Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

gu automatikschloß mit a-Öffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    gu automatikschloß mit a-Öffner

    Hallo,
    ich habe ein gu automatikschloß was immer Probleme hatte.
    habe es ausgebaut und bei einem Schreiner testen lassen.
    Das Schloß hat ohne Probleme außerhalb einer Tür funktioniert.
    Nach einbau des Schlosses in meine Holz-Haustür fängt das Schloß
    sofort an zu piepen sobald ich die 12 v AC von der ekey Anlage aufgeschaltet habe.
    Der piepton hört erst auf wenn ich die 12v wieder abschalte.
    Der Steuerdraht hat dabei keine Einwirkung ob er Spannung hat oder nicht.

    weiß zur zeit auch nicht ob der Schreiner 12v AC oder 12v DC angesteuert hat
    und ob das eine Auswirkung hat.

    Wer hat eine Idee wo das Problem ist und ob dieses dauerpiepen eine bestimmte
    Fehlermeldung ist.

    #2
    Klar, GU Schlösser funktionieren nicht in Holztüren
    - Scherzchen

    Also, Du brauchst 12V DC (Gleichstrom) für die GU Schlösser. Das ekey Netzteil ist 12V AC (Wechselstrom) und nur für ekey. ekey und GU haben nichts miteinander zu tun.
    Außer das Du natürlich Dein GU mit dem ekey Relais öffnen kannst indem Du die 12V plus auf den Öffnen-Kontakt legst. Aber eben halt die Spannung eines separaten Netzteils.
    Ich hab für das GU ein hochwertiges Siemens Logo Netzteil mit 12V DC genommen. Hat 1,9A. Ist für nur ein Schloss überdimensioniert, aber ich hab drei Schlösser dran hängen.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      das gu-Schloss soll ja mit 12 v AC und 12v DC funktioneren.
      Hatte also die 12v AC vom ekey Trafo genommen und der Steuerdraht
      geht über das ekey Relais und Parallel über einen potenzialfreien kontakt
      einen video Sprechanlage. Diese hat 12 v DC.
      Kann dann die 12v DC von dem Trafo der Sprechanlage nehmen.
      Aber warum piept das Schloss dauernd sobald die 12v AC aufliegen?
      Grüße

      Kommentar


        #4
        Das Piepen hört von selbst auf wenn Du 230V AC anlegst ...

        Im Ernst, was soll die Frage warum es bei 12V AC piept.
        Die erübrigt sich doch wenn das Schloss per Anleitung 12V DC braucht ...
        Jetzt bring Dein Schloss ans laufen ...

        Kommentar


          #5
          Okay danke,
          versuche es dann jetzt mit den 12v DC.

          Hatte ein Problem mit dem Kabel aus der Tür.
          Es gab einen Farbwechsel, den ich nicht mehr weiß, der Drähte in der Abzweigdose.
          Ein Tip von Gu war die Kabel mit einem Ohmmeter auszumessen
          Und dann 12v AC zu nehmen weil dann die Polarität keine Rolle spielt.
          Werde dann jetzt das Schloss nochmal ausbauen und das Kabel in der
          Tür und der Abzweigdose nochmal neu ausmessen damit ich + und -
          bestimmen kann.

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Hast du ausgerechnet , ob dir überhaupt 1A noch vom Trafo zur Vergügung stehen? Wie hast du die drei Drätchens angeschlossen ? Wie lang ist die Zuleitung , Querschnitt?



            http://www.sorex.eu/wiki/lib/exe/fet...rriegelung.pdf

            Kommentar


              #7
              Scheinbar gibt es nun verschiedene GU Schlösser. Bei meinem war (vor 2,5 Jahren) eine Anleitung dabei die nur 12V DC erlaubt. Dann war ich in meinem Ton ggf. etwas zu scharf, dann sorry dafür.

              Das ausmessen der Kabel ist sicher eine gute Idee wenn die Originalfarben nicht mehr klar sind.
              Die 1A Stromstärke steht auch in meiner Anleitung, deshalb hab ich ein eigenes Netzteil mit 12V DC und 1,9A verwendet.
              Da man von einem elektrischen Öffner dann ja ziemlich abhängig ist (ich hab keinen Schlüssel mehr in der Tasche) möchte ich nicht riskieren das genau das Netzteil zum öffnen aufgibt. Meist sind die bei anderen Geräte mitgelieferten Netzteile auch darauf ausgelegt und haben nicht unbedingt die Reserve. Das es beim Testen und einige Wochen geht sagt nichts. Unsere Anlagen sind ja oft 10 Jahre und viel länger in Betrieb.

              Wer sich gut auskennt kann bestimmt spezielle Netzteile nutzen um die diversen Netzteile (oft billig und mit schlechtem Wirkungsgrad) zusammen zu fassen und trotzdem hohe Verlässlichkeit zu erreichen.

              Ich hab noch meine Netzteile (für Öffner, KNX, ekey etc) auf verschiedene FIs und dort auch noch auf verschiedene Phasen verteilt um bei einem Phasen-Ausfall oder FI auslösen möglichst immer noch einen Weg zu haben um ins Haus zu kommen. Aber endlos Redundanz hab ich da auch nicht.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #8
                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                (ich hab keinen Schlüssel mehr in der Tasche) möchte ich nicht riskieren das genau das Netzteil zum öffnen aufgibt. ...auf verschiedene Phasen verteilt um bei einem Phasen-Ausfall oder FI auslösen möglichst immer noch einen Weg zu haben um ins Haus zu kommen. Aber endlos Redundanz hab ich da auch nicht.
                Naja , wenn der Saft weg ist , dann ist er meist immer auf allen drei Phasen weg.
                Wieso hast du nicht einfach ein Netzteil mit Akku als USV eingebaut? Damit wäre genug Redundanz gegeben

                So darfst wahrscheinlich wieder solang warten , bis wieder Saft hast. Oder zur Bank rennen

                Kommentar


                  #9
                  Welches Netzteil mit USV würdest du für Bus und ekey empfehlen? Siemens?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von HenrikAachen Beitrag anzeigen
                    Welches Netzteil mit USV für ... ekey..
                    Ich setze die hier ein von Telenot:
                    https://onlineshop.telenot.com/telen...mentId=1308908

                    Allerdings arbeitet dieses System autark mit 12VDC, wenn deine Ekey Lösung auch 12VDC zulässt , sollte es gehen.....Motorschloss muss aber dann auch 12VDC unterstützen.....

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      habe jetzt das Motorschloß, wie geplant, an einen stärkeren 12 v DC Trafo der
                      Sprechanlage angeschlossen.
                      Motorschloß geht wieder, danke für die Infos.
                      Grűße Eduardo

                      Kommentar


                        #12
                        Prima!
                        Danke für die Rückmeldung dann weiss man wie es ausging und hilft vielleicht dem Nächsten auch.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X