Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Beschattungsperre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Beschattungsperre

    Hi,

    Ich habe eine Hager TG053A in Betrieb. Die Beschattung ist unter 18°C Aussentemperatur gesperrt. Die letzten Tage war es sehr sonnig bei Minusgraden, trotzdem wurde die Beschattung gestartet.

    Wenn ich im Busmonitor auf die GP 3/112 "Ein" schreibe wird am Jalousieaktor und an die Wetterstation "Ein" übertragen.
    Ich habe den Kanal der Automatiksperre des Jalousieaktors in einer weiteren Gruppenadresse 2/68 zugeordnet. Der Status diese GA wird allerdings nicht geändert beim Schreiben der 3/112.

    Ich finde leider selbst den Fehler nicht. Kann mir jemand helfen?
    Angehängte Dateien

    #2
    Sehe ich das richtig: Die GA 2/68 ist doch nur als hörende Adresse in der Automatiksperre hinterlegt.

    Somit wird diese GA den Wert auch nicht ändern, sondern nur anders herum, diese GA kann die Automatiksperre schalten.

    Hoffe du verstehst, was ich dir sagen will....
    MfG MrKnx

    Kommentar


      #3
      Ich fürchte nicht ganz. Eigentlich sind alle Flags bei Lesen, Schreiben gesetzt. siehe Screenshot.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hi,
        Adressen, welche ab der zweiten Stelle stehen sind immer nur "lesende" Adressen.
        Die GA 3/112 schreibt - 1. Stelle,
        die GAs 2/68 + 2/10x (kann ich nicht richtig erkennen) sind lesende Adressen.

        LG
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Ok, hat das nun irgendeinen Einfluss auf mein ursprüngliches Problem?
          Warum wird beschattet obwohl die Automatiksperre aktiv ist?

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIB_Lehrling Beitrag anzeigen
            Adressen, welche ab der zweiten Stelle stehen sind immer nur "lesende" Adressen.
            Man nennt solche Adresse "hörende Adressen"!

            Der Aktor ist von Merten?
            Bist Du sicher, dass die Beschattung von der WS angestossen wurde und nicht evtl. von einer Szene?
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Die Wetterstation läuft wirklich nur auf den automatikmodus im Aktor ?

              Verknüpf die Sperre zum testen mal mit dem Sperrobjekt und schau was dann passiert.

              Alternativ kannst du in der WS über ein UND mit den beiden GW schon verhindern das überhaupt ein Befehl fürs beschatten raus geht und sparst dir somit die sperre

              Kommentar


                #8
                Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
                Die Wetterstation läuft wirklich nur auf den automatikmodus im Aktor ?
                Ja ich verwende "Position Höhe Automatik" und "Position Lamelle Automatik" in der entsprechenden GA der Fassaden!


                Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
                Verknüpf die Sperre zum testen mal mit dem Sperrobjekt und schau was dann passiert.
                Hier verstehe ich nicht ganz was du meinst!

                Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
                Alternativ kannst du in der WS über ein UND mit den beiden GW schon verhindern das überhaupt ein Befehl fürs beschatten raus geht und sparst dir somit die sperre
                Bei Logiken in ETS bin ich noch grün hinter den Ohren.
                Reicht es zwei GAs zu erzeugen mit dem jeweiligen Ausgang des Temp/Helligkeits GW und dem Eingang der Logik.
                Danach in den Parametern der UND Logik verknüpfen und fertig?
                Siehe Screenshots!

                Heißt das nun, dass die verknüpften Helligkeits und Temp Grenzwerte nur noch gemeinsam schalten?

                p.s. nun mit screenshots!
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Das machst du bei der Wetterstation unter Logik bei den Parametern.
                  Dann nutzt Du das entsprechende KO der Logik

                  Kommentar


                    #10
                    Ziemliches Durcheinander :-)

                    Jetzt mal Schritt für Schritt

                    Wetterstation UND Verknüpfung :

                    bei Eingang 1 / 2 in den Parametereinstellungen der Wetterstation kannst du direkt "schaltausgang Hell 2 / Schaltausgang Temp 2 ( deine Grenzwerte )" verwenden ( je nach eingestelltem Wert auch invertiert )

                    Den Umweg -> Grenzwert auf eine Gruppenadressse senden und dann bei der UND-Logik die Gruppenadresse wieder einzulesen kannst du dir theoretisch sparen.
                    ( höchstens du willst jeden einzelnen Grenzwert visualisieren )

                    Das Objekt/Ergebnis "UND Logik 1 Ausgang" ( glaub ab Nummer 174 ) ergibt dein Automatik/Sperrobjekt

                    Jetzt hast du dein kombiniertes Sperrobjekt erzeugt, dein eigentliches Problem besteht aber weiterhin.

                    Sende auf die 3/112 nochmal eine 1 , und dann auf "Position Höhe Automatik" 50%

                    Wenn sich nichts bewegt dann weißt du zumindest schonmal das die Automatikdeaktivierung grundsätzlich funktioniert.

                    GA 3/112 ist eigentlich unnötig, du hast kein Gerät wo auf die Adresse schreibt , sprich du könntest sie theoretisch löschen.

