Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was ist bei der Verlegung wichtig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was ist bei der Verlegung wichtig

    Hallöchen zusammen,

    habe mich seit gestern mal in das Thema BUS eingelesen und hat lange gedauert, bis ich alles kapiert habe bzw. alles kapier ich natürlich immer noch nicht

    Ich werde demnächst umziehen und habe jetzt eine Frage, was für den Elektriker wichtig ist umzusetzen. Was ich mit in den Vertrag nehmen kann und sinnvoll ist für ein BUS System.

    Also das "grüne" Kabel wird ine inem Rutsch mitverlegt denke ich mal, so dass jeder Schalter mit dranhängt.
    Wie sieht jetzt der Unterschied bei dem Stromanschluss der Glühbirnen aus? So wie ich mitbekommen habe, ist das einfachste, alles zentral am Versorgerkasten zu steuern. Das heißt jede Glühbirne muss eine einzelne Stromleitung zum Verteilerkasten bzw zu dem Aktor dort bekommen. Richtig?
    Konventionell hat ja nicht jeder Abnehmer eine eigene Leitung zum Kasten sondern eine Sammelleitung, wo dann alles mit dranhängt, was zu dem Raum gehört oder?

    Sorry, lese mich zum ersten Mal überhaupt in das Thema Elektrik ein.

    Viele Grüße
    Marian

    #2
    Im EDEKA um die Ecke bekommst du Birnen...

    Besprich das Thema mal mit deinem Elektriker. Da du keine Ahnung von Strom & Spannung hast...
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #3
      Zitat von eXec Beitrag anzeigen
      Im EDEKA um die Ecke bekommst du Birnen...

      Besprich das Thema mal mit deinem Elektriker. Da du keine Ahnung von Strom & Spannung hast...
      Du bist aber nett!

      Lese dir hier mal die Neubauplanungsbeiträge durch. Da kannst du alles rauslesen was du benötigst. Das meiste wird wohl im Anfängerbereich liegen.

      Gruß Sebbi

      Kommentar


        #4
        Ich will da ja auch nichts selbst machen. Ich habe jetzt einfach mal das Wort Glühbirne genommen, damit mich die ganzen Fachwörter nicht umbringen :P

        Ich habe gedachte, das hier wäre auch ein Forum für Anfänger?!
        Geht hier nur darum, mich zu bilden, dass der Elektriker das bei mir alles machen wird, ist klar..

        Kommentar


          #5
          Ach sorry, habe nicht gesehen, dass es auch extra einen Anfängerbereich als Unterkategorie gibt...
          Danke

          Kommentar


            #6
            Sorry,

            ich hatte gerade einen Kunden, der mir genau so (un-)spezifisch seine Anforderungen an seine neue Software beschrieben hat.

            Nichts für ungut... spezifiere deine Anfrage und du wirst die (gewünschte) Antwort erhalten.

            greets eXec
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #7
              Schau dir am besten mal bei jemanden das System an und such dir einen kompetenten Elektriker, der dir das auch umsetzen kann.

              Auf diese Weise ist dir besser geholfen. Es macht nicht immer SInn, alle Leitungen in einen großen "HauptKasten" (Verteilung) zu führen. Manchmal ist es auch sinnvoller pro Stockwerk einen Kasten (also UVT wie Unterverteilung) zu installieren.

              Kommentar


                #8
                Ergänzend:
                Bei mir gibt es in den meisten Räumen (wo eine Absicherung reicht) E-Dosen.
                Ist eine sehr große Unterputzdose (vor der dann eine Steckdose ist), von dort geht dann ein 12fach Kabel zu einer der beiden Verteilungen.
                Hat nicht ohne Ende Reserve, aber auch Vorteile weil man zB im Raum nochmal Steckdosen umklemmen kann.

                In der Nähe ein/zwei Objekte zeigen lassen ist eine gute Idee, dann ist es nicht mehr ganz so abstrakt.
                Und ein Tag hier lesen gibt Dir höchstens 1% der eigentlich nötigen Grundlagen um ein wenig mitreden zu können :-)

                Sprich mit mehr als einem Elektriker und lass Dir Referenzen die mit Deinem Objekt vergleichbar sind. Gibt erhebliche Unterschiede in den Ansätzen.

                Viel Erfolg
                Sepp

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du selbst kein/wenig Wissen über die Materie hat und ohnehin alles vom Elektriker machen lassen willst, dann suche dir am besten gleich einen der "KNX kann". Am besten sollte er in der Lage sein dir, wie seppm schon geschrieben hat, ein oder zwei Objekte zeigen zu können.

                  Ansonsten solltest du dir für ein Planungsgespräch im klaren sein, was du willst. Liste einfach mal für jeden Raum die gewünschten Funktionen auf, á la "2x Licht schalten", "1x Rolladen", 1x ERR", etc.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Marian,

                    wir haben im Lexikon einige Artikel, die so grundsätzliche Themen beleuchten.

                    Der Einstieg ins Lexikon ist ganz oben.

