Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Bedienelement gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Bedienelement gesucht

    Hi zusammen.

    Ich habe folgendes vor.
    Unser Durchlauferhitzer im Bad soll nun endlich ausgetauscht werden.
    Ich habe mal ein wenig recherchiert und werde mich wohl für ein Stiebel Elektron Gerät entscheiden. Dafür gibt es einen "FB EIB Control" Baustein mit dem man das Gerät von extern (via Bus) steuern kann.

    Normalerweise wird ein Funkfernbedienung mitgeliefert. Aber sowas verschwindet immer mal gerne (hautsächlich wenn man kleine Kinder hat )
    Dann sind die Batterien alle oder man steht unter der Dusche und die FB liegt am anderen Ende des Raumes ...

    Wie auch immer, ich suche ist ein Bedienteil das ich in die Wand einlassen kann.
    Darüber soll sich die Themperatur stufenlos regeln, sowie den Durchlauferhitzer ein/aus schalten lassen.
    Das Ganze muß natürlich wasserdicht sein.
    Geplant dind drei dieser Elemente (Waschbecken, Dusche und Badewanne)

    Vom Hersteller selbst gibt's nichts wirklich intressantes/schönes ... kennt von euch jemand da einen Hersteller ?
    Oder Multifunktionale Bausteine die entsprechend konfiguriert werden können ?

    #2
    Warum so aufwendig? Üblicherweise schaltet sich der DLH beim "Ziehen" von Wasser aus der Leitung automatisch ein. Dazu stellst Du dort die "Standard Wassertemperatur" also z.b. 42 Grad ein. Wenn Du dann noch was Mischen musst, machst Du das über den Thermostaten/Mischer.

    Wenn Du drei Stellen für Kontrolle hättest, wie sollte dann das Gerät sich verhalten, wenn es von jeder Stelle unterschiedliche Anforderungen bekommen kann? Oder hast Du Lust, dass sich ein +0,5 den Spaß macht, Dir während des Duschens das Wasser auf Kalt zu stellen?

    Und noch was: Bist Du sicher, dass es den Adapter noch gibt? Im Katalog findet sich dieser nicht.
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Nun, ja den Aufwand ist es wert

      Der Punkt ist. Vom Durchlauerhitzer zur jeweiligen Abzapfstelle sind die Rohre unterschiedlich lange und der Wärmeverlust bis weilen sehr spührbar.
      Außerdem möchte man das Wasser - nach einer gewissen Zeit - etwas heißer oder kühler haben.
      Dafür gibt's ja die Fernbedienung ... sonst müßte man ja jedes mal aus der Wanne raus, die Themperatur neu einstellen und wieder rein ...

      Und wer zuerst regelt, kommt zuerst ...
      Ok, hat man nur eine Wasserleitung währe ein start/stop über den Wasserhan definitiv sinnvoller

      Hm ... hab besagtes Eib Modul auch nicht mehr im Katalog gefunden ... dafür aber -> link
      Also machbar ist da auf jeden Fall was ...

      Kommentar


        #4
        Hmmmmm.....?
        Also Dein verlinktes Modul ist für Wärmepumpen !?!

        Kommentar


          #5
          Ich versteh den Sinn nicht wirklich. Wenn ich wärmeres Wasser haben möchte, bewege ich den Mischer Richtung rot, für kälter ach blau. Ich hab da noch nie eine Fernbedienung vermisst und wenn Wasser aus,dann Erhitzer aus, egal wie viele Zapfstellen am Durchlauferhitzer hängen.

          Wie wäre es denn ganz einfach mit einer Thermostat-Armatur? Die hält dann automatisch immer die gewünschte Temperatur. Da gibts auch super design High-Tech Teile, mit Sensoren und Display in Fliese integriert und so.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Neuling1 Beitrag anzeigen
            Dafür gibt's ja die Fernbedienung ... sonst müßte man ja jedes mal aus der Wanne raus, die Themperatur neu einstellen und wieder rein ...
            Ähh... hast du Zapfstellen ("Wasserhähne") ohne Mischbatterie/Thermostat???

