Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome mit KNX ohne Schalter oder Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Lies Dich erstmal ein. Dein Bild zeigt die ETS und keinen HomeServer.
    Habe den Eindruck Du stellst Dir das ein wenig zu einfach vor. Viele hier beschäftigen sich seit vielen Jahren mit KNX und Visu und das sind schlaue Kollegen.
    Hier also reinstürmen und mal schnell checken was geht, kann man machen, muss man aber nicht.
    Das Thema ist nicht mit ein paar Threads mal eben schnell zu erledigen.
    Ohne Hausaufgaben wird's nicht das Optimum für Dich werden. Und sollte das wegen unbegrenzter Mittel egal sein, such Dir einen Highend Integrator der Dich da nach Einwerfen großer Scheine gerne berät.
    cheers Sepp

    Kommentar


      #32
      Zitat von magic Beitrag anzeigen
      Hab noch das hier gefunden:

      Xhome Technik | KNX Visualisierung Xsolution Xhome[singlepic495]/0/

      Hat jemand Erfahrungen damit?
      Klar. Wann fängst mal mit dem suchen hier im Forum an.
      Zu Deiner Situation ist ziemlich alles gesagt. Aber außer Fragen zu stellen wäre es mal an der Zeit zu recherchieren.
      Cheers Sepp

      Kommentar


        #33
        Mein Gott Leute,

        haltet doch mal den Ball flach. Ich habe doch einfache Fragen gestellt und habe auch zum teil einfache Antworten, die völlig ausreichend waren erhalten und Gut ist.

        Bevor ich zu einem Elektriker gehe und mir ein Angebot machen lasse will ich mich vorher grob Informiert haben. Und dafür sind doch Foren da.

        Wenn ich frage ob jemand Erfahrungen mit einem Produkt hat will ich nicht wissen wie das ganze funktioniert sondern ein einfaches "Ja, ist ziemlich gut" oder "Nein" sind völlig ausreichend!

        Ich wollte auch niemanden zu nahe treten mit der Aussage dass man so was nicht programmiert sondern eher konfiguriert. Bin halt Programmierer und verstehe was anders darunter. Punkt.

        In diesem Sinne....

        Kommentar


          #34
          Wie Sepp schon geschrieben hat ist das Bild aus der ETS, dort wird nur parametriert, eine Logikengiene dagegen wird programmiert, meist über Skriptsprachen oder wie im Falle des Homeservers über Funktionsblockdiagramme.

          Kommentar


            #35
            ETS wurde von Ingeneuren für Ingeneure entwickelt und nicht für Programmierer...deswegen ist es auch so aufgebaut dass es jeder versteht und man alles nur zusammenklicken muss.

            Allerdings stecken dahinter dieselben Befehle...als würdest du eben den Code selber schreiben...

            z.B.
            Wenn Lux <= 50 dann Licht ein

            das kannst du genauso in einer beliebigen Programmiersprache abbilden...die ETS übernimmt das für dich und du musst die fertigen Applikationen in die Aktoren etc. laden...

            Visus, Homeserver und diverse Herstellereigenen KNX-Gateways etc. lassen sich oft eben nur zu Fuss (das was du unter Programmieren verstehst) in Betrieb nehmen...aber dafür muss erstmal das Grundgerüst stehen und funktionieren.

            Sobald es dann um Musik geht...ist es wieder eine andere Baustelle...KNX bietet dir die Plattform auf der alles aufgebaut werden kann...KNX hat selber nichts mit Musik zu tun und kann damit auch nichts anfangen...du brauchst ein weiteres System, welches dafür entwickelt worden ist und mittels KNX bedient werden kann eben wie SONOS z.B.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
              ETS wurde von Ingeneuren für Ingeneure entwickelt und nicht für Programmierer...deswegen ist es auch so aufgebaut dass es jeder versteht und man alles nur zusammenklicken muss.
              Die ETS wurde vielleicht von Inschenören entwickelt. Aber nicht für Inschenöre. Ich möchte keinem zu nahe treten. Sicher sind unter den KNX Planern auch Ingschs. Ich denke, die Mehrzahl die KNX Elektriker ist kein Inschenör. Sie sind eher lernwillige, "gehobene" Meister oder auch Gesellen. Und für die wurde die ETS gemacht.

