Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Lesefehler auf 1-Wire-Bus beim Zuschalten von KNX - war Masseschleife

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Lesefehler auf 1-Wire-Bus beim Zuschalten von KNX - war Masseschleife

    Hallo zusammen,
    ich habe eine 1-Wire Linie mit einer Gesamtlänge von ca. 50 m an einem Kanal des Professional Busmasters angeschlossen. Es kommt grünes Buskabel zum Einsatz bei dem rot/schwarz für KNX und gelb/weiß für 1-Wire benutzt wird. Gelb/weiß ist direkt an die Schraubklemme des Professional Busmasters angeschlossen. Beilaufdraht und Schirm sind nicht aufgeklemmt. Alle Sensoren sind parasitär versorgt. Alles läuft ohne jegliche Störungen bis ich KNX hinzuschalte. (siehe Störungsbild im Anhang)

    An rot/schwarz sind per WAGO 243 nur die KNX-Spannungsversorgung und das TP-UART (RS232) sowie die KNX-Sensoren in der im Folgenden beschriebenen Linie angeschlossen.

    Professional Busmaster=>30m Leitung=>WAGO 243 mit DS1820 Temperaturfühler=>5m Leitung=>WAGO 243 mit DS1820 Temperaturfühler und KNX Präsenzmelder=>5m Leitung=>WAGO 243 mit Temperatur/Luftfeuchtesensor (BMS-THS-211-BRK)=>3 m Leitung=>WAGO 243 mit KNX Präsenzmelder=>10m Leitung=>WAGO 243 mit 1Wire 6fach Multi IO=>Ende

    zusätzliche Informationen:
    - der Tempertaur/Luftfeuchtesensor hat eine Spannung von 4,57 V
    - Wiregate und Professional Busmaster sind gemeinsam über das 12V Netzteil aus dem Shop angeschlossen (sonst ist nichts anderes angeschlossen)
    - 12 V des Netzteils werden erreicht
    - 12V Netzteil und KNX-Spannungsversorgung sind an der gleichen 230 V Phase angeschlossen
    - am Wiregate ist nur der Professional Busmaster per USB angeschlossen (sonst ist nichts anderes angeschlossen)
    - das Wiregate ist per Netzwerkkabel über einen Switch mit dem Internet verbunden
    - Sensoranzahl ist konstant und Temperatur- und Luftfeuchtewerte sind überwiegend stabil (siehe Anhang)
    - Wärmeleitpaste wurde nirgends verwendet.

    Ich habe nun schon ca. 4 Tage mit der Fehlersuche verbracht. Ich habe verschiedene Leitungen getauscht, Sensoren getauscht, Teilstücke der Linie abgeklemmt oder bin an einem anderen Punkt mit der Versorgung eingestiegen. Leider hat das alles nichts geholfen.
    Wenn ich KNX abschalte kann ich auch DEUTLICH größere 1-Wire Installationen (Sternverkabelung mit 30 Sensoren) an dem einen Kanal der Professional Busmasters ohne jegliche Fehler versorgen.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar.
    Gruß und Guten Rutsch ins neue Jahr
    Bernd
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Bernd,

    nur ein Versuch, nehmen wir jede mögliche Erdverbindung weg:

    1. Das LAN-Kabel durch ein einfaches CAT 5 ersetzen ohne durchverbundene Schirmung (d.h. kein Metallschirm um den RJ45 Stecker). Falls Du keines hast, kann ich Dir im neuen Jahr eines schicken.

    2. Das WG gegenüber z.B. einem Rackboden isolieren. Also in diesem Fall nicht mit den beiliegenden Metallschrauben und Metallabstandsbolzen an etwas geerdetem befestigen, sondern mit Kunststoff auf Abstand halten (falls das Gehäuse jetzt eine Erdverbindung hätte)

    Nur eine Idee, eine Erklärung habe ich nicht dafür. D.h. Wahrscheinlichkeit der Lösung gering.

    Lg

    Stefan

    Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      vielen Dank, dass du dich so schnell gemeldet hast. Wenn ich es richtig gelesen hatte warst du ja schon auf dem Weg in den Urlaub...