            Kommentar


              #7
              Zitat von Neuling1 Beitrag anzeigen
              Wie auch immer, ich suche ist ein Bedienteil das ich in die Wand einlassen kann.
              Falls du nur Tasten brauchst und keine Rückmeldung, wären evtl. kapazitive Sensoren hinter den Fliesen eine Alternative:

              https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/23315
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-taster-4.html
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...haengen-3.html

              Ansonsten: KNX-Taster sind SELV und damit bei weitem nicht so kritisch wie 230V. Ich habe einen Taster in Reichweite an der Badewanne für Licht, Musik und Rollläden.

              Gruß,

              Dietmar

              Kommentar


                #8
                Zitat von Neuling1 Beitrag anzeigen
                Nun, ja den Aufwand ist es wert

                Der Punkt ist. Vom Durchlauerhitzer zur jeweiligen Abzapfstelle sind die Rohre unterschiedlich lange und der Wärmeverlust bis weilen sehr spührbar.
                Außerdem möchte man das Wasser - nach einer gewissen Zeit - etwas heißer oder kühler haben.
                Dafür gibt's ja die Fernbedienung ... sonst müßte man ja jedes mal aus der Wanne raus, die Themperatur neu einstellen und wieder rein ...

                Also machbar ist da auf jeden Fall was ...
                Zu 1: Bezweifle ich: Neben großen Stemmarbeiten dürftest Du da an einer Custom Built Lösung nicht vorbeikommen.

                Zu 2: Das Bad muss ja riesig sein. Ganz im Ernst: dann dreh die Temperatur halt auf 50 Grad und regele das dann in der Armatur runter.

                Zu 3: Auch wenn es machbar ist, ist nicht alles sinnvoll. Und hier solltest Du mal auf uns hören. Eine zentrale WW-Versorgung wäre dann sicherlich sinnvoller als alle Gefrickle.
                Gruß, Christian
                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                Kommentar


                  #9
                  @dschwert: Danke

                  @Rest: Sinn und Zweck eines Vollelektronischen Durchlauferhitzers ist es KEIN zusätzliches kaltes Wasser einzuleiten um auf die richtige Themperatur zu kommen !

                  Das ist eines der Hauptprobleme der konventionellen Durchlauferhitzer. Die machen erst mit viel Energie das Wasser heiß (meist so um die 60°C) nur um es danach auf 35-40 Grad wieder runter zu kühlen

                  Bei den Elektronischen stellt man die Themperatur ein und das ist genau das was "produziert" wird.

                  Das heißt auch ich kann mir auch das Rohr für den Kaltwasser Zufluß an die Mischbatterie sparen - duch das könnte man dann eine zusätzliche Leitung zum Bedienteil ziehen, ohne die Wand aufstemmen zu müssen

                  Das Bedienteil welches als erstes angesprochen wird, blockiert die Anderen. So kann nur der erste die Themperatur wählen ...
                  Man könnte sogar komplett auf ein Ventil am Wasserhan verzichten (DuErh. ein/aus schalten) ... aber dann würde jedes mal die komplette Leitung (ab Durchlauferhitzer) leer laufen ... keine gute Idee

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Neuling1 Beitrag anzeigen
                    ...@Rest: Sinn und Zweck eines Vollelektronischen Durchlauferhitzers ist es KEIN zusätzliches kaltes Wasser einzuleiten um auf die richtige Themperatur zu kommen!
                    Das ist eines der Hauptprobleme der konventionellen Durchlauferhitzer. Die machen erst mit viel Energie das Wasser heiß (meist so um die 60°C) nur um es danach auf 35-40 Grad wieder runter zu kühlen...
                    Dafür fließt aber dann viel weniger Wasser durch den DLE und damit dürfte sich das nur ganz minimal (wenn überhaupt) auswirken. Wie auch immer da bin ich ja jetzt mal auf die Rechnung gespannt, wann du da die Installationskosten wieder reingeholt haben willst.