              Achja: "Ingeneure" schreibt man Ingenieur!

              Markus

              Kommentar


                #37
                Zitat von magic Beitrag anzeigen
                Hallo,
                Ich möchte komplett auf Taster und Schalter verzichten und die Steuerung komplett über Tablets realisieren. Spricht etwas dagegen?
                Sind mir bei der Programmierung Grenzen gesetzt? Richtige Hardware und Verkabelung vorausgesetzt natürlich!
                Beispiel:
                Die Heizung soll von 22:00 - 06:00 auf 16Grad laufen und von 06:01 - 21:59 Uhr auf 18Grad
                Oder
                Von 15.12.2015 bis 31.12.2015 dauernd auf 16Grad laufen
                Grüße
                Mehdi
                Hallo Kollege Neuling!!

                Das wäre sicher mal spannend! Plane und baue mal bitte Dein Haus so! Wir tüfteln hier alle schon länger am "Schalterlosen Haus" herum. MatthiasS ist schon recht weit damit und es gibt noch jemanden, der das wohl geschafft hat.

                Freue mich schon über Deine Umsetzung und Erfahrungen.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  MatthiasS ist schon recht weit damit und es gibt noch jemanden, der das wohl geschafft hat.
                  Der Jemand hat auch schon seinen Senf dazu abgegeben, dass das nicht für jeden zu empfehlen ist. Der würde auch niemanden überzeugen genau das bei sich so zu machen.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                    Der Jemand hat auch schon seinen Senf dazu abgegeben, dass das nicht für jeden zu empfehlen ist. Der würde auch niemanden überzeugen genau das bei sich so zu machen.
                    Gruß
                    Andreas
                    Hallo Kollege..

                    hab ich gelesen :-) Finde ich gut! Und bin vollkommen seiner Meinung.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #40
                      Mal zurück zur Frage.

                      Ich habe dies genau so bei mir für den zusammenhängenden Wohn-/Ess-/Küchenbereich.
                      5Jal, 5 Deckenleuchten, 2 RTR´s, schaltbare Steckdosen,...
                      Bei mir hängt am Zugang ein BJ-ComfortPanel.

                      ! Sicherheitshalber habe aber auch ich überputzte Lehrdosen mit ner Leitung für den Fall. !

                      Funktioniert bis Dato (schon ca. 1Jahr) Top selbst die Kiddis habens verstanden.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                        Der Jemand hat auch schon seinen Senf dazu abgegeben, dass das nicht für jeden zu empfehlen ist. Der würde auch niemanden überzeugen genau das bei sich so zu machen.

                        Gruß

                        Andreas
                        Hallo Andreas,

                        vielleicht kannst Du an ein paar Abläufen aus dem häuslichen Alltag kurz beschreiben, wie man sich das Leben im "schalterlosen" Haus vorstellen muss - vielleicht bekommt der TE dann auch eine Vorstellung, ob er das überhaupt will. Und mich würde es auch interessieren...

                        Beste Grüße, Alex

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von ETechniker Beitrag anzeigen
                          vielleicht kannst Du an ein paar Abläufen aus dem häuslichen Alltag kurz beschreiben, wie man sich das Leben im "schalterlosen" Haus vorstellen muss - vielleicht bekommt der TE dann auch eine Vorstellung, ob er das überhaupt will. Und mich würde es auch interessieren...
                          Ok, dann fange ich aber ganz vorn an:

                          An der Haussteuerung beteiligt ist primär Licht und Rolläden und Lüftung. Heizung wird nur ausgelesen. ERR nicht vorhanden. Weiterhin hängt ein Multiroom System dran, Haustür mit aktiven RFID die auch gleichzeitig zur Anwesenheitserkennung dienen und noch ein bisschen Kleinkram der hier keine Rolle spielt.

