Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Messwerte aus den RRD (Logs) auslesen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wie Messwerte aus den RRD (Logs) auslesen

    Hallo Zusammen,

    da ich ein völliger Wiregate-Newbie bin und die letzten Tage ein wenig zum "Spielen" genutzt habe, kommen so langsam die ersten Fragen

    Wenn ich das WG vom Strom trenne, sind dann die ganzen Messwerte weg, oder kann ich auf die "Logs" noch einmal zugreifen? Wenn ja wie?

    Danke schon mal

    Gruß
    Volker

    #2
    Grundsätzlich bekommst du natürlich nur Werte für den Zeitraum, in dem das WG auch eingeschaltet war. Die Sensoren selbst speichern keine Werte.
    Auf dem WG werden dann die Temperaturen standardmäßig in RRD-Archive gespeichert und können für einen ausreichend langen Zeitraum (ältere Werte aber mit geringerer zeitlicher Auflösung) abgerufen werden. Der Link dazu findet sich in der Sensorübersicht hinter dem Diagramm-Butten oder ganz unten -> Diagrammgenerator.
    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort!

      Ich dachte nur, da in der Abkürzung rrd das Wort Database steckt, das die Daten irgendwo (z.b. in einer Textdatei) gespeichert werden.

      Wäre doch mal ein schönes Feature, oder?

      Wie wäre es denn wenn ich einen USB-Stick einstecken könnte und dann in der Sensor-Übersicht einfach ein Häkchen machen könnte bei dem Sensor bzw. Sensoren den/die ich gerne aufzeichnen würde.

      Wenn es so etwas gäbe würde ich das Wiregate auch beruflich einsetzen können, da ich im "Maschinenbau-Troubelshooting" tätig bin und das Wiregate durch sein schnelles und einfaches Setup bestens dazu geeignet ist.

      Kommentar


        #4
        Haken bei csv Export machen....

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Haken bei csv Export machen....
          Das ist es was ich gesucht habe! Werde ich morgen gleich mal ausprobieren

          Kommentar


            #6
            Zitat von volkeri Beitrag anzeigen
            Wie wäre es denn wenn ich einen USB-Stick einstecken könnte und dann in der Sensor-Übersicht einfach ein Häkchen machen .... Wenn es so etwas gäbe würde ich das Wiregate auch beruflich einsetzen können, da ich im "Maschinenbau-Troubelshooting" tätig bin und das Wiregate durch sein schnelles und einfaches Setup bestens dazu geeignet ist.
            Nehmen wir an es wäre Weihnachten und Du hättest ein paar Wünsche frei. Welche Features würdest Du für Dein "Maschinenbau-Troubelshooting" *genau benötigen / Dir wünschen.

            Bitte per Ticket an support at wiregate dot de und bitte ausreichend kennzeichnen als Feature Request und ein paar Erläuterungen. Je genauer beschrieben um so eher kann man sich da hineindenken.

            Und da das mit Weihnachten und der Fee vielleicht doch ein wenig unrealistisch ist und meine Softwareentwickler von was Leben müssen, schreib doch bitte rein, wieviele WireGates Du dann zusätzlich kaufen würdest für Dein Unternehmen und / oder was Dir diese Features als "aufpreispflichtiges" Feature wert wären.

            Im Falle von "höchstens zehn WireGate mehr" und "ich zahl doch nix extra" kannst Dir den Aufwand der Wunschformulierung vermutlich sparen.


            @all: Wir sind kleinen und großen Feature-Requests sehr aufgeschlossen gegenüber, aber brauchen auch eine Finanzierung / begründete Phantasie für höheren Abverkauf dafür.

            Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Man kann die Werte auch im Browser auslesen:
              Code:
              http://192.168.178.123/graph.pl?--start=-7d;--maxrows=10000;--end=now&DEF:ds0=/var/www/rrd/tralala.rrd:value:AVERAGE&XPORT:ds0
              Oder auf der Kommandozeile:
              Code:
              /var/www/graph.pl "--start=-7d;--end=now;--maxrows=10000&DEF:ds0=/var/www/rrd/tralala.rrd:value:AVERAGE&XPORT:ds0"
              Ich packe die in csv konvertierten rrds (rrds sind plattformabhängig) alle paar Tage in ein tar.gz und lege es auf einem gemounteten NAS ab. Dann habe ich für alle Fälle die Werte im 5-Minuten-Raster. Manche Werte werden bei zu großer Mittelung nämlich sehr uninteressant.

              Kommentar

              Lädt...
              X