                    Zitat von Neuling1 Beitrag anzeigen
                    ...Das heißt auch ich kann mir auch das Rohr für den Kaltwasser Zufluß an die Mischbatterie sparen - duch das könnte man dann eine zusätzliche Leitung zum Bedienteil ziehen, ohne die Wand aufstemmen zu müssen ...
                    Ich deute deinen Smiley jetzt mal als Joke-Merker und lass den Vorschlag mal unkommentiert.
                    Glaub uns selbst wenn man die Spielerei irgendwie hin bekommen würde:
                    Die Bedienung wäre viel zu kompliziert und die Gefahr, dass sich am heißen Wasser im schlimmsten Fall jemand verbrühen kann, sollte man auch mit bedenken.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Neuling1 Beitrag anzeigen
                      @Rest: Sinn und Zweck eines Vollelektronischen Durchlauferhitzers ist es KEIN zusätzliches kaltes Wasser einzuleiten um auf die richtige Themperatur zu kommen !
                      Einspruch Euer Ehren! Sinn und Zweck eines vollelektronischen Durchlauferhitzers ist es, immer eine konstante Vorlauftemperatur zu haben ... unabhängig von der Betriebsdauer und der entnommenen Wassermenge. Wer (wie ich) früher öfter mal mit einem sehr schlechten hydraulischen 2-Stufen Durchlauferhitzer auskommen musste, weiß wovon ich rede. Am liebsten hatte ich es, wenn beim Duschen dann langsam das Warmwasserventil zuging (Ausdehnung des Dichtungsgummis) und dann der Fluss nicht mehr ausreichend war und der Durchlauferhitzer schlagartig ausging .

                      Von einer Legionellenproblematik mal ganz abgesehen, sehe ich (wie auch schon gesagt) fast Null Einsparpotential bei Warmwassertemperaturen, die deutlich unter 45° liegen. Zudem ist es reichlich unkomfortabel, wenn man z.B. in der Küche warmes Wasser braucht und dann erst die Temperatur "hochdrücken" muss (am besten noch ohne Rückmeldung). Letzteres muss bei Dir nicht zutreffen, soll aber verdeutlichen, dass das allgemein meiner Meinung nach keine so gute Idee ist.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry. Immer noch Schwachfug das Ganze.

                        Ich hatte in meinem Post schon geschrieben, dass Du die Wassertemperatur nahe an dem Idealpunkt einstellen solltest. Macht man übrigens bei Frischwasserstationen genauso (bei mir z.B. auf 44 Grad). Dann musst Du auch nicht mehr viel Mischen.

                        Vielleicht solltest Du lieber mal über eine ordentliche Sanierung nachdenken... Würde wohl mehr Sinn machen, als sich im Zweifelsfall Leitungen in die Wände zu stemmen, nur um einen DLH zu regeln.
                        Gruß, Christian
                        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                        Kommentar


                          #13
                          Na dem wage auch ich zu widersprechen !

                          Erstens: weiß ich nicht wo du da Legionellen brüten willst ... gerade beim Durchlauferhitzer nahezu unmöglich ... das Wasser ist ja ständig in Bewegung.

                          Zweitens: Die heutigen Vollautomaten sind tatsächlich so gebaut das sie Gradgenau arbeiten und somit keine weitere Zuleitung von kaltem Wasser nötig ist. (Da hat Stiebel sogar 'n Patent drauf)

                          Drittens: Der Wasser-Durchlauf pro min ist natürlich ein valider Punkt. Der Kundendienst von Stiebel hat mir folgendes genannt bei einer Themperatur von 40°C:
                          20 kw -> 9.5 l/min
                          24 kw -> 11.5 l/min
                          27 kw -> 13 l/min

                          Das eigentliche Problem scheint tatsächlich die beschaffung eines EIB/KNX Moduls zu sein. Das wird (offiziell) nicht mehr verkauft ... hat sich scheinbar nicht gelohnt.
                          Aber man bekommt es noch ... ebay, Fachhändler, Flohmarkt ...

                          Kommentar


                            #14
                            Und hast Du auch eine Produktdatenbank für das KNX Modul? Wäre ja interessant dann zu wissen, was Du überhaupt übergeben kannst.
                            Gruß, Christian
                            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                            Kommentar


                              #15
                              hm, das müsste es sein -> link

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X