      Aber ich kann dir nur sagen, du hattest recht!
      Deine Hilfe war superklasse, denn nun läuft alles stabil, jihaaaa ;-)))))

      ...nachdem ich alles wieder auseinandergerupft hatte stand das Wiregate schon isoliert, dass konnte ich also ausschließen. Dann sind meine Frau und ich zu Freuden zur Sylversterfeier gefahren. Dort hab ich deine Mail bekommen aber dem (wie du auch) wenig Hoffnung beigemessen. Bei Raclette haben wir die Problematik noch kurz diskutiert und dann zu den Akten gelegt...
      Als wir um 3 wieder zu Hause waren habe ich noch bis 5 alles provisorisch zusammengestrickt. Das Netzwerkkabel war dann der entscheidende Tipp, leider bin ich nicht alleine drauf gekommen.
      Nachdem das ganze System dann die restliche Nacht stabil war habe ich alle Sensoren der Linie voller Hoffnung wieder eingebaut und die Einheit (Hutschiene, Wiregate, Professional Busmaster, USB-Hub) wieder "schön" zusammengebaut.
      Dann fing plötzlich der Luftfeuchtesensor an zu flimmern (Springen zwischen echtem Wert und 100 %)...
      ...alles wieder auseinander weitere 2 Tage Arbeit voller Fehlersuche um letztendlich dann herauszufinden, dass am Ende dieser Linie ein VON MIR gelöteter Temperatursensor hängt der offenbar diesen Fehler verursacht. Naja ich hab ihn jetzt erstmal abgeklemmt weil der unter der Badewanne klebt und da komme ich nur ran wenn ich die Silikonnaht der Fliese aufschneide und das musste im Moment nicht auch noch sein.

      So und nun bin ich geschafft, aber begeistert, dass alles super läuft. Zusätzlich soll ich von meiner Frau grüßen die sich freut, dass es ja nun wieder warm in der Bude ist. Ich hatte nämlich die Heizung deaktiviert, weil bei falsch gesendeten Raumtemperaturen von -20 °C sonst ziemlich überheizt worden wäre.

      Eine Frage habe ich jedoch noch:
      Ich habe den USB-Hub EX-1177 aus eurem Shop. Aus der Anleitung geht zwar hervor, dass er extern mit Strom versorgt werden kann, aber nicht genau wie. Da gibt es einen 4-poligen Stecker (5 V und 12 V). Müssen zur Funktion beide Spannungen angelegt werden, oder kann ich da auch nur mit dem 12 V Netzteil aus dem Shop versorgen?

      Ganz herzlichen Dank nochmal
      Gruß Bernd

      Kommentar


        #4
        Hallo Bernd,

        freut mich, dass sich die Probleme nun gelöst haben.


        Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
        vielen Dank, dass du dich so schnell gemeldet hast. Wenn ich es richtig gelesen hatte warst du ja schon auf dem Weg in den Urlaub...
        Naja, ich kann doch den Kunden nicht mit so einem Fehlerbild stehen lassen...


        Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
        ...nachdem ich alles wieder auseinandergerupft hatte stand das Wiregate schon isoliert, dass konnte ich also ausschließen. ... Das Netzwerkkabel war dann der entscheidende Tipp, leider bin ich nicht alleine drauf gekommen.
        Mach Dir keine Gedanken bitte, wir sind selbst auch nicht drauf gekommen, dass es hier eine (unerwünschte) Masseverbindung gibt.

        Ein sehr guter Kunde von uns mit 120+ Temperatursensoren im Haus, der beruflich im Bereich der Isolationsüberwachung tätig ist und ein besonders geschärftes Auge dafür hat, hat uns letztes Jahr darauf hingewiesen.

        Seither versuchen wir eine entsprechende (veraltete) CAT 5 Patchleitung ohne durchverbundenen Schirm in Mengen zu bekommen. Schon die Testlieferung aus Frankreich hat 2 Monate gedauert.

        D.h. wir werden das mitgelieferte Kabel umstellen und auch günstigst als Austauschteil für alle Kunden anbieten.


        Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
        ...alles wieder auseinander weitere 2 Tage Arbeit voller Fehlersuche um letztendlich dann herauszufinden, dass am Ende dieser Linie ein VON MIR gelöteter Temperatursensor hängt der offenbar diesen Fehler verursacht.
        Danke dass Du es erwähnst. Nach unseren Erfahrungen im Support schätzen wir die Fehlerrate der selbst konfektionierten Sensoren auf gut 5 % - im Gegensatz zu unseren produzierten mit besser als 1 Promille.

        Ich kann nur jedem raten von selbstgelötetem Abstand zu nehmen, das ist einfach nicht das gleiche, ganz einfach, weil man die Feuchteisolierung auf Dauer selbst nicht hinbekommt.


        Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
        Ich hatte nämlich die Heizung deaktiviert, weil bei falsch gesendeten Raumtemperaturen von -20 °C sonst ziemlich überheizt worden wäre.
        Das ist ein wichtiges Thema, in so einem Fall sollte man eine Temperatur von Hand vorgeben können als Turn-Around (softwareseitig).