                    Wenn du auf 2/68 etwas schreibst, gibt der Aktor nichts auf 3/112 aus , er hört ja nur auf das was reinkommt.

                    eine doppelte Sperre von Wetterstation und Aktor ( so wie in 3/112 ) ist prinzipiell auch nicht nötig, wenn du im Aktor sagst er ist gesperrt, dann ist egal was die Wetterstation sendet.
                    ( zur Telegrammbegrenzung natürlich sinnvoll, für Beginner im EFH wohl eher mit zu viel Fehlerquellen behaftet und "unnötig" )


                    "Und Logik 1 Ausgang" könntest du mit 3/112 verknüpfen dann hättest du deine Sperre durch die WS.

                    Aber was ist in 2/68 drin ? Gehen da bis jetzt deine Grenzwerte rein ?

                    Nicht das ein GW nachher den anderen aufhebt und die Sperre deaktiviert.

                    Kommentar


                      #11
                      Erstmal vielen Dank. Deine detailierte Erklärung hat mir sehr geholfen.
                      Ich habe nun bereits Teilerfolge aber leider trotzdem noch Probleme.

                      1) in der WS hab ich die UND Logik mit Helligkeits und Temperatur GW versorgt. Wenn die Logik erfüllt ist --> Objektwert = 0
                      Wenn nicht erfüllt --> Objektwert = 1
                      Da die Fassadensperre eine 1 braucht.

                      2) Eine GA 3/172 erzeugt mit dem Schaltausgang der Logik und meinen Fassadeneingangssperren. In diesem Fall 3 Fassaden die für die verwendeten Helligkeits und Temp GW zutreffen

                      3) Gruppenmonitor wirft für GA 3/172 den Status EIN aus.

                      Soweit so gut.

                      4) Wenn ich nun aber auf die GA 3/110 "Automatik Position Höhe" zb. 50% sende, wird diese auch angefahren obwohl die Fassade durch 3/172 gesperrt ist.

                      5) Sperre ich mit der GA 2/68 den Automatikkanal des Aktors und sende erneut 50% auf die GA 3/110 "Automatik Position Höhe" bewegt sich nichts.
                      Zur Info: ich verwende 2/68 in der Visu um einzelne Kanäle manuel sperren zu können.


                      Somit funktioniert die Automaiksperre im Jalousieaktor jedoch nicht die Fassadensperre in der WS.
                      WARUM? Kann mir das jemand erklären?

                      Screenshots zu den Punkten 1-5 siehe Anhang.

                      mfg
                      Markus
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        das ist schon richtig.

                        wenn du über 3/172 der WS sagst sie soll nix mehr schicken ist es richtig.

                        wenn du jetzt aber auf GA 3/110 was schickst , übergehst du die Wetterstaton .

                        du schickst im aktor direkt den befehl , die WS bekommt davon gar nichts mit.

                        wenn der Aktor selber gespeert wird , dann sind alle Sender ruhig gestellt und es geht nichts mehr.

                        Bei der Sperre der WS wird nur diese gespeert ,

                        mit dem BusMonitor oder mit irgendeinem Schalter/Szenekannst du weiterhin den Aktor schalten.

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für Deine Unterstützung. Hab nun alles soweit umgesetzt. Dann hoffen wir mal auf sonniges Wetter um es auch testen zu können. ;-)

                          Nochmals DANKE!
                          mfg
                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            Ich muss diesen Thread nochmal aktivieren. Ich habe meine Beschattungsautomatik bis 18°C mit Hilfe dieses Thread gesperrt. Nun haben wir heute erstmals seit dieser Einstellung über 18°C. Soweit so gut, die Beschattung wurde auch aktiv.
                            Die 18°C waren leider nicht von großer Dauer und der Temp GW schaltete wieder nach 10min auf AUS. Somit Beschattungssperre....Soweit so gut.

                            Ich habe aber in den Parametern meiner WS hinterlegt, dass nach 20min der Lamellenwinkel auf 0° und nach weiteren 60min die Position auf 0 gesetzt werden soll.
                            Diese beiden Aktionen konnten somit nicht mehr durchgeführt werden weil meine UND Logik die Automatik bereits gesperrt hat.
                            Siehe Anhang...

                            Wie würdet ihr dieses Verhalten lösen? Soll ich das Schalten des Temp GW auf 0 einfach um 1,5h verzögern?
                            WS.JPG

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EIB_Lehrling Beitrag anzeigen
                              Hi,
                              Adressen, welche ab der zweiten Stelle stehen sind immer nur "lesende" Adressen.
                              Die GA 3/112 schreibt - 1. Stelle,
                              die GAs 2/68 + 2/10x (kann ich nicht richtig erkennen) sind lesende Adressen.

                              LG
                              Thomas
                              Morgen,

                              Bist du dir sicher?
                              Wir reden hier von einem Aktor-Eingangsobjekt......(nicht von einem Ausgangsobjekt z.B. eines Tasters)

                              Eingangsobjekte können auf mehrere (hintereinander gereihte) GA reagieren.

                              Lg
                              Norbert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X