                          Weiterhin muss ich die Personen beschreiben die in einem solchen Haus leben. Meine Frau und Ich haben nahezu immer den gleichen Tagesablauf. Sonderwünsche hinsichtlich der Lichtintensität gibt es nicht. Wir essen nicht an einem Tag bei Schummerlicht und am anderen bei normaler Beleuchtung, sondern immer im hellen. Bei uns kommt keiner auf die Idee, je nach Tätigkeit und Stimmungslage eine andere Dimmung haben zu wollen.
                          Mein Kind (4 Jahre) ist noch zu klein um irgendwas in der Richtung verändern zu wollen.

                          Letzteres macht es mit den PMs recht einfach. Wenn zu dunkel, Licht an. Außnahmen: Fernsehen über Leinwand und Nachts.

                          In jedem Raum gibt es, wie schon geschrieben, einen PM oder mehrere. Selbst auf dem Dachboden und in der Abstellkammer.
                          In den Schlafräumen einer an der Decke und der andere unter dem Bett.

                          Auf der Visu schalten wir zwischen den verschiedenen Szenen um. Dabei ist eine Szene dort aber nicht wie eine KNX Szene zu betrachten. Das ist ein fester Modus der pro Raum eingestellt und von den verschiedenen Aktionen abgefragt wird. Nachts, Morgens, Mittags, Abends, kein Licht, TV, manuell.

                          Bei den meisten Räumen wechseln diese Szenen automatisch nach Uhrzeit oder Außenhelligkeit. Szenenwechsel in bestimmten Räumen nehmen andere Räume automatisch mit. Bsp. Schlafzimmer auf Nachts, stellt auch den Flur und das Wohnzimmer um.

                          Nachts bewirkt, dass Licht nur mit 3% gedimmt wird und die Rolläden auf den jeweiligen Nachtpositionen sind.
                          Morgens macht das Licht nur auf 20% an und die Rolläden laufen nach Dämmerung / Beschattung.
                          TV sperrt den PM im Wohnzimmer und fährt ggfls. Rolläden herunter.

                          Soweit wie möglich werden diese Szenen automatisch geschaltet. Ausnahme sind die Schlafräume. Auf der Schnellzugriffsseite von der Visu schalten wir zum Bett gehen auf Nachts und morgens wieder auf Morgens.
                          Ebenfalls wird die Visu für die Beschallung verwendet.
                          Ausnahme von der Ausnahme: Die Schlafräume wechseln auch automatisch, wenn keiner im Haus ist.

                          Zu den ganzen intelligenten Dingen gesellen sich noch ein paar dumme Geräte. Unsere Nachttischlampen haben einen Schalter im Kabel. Wir brauchen sie aber fast nicht, da das Nachtlicht vom PM unterm Bett ausreicht und nach 1 Minute aus geht.
                          Die Dunstesse mit ihrem Licht hängt auch nicht am Bus und das Licht schalte ich zum Kochen ein, da meine Deckenbeleuchtung dafür ungeeignet ist.
                          Die Spiegelleuchte im Badschrank hat auch einen innenliegenden Schalter.
                          (Ihr dürft euch nun gern darüber streiten, ob man das Haus jetzt noch als Schalterlos bezeichnen darf.)

                          Manuell eingreifen müssen wir nur in Situationen wie am Notebook sitzen und im Winter scheint die Sonne ungünstig ins Fenster. Dann machen wir dort den Rolladen per Visu auf 75% und später wieder auf Automatik.

                          Der Hauptkomfort den ich sehr schätze ist immer im hellen zu stehen wenn man quer durchs Haus läuft und auch nicht dran denken muss selbiges wieder zu löschen. Ebenfalls ist es schön für unser Kind, wenn Sie wach wird und aus dem Bett kriecht steht sie nie im Dunkeln.