        Zitat von Izeman Beitrag anzeigen
        Ich habe den USB-Hub EX-1177 aus eurem Shop. Aus der Anleitung geht zwar hervor, dass er extern mit Strom versorgt werden kann, aber nicht genau wie. Da gibt es einen 4-poligen Stecker (5 V und 12 V). Müssen zur Funktion beide Spannungen angelegt werden, oder kann ich da auch nur mit dem 12 V Netzteil aus dem Shop versorgen
        Keine Ahnung, wir nutzen die Hubs zwar auch, aber mit dem mitgelieferten Netzteil. Vorschlag: Einfach probieren und uns allen hier sagen.

        (Für diejenigen die jetzt meinen, das wäre unsere Aufgabe: Wir erlösen roh unter 5 EUR pro Hub, dafür müssen wir die Fotos machen, den Artikel anlegen, beschaffen, lagern, Fragen beantworten, die Garantie leisten und verpacken. Wir können nicht nicht noch einen Elektroniker mehrere Stunden im Labor mit Klärung zusätzlichen Fragestellungen und einer Anleitung dazu beschäftigen, nur weil der Hersteller es nicht genau spezifiziert hat. Grüße an all diejenigen die immer nur dort kaufen, wo es am billigsten ist und damit für den Preisdruck sorgen)


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Sehe ich das richtig, dass nur das Wiregate selber möglichst isoliert stehen soll?

          In meinem Testbetrieb läuft bisher alles auf Anhieb (Busmaster Professional, 5xVOC, 7xEstrichfühler, 1xTemp (V3) 6xMultisensor (V3) und mehreren IO's).

          Da aber alles in dem von Euch bezogenen 19" Gehäuse steckt, welches ja 2 Erdungsanschlüsse hat, wollte ich das nochmal geklärt haben.

          19" Gehäuse zum Einbau in meinen Wandverteiler mit Lambda Netzteil, Busmaster, darunter Wiregate auf Fachboden (wohl am besten auf Gummifüßen und evtl. Cat5-Kabel?)


          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #6
            Hallo Nils,

            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
            Sehe ich das richtig, dass nur das Wiregate selber möglichst isoliert stehen soll?
            Ja. Weil es ein Metallgehäuse hat und seine elektrische Masse mit diesem verbunden ist. Damit sollte es nicht ohne Isolation auf einem geerdetem Metall stehen oder sonst damit verbunden sein.

            Das gilt dann auch für den Anschluss an das Ethernet-Netz, dieser sollte nicht mit dem mitgeliefertem Netzwerkkabel von uns erfolgen (weil der Schirm dort leitend auf beiden Seiten durchverbunden ist und im Switch mit PE verbunden wird) sondern mit einem CAT 5 ohne durch verbundenen Schirm.

            Bitte jetzt keine Panik, es muss nicht zwangsläufig zu Problemen kommen, sondern es kann bei hinzutreten weiterer Umstände Probleme geben durch Masseschleifen. Eine Trennung ist aber auch kein Fehler.

            ==> Sobald wir die Ware im Haus haben, werden wir solche nicht leitend über den Schirm durchverbunden CAT 5 Kabel auch zur Verfügung stellen.


            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
            Da aber alles in dem von Euch bezogenen 19" Gehäuse steckt, welches ja 2 Erdungsanschlüsse hat, wollte ich das nochmal geklärt haben. ...mit Lambda Netzteil, Busmaster,
            Das sind ja alles Geräte mit Kunststoffgehäuse die über die Schiene keine Masse bekommen können, also kein Problem die Erdung auch an PE anzuschließen (und gehört auch angeschlossen wie alles metallene an einem Rack).

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Antwort.

              Dann kann das 19" Gehäuse mit den WG-Einbauten ja die Tage normal installiert und geerdet werden, wie die Patchpanel etc. auch. Dann sehe ich einfach zu, dass das WG isoliert auf Kunststoff steht und werde ggf. das Ethernetkabel später tauschen.


              Viele Grüße
              Nils

              Kommentar


                #8
                Auf meine Frage:

                Ich habe den USB-Hub EX-1177 aus eurem Shop. Aus der Anleitung geht zwar hervor, dass er extern mit Strom versorgt werden kann, aber nicht genau wie. Da gibt es einen 4-poligen Stecker (5 V und 12 V). Müssen zur Funktion beide Spannungen angelegt werden, oder kann ich da auch nur mit dem 12 V Netzteil aus dem Shop versorgen?
                habe ich vom Hersteller folgende Antwort bekommen:

                der 12V Pin ist nicht angeschlossen und somit ohne Funktion. Über den 4 Pin Anschluss kann nur eine Spannung von 5V angelegt werden. Der Stecker nennt sich "Floppy Stecker".
                Gruß Bernd

                Kommentar

                Lädt...
                X