Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Belegung Serielles Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Belegung Serielles Kabel

    Hallo
    Ich habe mir jetzt auch einen HS2 gebraucht gegönnt. Leider konnte mir der Vorbesitzer keine IP sagen und ein Serielles Kabel ist auch nicht dabei. Ich habe schon im Netz gesucht, finde aber keine konkreten Hinweise wie die Belegung sein muss.
    Könnte mir bitte jemand die Belegung von seinem Kabel mal geben, würde gerne mein Projekt mal übertragen und testen.
    Grüsse aus Berlin
    Steffen


    Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

    #2
    Hallo,

    ectl. hilft dir das weiter...

    https://knx-user-forum.de/18781-post7.html

    ob die Belegung stimmt weiß ich nicht, sieht aber ganz gut aus.

    Gruß
    Christian

    Kommentar


      #3
      So, hab mir mal ein Kabel mit dieser Belegung gelötet, aber bekomme keine Verbindung, Expert bricht mit nem Timeout ab.
      Hat jemand noch eine andere Belegung für das Kabel oder kann diese nals richtig bestätigen damit ich das Kabel ausschließen kann als Fehlerquelle?
      Grüsse aus Berlin
      Steffen


      Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

      Kommentar


        #4
        Try connecting the wires 1-to-1, so 1-to-1, 2-to-2, 3-to-3 and so on.
        But note that on modern machines RS232 is mostly not properly supported and very unreliable and unpredictable.

        Kommentar


          #5
          Nein Sorry, das Experiment mit einer 1 zu 1 Verdratung gehe ich nicht ein.
          Grüsse aus Berlin
          Steffen


          Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

          Kommentar


            #6
            Und einfach mal die IPs scannen? Angry IP Scanner ist mir da noch dunkel in Erinnerung, aber da gibt's sicherlich noch andere Tools.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Ja, wäre eine Möglichkeit, aber da der HS gebraucht ist möchte ich auch die serielle Schnittstelle testen, da ich wissen will ob die in Ordnung ist weil ich das ding sonst zurückgebe. Auf kaputte Geräte habe ich nicht wirklich lust wenn sie nicht geschenkt sind. Das wird irgendwie möglich sein die Belegung von dem Kabel zu bekommen denke ich.
              Grüsse aus Berlin
              Steffen


              Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                Und einfach mal die IPs scannen? Angry IP Scanner ist mir da noch dunkel in Erinnerung, aber da gibt's sicherlich noch andere Tools.
                Naja mit nem IP Scanner kommst unter Umständen auch nicht allzuweit.

                Wer weiß in welcher IP-Range der HS hängt und was er für ein Subnet eingestellt hat. Das könnte sehr mühsam werden.....
                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  ser.Kabel

                  ist das nicht ein Standardkabel, das du in jedem Laden kaufen kannst ?? Zumindest sieht es für mich so aus
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #10
                    Na, wenn du Glück hast antwortet er auf Broadcasts. Dann sollte ein kleines Script die Sache recht schnell erledigen (zumindest unter Linux).

                    Ansonsten probier doch einfach mal die Gira Hotline.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                      ist das nicht ein Standardkabel, das du in jedem Laden kaufen kannst ?? Zumindest sieht es für mich so aus
                      Klar, das ist ein stinknormales, 08/15 Nullmodem-Kabel wie es es schon in prähistorischen Zeiten z.B. Für den Amiga gab und dass man für zweieuroquetsch problemlos bei Amazon oder eBay bekommt. Ich verwende da das Kabel das vor bald 30 Jahren in der Laplink-Schachtel war. Dass das ein Standard-Nullmodem-Kabel ist lässt sich auch problemlos binnen ca. 10 Sekunden per Google rausfinden ("Gira Homeserver serielles kabel") und auf den ersten Link klicken der direkt zu Gira führt - aber das ist wahrscheinlich zu einfach, deswegen wird das Thema hier regelmäßig in epischer Breite diskutiert mit wilden Ideen wie das Pinout denn sein könnte.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        hier die Belegung:
                        1- 7,8
                        2- 3
                        3- 2
                        4- 6
                        5- 5
                        6- 4
                        7,8- 1
                        Schirm- Schirm

                        Beim HS liegt soweit ich weiß ein Tecline 32502 Nullmodemkabel 9pol D-Sub bei.

                        Gruß benji

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Klar, das ist ein stinknormales, 08/15 Nullmodem-Kabel wie es es schon in prähistorischen Zeiten z.B. Für den Amiga gab und dass man für zweieuroquetsch problemlos bei Amazon oder eBay bekommt. Ich verwende da das Kabel das vor bald 30 Jahren in der Laplink-Schachtel war. Dass das ein Standard-Nullmodem-Kabel ist lässt sich auch problemlos binnen ca. 10 Sekunden per Google rausfinden ("Gira Homeserver serielles kabel") und auf den ersten Link klicken der direkt zu Gira führt - aber das ist wahrscheinlich zu einfach, deswegen wird das Thema hier regelmäßig in epischer Breite diskutiert mit wilden Ideen wie das Pinout denn sein könnte.
                          Sorry, ich habe gegooglt und nur widersprüchliche Angaben gefunden.

                          der eine sagt

                          5---GND-------------------GND-------5

                          2---RxD--------------------TxD-------3

                          3---TxD--------------------RxD-------2

                          7---RTS-------------------CTS-------8

                          8---CTS-------------------RTS-------7

                          4---DTR-------------------DSR-----1+6

                          6+1-DSR-------------------DTR-------4

                          der nächste sagt so

                          1- 7,8
                          2- 3
                          3- 2
                          4- 6
                          5- 5
                          6- 4
                          7,8- 1
                          Schirm- Schirm

                          und noch paar andere Belegungen habe ich auch gefunden. Klar hab ich ein Standardkabel hier liegen und auch probiert, aber das hat wieder ne ander Belegung als diese hier. Für Standardkabel gibt es selbst mehrer Varianten ( Serielle RS232-Kabel Layout Information
                          So, also wie soll da noch einer schlau werden ohne zu fragen?
                          Grüsse aus Berlin
                          Steffen


                          Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt serielles Kabel und Nullmodem Kabel.
                            Beim Seriellen Kabel sind die Drähte 1:1 durchverdrahtet.
                            Normal kannst du sagen.
                            Brauchst du am Endgerät eine Buchse am Kabel brauchst du ein Nullmodem (gekreutes) Kabel und wenn du einen Stecker brauchst, brauchst du ein normales Serielles Kabel das 1:1 durchverdrahtet ist.

                            Kommentar


                              #15
                              @ Alexander79 ja, da hast du vollkommen Recht da es aber üblicherweise als Serielles Bezeichnet wird habe ich den Beitrag hier so benannt.
                              Also es geht um die Belegung des Nullmodemkabels.
                              Grüsse aus Berlin
                              Steffen


                              Die Wahrheit sollte man dem anderen wie einen Mantel hin halten, so das er hinein schlüpfen kann und sie ihm nicht wie einen nassen Lappen um die Ohren hauen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X