                          Größte Herausforderung bei der Programmierung war die Rolladensteuerung. Meine KNX Komponenten nehmen mir wenig Arbeit ab und daher ist fast alles selbst geschrieben.
                          Z.b. ist es wichtig, wenn man einen total beschatten Raum betritt, es dort zu dunkel ist und man es heller haben möchte, dass nicht der PM das Licht einschaltet, sondern der Rolladen ein Stück hoch fährt bis wieder die gewünschten Lux vom PM gemessen werden. Beim verlassen muss er dann auch wieder herunter fahren. Erst wenn das hochfahren nicht ausreicht, darf der PM noch mit Licht zusteuern.

                          Meine Frau hatte vor dem Einzug bedenken, dass Sie nicht klar kommt. Alles kein Problem jetzt. Sie war die erste die bei Freunden jetzt immer im Bad das Licht an lässt und sogar schon mal am Hände abtrocknen war, obwohl das Wasser noch lief...

                          tl;dr

                          Andreas

                          Kommentar


                            #43
                            Hammer.

                            Dahin habe ich noch einen langen Weg vor mir.
                            Aber genau so stelle ich mir das auch vor.
                            Zeigt mir aber auch mal wieder, dass man nicht genug "grüne" verlegen kann.

                            Kommentar


                              #44
                              Respekt Andreas! Hört sich alles sehr gut an und ich habe einen riesen Respekt vor der Arbeit, die Du da reingesteckt hast.

                              Ich arbeit in unserer Wohnung auch schon sehr viel mit automatisiertem Licht und bin damit hochzufrieden. Man gewöhnt sich schnell daran und erwischt sich dann bei anderen Leuten schnell dabei, wie man vergisst Lichter wieder auszuschalten.
                              Im Wohnraum teilweise, Fluren, Treppenhaus, Bad, WC und auch Schlafzimmer arbeite ich mit automatisiertem Licht(nur künstliches Licht).
                              In den Kinderzimmern und im zweiten Bad steht das auch weit oben auf der to do Liste.

                              Was mich persönlich immer etwas skeptisch macht bei mir zuhause, sind die relativ vielen Schaltungen, von denen ich noch nicht weiß, was sie mit der hardware anstellen.
                              Generell bin ich daher momentan dabei die Nachlaufzeiten tendenziell zu erhöhen, damit die Anzahl der Schaltungen zurückgehen.

                              Grüße
                              Dominik

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo,

                                ich bin kein Fachmann aber wir haben unseren Bau gerade zu 99% abgeschlossen. Daher kann ich vielleicht einfach eine Erfahrung aus Sicht von einem Laien (=ich) beitragen.

                                Ich liebe coole Technik und beschäftige mich mein ganzes Leben damit. Ich habe immer von einem "smart home" oder "digitalem Haus" geträumt.

                                Was sollte es können ? Alles was nur irgendwie geht.

                                Was kann es nun ? Viel weniger als man im ersten Moment vor hatte.

                                Ich habe auch Wochen davon geträumt alles ohne Schalter zu haben. Tja und nun haben wir doch ein paar Schalter. Sicherlich merken wir jetzt das wir doch auf den einen oder anderen Schalter verzichten könnten, aber egal. Für die Zukunft sind wir gesichert.

                                Ich würde mal behaupten wir haben das "volle Programm". Das heißt ich habe alles so vorbereiten lassen das nach Möglichkeit alles geht. Egal wie, egal was. Überall PM´s, über CO2, Irda, Enocean, WLAN, Multiroom.

                                Nutzen tun wir noch wenig. Muss wachsen.

                                Ein Fakt ist auch: Ein Schalter ist einfach schneller. Obwohl ich Tablet und Co liebe und überall rumfliegen habe, inkl. fest an der Wand. Schnell mal einen Knopf auf dem Schalter der dann Szene XY bewirkt oder irgendwas schaltet und macht, ist viel schneller als in der Visu zu arbeiten. Zumindest ist meine Erfahrung so.

                                Ansonsten haben wir von der Logik her alles so wie von Andreas beschrieben.

                                Grüße,
                                Visionsurfer

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X