo man misst. Das wäre nur in Räumen ohne Konvektion nicht egal. Also in einem Keller ohne Heizung und ohne Personen drin würde man Unterschiede zwischen "Oben" und "Unten" in einem Zimmer messen.

            Bei Räumen mit Wäremeintrag, Belüftung, Bewohnung wirbelt alles so durcheinander, dass jede Schichtung durchgemischt wird.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              kann man die 12V (z.B. für die VOC Sensoren) über die vierte Leitung im 2x2x0,8 zum Sensor bringen und damit Ground zusammen legen?
              Die Frage interessiert mich ja wegen meiner Neuverkabelung auch

              Micha

              Kommentar


                #8
                Zitat von quickmicha Beitrag anzeigen
                kann man die 12V (z.B. für die VOC Sensoren) über die vierte Leitung im 2x2x0,8 zum Sensor bringen und damit Ground zusammen legen?
                Ja, in diesem Fall noch eine Verbindung von GND des BM-Ausganges zu GND des 12 V Netzteiles (und dieses Netzteil für nichts anderes außer die 1-Wire Welt nutzen) ziehen, damit nicht der ganze Rückstrom vom VOC durch den Busmaster läuft (damit dort Spulen nicht in die Sättigung gehen).

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  Danke für Deine Erklärung, damit wird alles doch deutlich einfacher

                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Ich sehe mit dem Einbauort der Lichtvoute keine Probleme solange Du von den wärmeerzeugenden Teilen weit genug weg bist!
                  Was bedeutet dabei "weit genug"? Darf am Einbauort die vom jeweiligen Sensor spezifizierte max Temperatur nicht überschritten werden oder gibt es eine Fausformel wie "50 cm Abstand zu LED, 1m Abstand zu Halogen"

                  @Andi: Auf das Angebot komme ich gerne zurück, die neue Wohnung ist ja sogar im Altkreis Ich schick Dir gleich mal ne PM

                  lg, Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Jens,

                    Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                    Was bedeutet dabei "weit genug"?
                    das kommt darauf an, was Du messen willst? Die Lufttemperatur des Raumes oder die des Leuchtmittels oder etwas zwischendrin?

                    Ein Negativ-Beispiel: Bei einem unserer Kunden wurde ein Deckentemperaturfühler 20 cm neben eine Halogen eingebaut und - jetzt kommt´s - beides unter die selbe Brandschutzhaube eingekoffert. Der Kunde beklagt nun, dass er in besagtem Raum um die 60 °C misst. Ja mei, das ist Physik.


                    Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                    Darf am Einbauort die vom jeweiligen Sensor spezifizierte max Temperatur nicht überschritten werden oder gibt es eine Fausformel wie "50 cm Abstand zu LED, 1m Abstand zu Halogen"
                    Es gibt leider keine Faustformel. Weil es kommt doch drauf an, wohin die Abwärme der Vorschaltgeräte und der Leuchtmittel "abfließt". In einer Decke ohne jegliche Luftzirkulation und Abluft wird man auch in drei Metern Entfernung bei einem Deckentemperaturfühler in der gleichen Decke etwas falsches messen. (Hat aber alles nicht mit 1-Wire zu tun, außer dass die 1-Wire Sensoren so präzise sind, selbst dabei nur 5 Millionstel Watt benötigen, so dass man die Messfehler durch äußere Einflüsse feststellt)

                    Aber man muss bei jedem Einbauort auf potentielle Messfehler achten. Also
                    • kein Luftzug durch Leerrohre (der Klassiker) und
                    • keine Leuchtmittel in der Nähe,
                    • keine Sonneneinstrahlung,
                    • keine Konvektion durch einen KNX-Schalter (mit einem 1/4 Watt Abwärme) direkt darunter,
                    • nicht neben Heizkörper und
                    • auch auf die Wärmeleitung des Kupfers in der Zuleitung achten bitte (das kann gleich ein Kelvin ausmachen, da hat sich schon mal ein Prüflabor peinlicherweise vertan).

                    Einfach verschiedene Messorte ausprobieren und mit einem frei im Raum hängenden Sensor testweise vergleichen.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      nochmals Danke für die ausführliche und hilfreiche Antwort. Damit sind für mich erstmal die Grundlagen klar - zumindest für den Augenblick .

                      lg, Jens

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X