Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht im Nachtmodus aendern u.a.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht im Nachtmodus aendern u.a.

    Geschätzte Foristi,

    ich lese hier schon länger und bastele seit einiger Zeit an meinem KNX. Bei zwei Sachen komme ich derzeit nicht wirklich weiter und erbitte Eure Hilfe.

    1. Zunächst das (wahrscheinlich) einfachere und für Euch triviale Problem.

    Ich habe mit MDT Glastaster und 12-fach AMS ein Außenlicht (Parkplätze) geschaltet. Das Licht der Parkplätze wird 15min nach Tastendruck ausgeschaltet (Ausschaltverzögerung 900 sek).

    Die Taster sind alle so parametriert, dass im Normalzustand die weiße LED leuchtet. Ist eine Funktion aktiv, leuchtet stattdessen die rote LED.
    Das feedback hierzu kommt über den Status des Aktors (im Glastaster also "externes Objekt").

    Durch die Verzögerung des Parklichtes, leuchtet die rote LED folglich weiter, obwohl schon der Aus-Befehl gesandt wurde.

    Wie kann ich das anders signalisieren, so das andere Miitbewohner nicht mehrfach drücken, weil sie denken, es sei nichts geschehen und trotzdem den richtigen Status abbilden (wenn noch an)? Ließe sich irgendwie "rot blinkend" realisieren?

    2. Die Nachtfunktion

    MDT Dimmaktor und Jung Präsenzmelder decken die Flure ab.
    MDT Dimmaktor und MDT Glaspräsenzmelder decken ein Bad ab.

    Über eine Nachtszene werden diverse Bereiche geschaltet. In einem Flur wird etwa der Präsenzmelder gesperrt und stattdessen die Wandbeleuchtung auf 5% dauerhaft eingeschaltet.

    Im anderen Flur wird im Normalbetrieb auf 50% gedimmt. Während der Nacht möchte ich hier auch Dimmung auf nur 5% haben.

    Im Bad gilt das entsprechend - auch hier soll während des Nachtmodus lediglich auf 5% gedimmt werden, statt des Normalwertes.

    Ich habe schon verschiedene Sperr-Szenarien versucht, komme aber nicht ans Ziel. Habt Ihr vielleicht Lösungsvorschläge?

    Neben anderen MDT-Aktoren steht das MDT Visu Control zur Verfügung und die 20-Kanal-Schaltuhr ist bestellt. HS o.ä. hab' ich nicht und möchte ich auch nicht.

    Danke
    Mario

    #2
    Der Aussenlicht Aktor sendet die Rückmeldung nur am Ende der 15min Verzögerung. Deswegen muss du nicht das Ruckmelde Objekt nutzen für das LED, aber das Schaltung-GA.

    Ich kenne die Präsenzmelder nicht, so habe kein Antwort für die zweite Frage.

    Bram

    Kommentar


      #3
      Servus,

      zum Jung Präsenzmelder kann ich etwas sagen.

      Du kannst mehrere Funktionsblöcke aktivieren, und zwischen diesen per Schaltuhr umschalten.
      Also Funktionsblock A: schalten (oder 100%), Block B: Wert 5%.

      Beides geht zum Dimmaktor, schaltet oder dimmt die selbe Leuchte.

      lg
      Norbert

      Kommentar


        #4
        Zu 1)
        Rot blinkend, wenn ausgeschaltet aber Nachlaufzeit noch aktiv:
        Logikfunktionen (im Glastaster) wenn Licht aus (Schaltobjekt Wert 0), und Status Wert 1 dann soll der Logikausgang Wert 1 sein. Der wird mit dem Prioritätsobjekt der Led verbunden. Die Led wird für Priorität auf rot blinkend eingestellt.
        Einfache Und Verknüpfung mit invertiertem Eingang beim Schaltobjekt.

        Zu 2)
        MDT PM im Bad: der PM kann selbst für Tag und Nacht unterschiedliche Dimmwerte ausgeben. Z.B. Tagsüber 80 oder 100% und nachts 5%.
        Steht im Handbuch beschrieben.

        Gruß
        hjk

        Kommentar


          #5
          @all

          Vielen Dank für die Hilfe - das meiste ist gelöst (außer Jung).

          @hjk

          Besonderer Dank für die blinkende LED - das rockt )

          @Oups

          Hhm, leider bekomme ich das nicht hin:

          Ich habe zwei Ausgänge, die ich mit unterschiedlichen Dimmwerten für den selben Aktor versehen habe.