                    Hier aber auch die Links:
                    Anfänger, Tipps - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
                    Im ersten Abschnitt findest Du Links zu häufigen Fragen (FAQ) und zur Verlegung. Gerade der Link zur "EIB Vorbereiten, installieren" führt zu Peter Pans Seiten wo das ganze genialst zusammengefaßt ist. Stöbere ruhig auch auf Peters Seiten dazu!

                    Ich glaube hilfreich wäre noch das Stichwort "Raumbuch" in der Suchfunktion bzw. "Planung". Der Grundgedanke sollte für Dich sein, was möchte ich steuern. Also von der Funktion her denken. Licht, Heizung, Rollo/Jalousie usw. Das schreibst Du in einem Raumbuch runter und kannst danach entscheiden (ggf. mit einem Planer oder Elektriker), was wie verkabelt werden muß.

                    Mal ein nicht so typisches Beispiel: Rauchmelder. Rauchmelder müssen sein. Idealerweise vernetzt.
                    Möchtest Du aber zum Beispiel weiterführende Aktionen bei einem Alarm sollten die Rauchmelder untereinander vernetzt und an den Bus angeschlossen sein. -> Auswirkung: Du legst ein Kabel um die Melder zu vernetzen. Legst Du kein Kabel gibt es Funkvarianten. Alles hat Auswirkung auf die Kosten.

                    Das Raumbuch ist aber eine gute Grundlage mit einem Elektriker (oder Planer) Deine Wünsche konkret zu besprechen. Damit kannst Du hier auch Deine Vorstellungen auf dem Prüfstand stellen und kannst zur Diskussion stellen, ob Du nichts vergessen hast.

                    Manfred geht in seinem Kurs auch die Planungsstufen durch - siehe hier (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...st-fertig.html) Ist eine lohnende Anschaffung - spart Zeit und viel Lehrgeld.

                    Hilfreich ist auch eine Besichtigung in einem KNX Haus - vor Ort sehen und begreifen. Dazu mußt Du nur Anfragen und Deinen Standort mitteilen - es gibt bestimmt andere Häuslebauer um die Ecke die Dir Ihre Installation zeigen.

                    Gruß
                    Stefan
                    EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                    EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo maarjan,

                      ja, du hast das im Prinzip schon richtig verstanden. Wegen der Fachterminologie wollen wir jetzt mal keine Haarspalterei betreiben.

                      Zitat von maarjan Beitrag anzeigen
                      Also das "grüne" Kabel wird ine inem Rutsch mitverlegt denke ich mal, so dass jeder Schalter mit dranhängt.
                      Genauso ist es. Alle Sensoren (Tastsensoren, Bewegungsmelder usw.) und Aktoren - die normalerweise in der Verteilung sitzen (Schaltaktoren, Heizungsaktoren usw. ) - werden über die grüne Busleitung miteinander verbunden

                      Zitat von maarjan Beitrag anzeigen
                      Wie sieht jetzt der Unterschied bei dem Stromanschluss der Glühbirnen aus? So wie ich mitbekommen habe, ist das einfachste, alles zentral am Versorgerkasten zu steuern. Das heißt jede Glühbirne muss eine einzelne Stromleitung zum Verteilerkasten bzw zu dem Aktor dort bekommen. Richtig?
                      Ja, genau so macht das Sinn.

                      Zitat von maarjan Beitrag anzeigen
                      Konventionell hat ja nicht jeder Abnehmer eine eigene Leitung zum Kasten sondern eine Sammelleitung, wo dann alles mit dranhängt, was zu dem Raum gehört oder?
                      Auch das ist korrekt.

                      Zitat von maarjan Beitrag anzeigen
                      Sorry, lese mich zum ersten Mal überhaupt in das Thema Elektrik ein.
                      Für deine Fragen brauchst du dich nicht zu entschuldigen, vielmehr sollte der eine oder andere über die Sinnhaftigkeit seiner Antwort nachdenken

                      Schöne Grüße,
                      thoern

                      Kommentar


                        #12
                        Dennoch ist dieser Fred im falschen Bereich.

                        Vielleicht kann ihn ein aufmerksamer Admin in das KNX-Einsteiger-Unterforum schieben, wo das Thema hingehört.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kollege..

                          dieser Link ist ggf. auch recht hilfreich

                          Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Peter - fantastische Zusammenstellung! Trotz moderater KNX-Erfahrung habe ich doch noch ein paar Aha-Ideen gefunden :-)

                            Wenns ans nächste Haus bauen geht, habe ich wieder ein paar Ideen mehr :-)

                            Vg

                            Kay

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Kollege..

                              die Zusammenstellung ist schon 12 Jahre alt. Ich muss diese wieder mal überarbeiten.

                              Speziell das Thema "Fensterkontakte". Hier hat sich in der Zwischenzeit einiges geändert. Heute ist das mit dem "Einbohren" wegen der Tresorbänder nicht mehr möglich. Somit würde ich hier auf jeden Fall empfehlen die Fensterkontakte vom Fensterbauer einbauen zu lassen. So ist der Fensterbauer für die Funktionstüchtigkeit verantwortlich.

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X