          Es fehlt aber ein Umschaltobjekt. Habe versuch das über Sperren hinzubekommen. Geht aber nicht, da sich die beiden Kanäle nicht gegeneinander invertieren lassen. Ich kann nur die Polarität des Sperrobjektes für beide Ausgänge einheitlich festlegen.

          Wo liegt mein Denkfehler? Hast Du etwas anderes gemeint?

          Grüße
          Mario

          Kommentar


            #6
            Servus,

            Welche Präsenzmelder hast du genau?
            Den 3361-1 oder 3361 - oder vielleicht ein altes Modell?

            Poste die Artikelnummer, und ich schreibe dir genau, was du auf welches Objekt legen musst......

            Lg
            Norbert

            Kommentar


              #7
              Hallo Norbert,

              danke für die erneute Rückmeldung.

              Ich habe die Jung PM Standard A01211, 3361 WW.

              Grüße
              Mario

              Kommentar


                #8
                Servus,

                du hast den Präsenzmelder standard - da geht das mit den Funktionsblöcken leider nicht........
                Aber du kannst bei Bewegungserkennung ZWEI Telegramme senden - 100% für den Tagbetrieb, und 5% für den Nachtbetrieb (gleichzeitig).
                Du müsstest beide Telegramme über jeweils ein Logikmodul mit Sperreingang (in der Visu) schicken - und per Schaltuhr das jeweils benötigte Logikgatter freigeben.
                Also z.B. Logikgatter "Nacht" freigeben mit "1" und sperren mit "0", Lgikgatter "Tag" freigeben mit "0" und sperren mit "1" - so benötigst du nur EINEN Schaltuhrkanal.
                So kommt lediglich das erwünschte Telegramm durch, das andere bleibt im Logikgatter hängen.....

                Viel Erolg!

                lg
                Norbert

                PS.: in verwende IMMER die "komfort"-Modelle (egal ob Präsenzmelder, Bewegungsmelder, Tastsensoren usw.), da eigentlich IMMER im Nachhinein spezielle Funktionen gefordert werden, welche mit den standard-Modellen halt nicht gehen..........

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Norbert,

                  danke für die Tips. Ich werd' das heute Abend mal ausprobieren.

                  Zu den PM bin ich eher zufällig, denn gezielt ausgesucht gekommen. ^^

                  War so mit das erste, was ich für das KNX gekauft habe (eB*y). Da fehlte mir noch jedweder Plan und das Grundverständnis.

                  Naja, lernen durch Schmerz...

                  Grüße
                  Mario

                  Kommentar


                    #10
                    MDT Glastaster Prio-LED und Nachlaufzeit

                    Hallo hjk,

                    sorry, aber ich brauche noch mal Hilfe:

                    Entsprechend Deines Hinweises hatte ich parametriert. Beim Testen danach hat es auch schön geblinkt. Dann irgendwie nicht mehr^^

                    Ich habe inzwischen zwei Abende alles mögliche versucht und damit nur den Knoten im Hirn größer und die ETS-Daten chaotischer gemacht - nun haut's gar nicht mehr hin.

                    ein externes Logikobjekt ist mit GA Status Schaltaktor verknüpft ('normal eingeschaltet')
                    ein internes Logikobjekt ist mit der entsprechenden Taste verknüpft ('normal eingeschaltet')

                    UND-Logik
                    Objekttyp Schalten
                    Sendebedingung 'Änderung Eingang'
                    Ausgang nicht invertiert

                    Logik Ausgang ist mit LED-Prio verknüpft

                    An welcher Stelle hab' ich es verdorben?

                    Danke und Gruß
                    Mario

                    Kommentar


                      #11
                      Der Logikeingang der Taste muß invertiert werden. Dann geht es.
                      Gruß
                      hjk

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo hjk,

                        hab's gerade invertiert. Blinkt dennoch nicht.

                        Vielleicht habe ich ja eine wesentliche Information nicht mitgeteilt, dann sorry. Finde den Fehler aber nicht.

                        Lässt sich mit den Screenshots vielleicht was anfangen?

                        Gruß
                        Mario
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Teste mit dem Gruppenmonitor die Logikfunktion, also Zustand der Eingänge und des Ausgangs. Dann die Funktion des Prioritätobjektes durch Schalten über die ETS.
                          Dann solltest du den Fehler schnell finden.

                          Gruß
                          hjk

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X