Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung mit MDT JAL-0810D.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladensteuerung mit MDT JAL-0810D.01

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade an der Rollladen Steuerung für unser Haus.
    Verbaut habe ich von MDT 3x den Jalousieaktor JAL-0810D.01, die einzelnen Rollladen sind schon abgeklemmt, und über die Handtasten lässt sich alles wunderbar verfahren :-)

    Eine Frage die sich mir stellt ist:

    Kann ich in der ETS eine Funktion einbringen die mir auf weiteres jeden Tag morgens die Rollladen auf, und abends wieder zu fährt?

    Es gibt die Automatikfunktion für den MDT, kann ich eventuell hier so etwas mit realisieren?

    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    #2
    Hi,

    mit einer Wetterstation könntest du über das Tag und Nacht KO das realisieren. Wenn du das natürlich über ein Zeitprogramm realisieren möchtest benötigst du Zubehör was dir eine Logik ermöglicht.

    Das würde gehen mit einen HS oder für schmaleres Geld Raspberry Pi/BananaPi/Intel NUC und die Open-Source Applikationen wie openhab oder smarthome.py um nur ein paar der Möglichkeiten zu nennen.

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Oder mit einer Zeitschaltuhr, da gibts auch was von MDT.
      Das dürfte die günstigste Lösung sein, dabei kannst du entweder eine bestimmte Zeit oder den berechneten Sonnenauf- und -untergang verwenden.

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Natürlich geht das. Du musst nur einen Sensor haben, der Dir sagt wann es hell ist. Diese Info dann auf den Bus und über die Automatikfunktion des MDT lässt sich so etwas spielend realisieren (siehe Seite 33 der MDT Anleitung).

        Du kannst es natürlich auch mit der Uhrzeit machen, ist allerdings nicht zu empfehlen. und immer fix wenn es hell wird auch nicht. Stört wenn man mal länger schlafen will. Also: Helligkeitssensor und etwas Logik sind auf jeden Fall zu empfehlen.

        Markus

        Kommentar


          #5
          Als günstigste Lösung würde ich jetzt die MDT Zeitschaltuhr nicht nennen, aber sicher auch eine Möglichkeit.

          Man sollte eben wissen was man später noch möchte bevor man noch weitere Geräte anschafft, die das Gerät davor ersetzen könnten.

          Kommentar


            #6
            das setzte ich voraus ja
            Die Zeitschaltuhr reicht, wenn man die Zeit auf dem Bus haben will und Zeitsteuerungen (kann man vielleicht auch für geschaltete Steckdosen usw. noch gebrauchen, Dekobeleuchtung oder bestimmte Verbraucher nachts ausschalten)

            Wenn man Wetterdaten haben möchte, kann das vielleicht auch gleich die Wetterstation, allerdings sind diese recht teuer, daher die Frage ob man's braucht.
            Ein Helligkeitssensor draußen könnte auch reichen. Vielleicht ist ein PM draußen fürs Licht, den man gleich missbrauchen könnte?
            Wobei ich die Rollläden nicht einfach nach der Helligkeit fahren lassen würde. Höchstens in bestimmten Räumen wie WC, Büro, Flur o.ä.

            Kommentar


              #7
              Moin,
              ich bin grade an ähnlicher Baustelle.
              Bisher fahre ich meine Rollos von Hand. IM OG habe ich Rollos und im EG Raffstore. Nun möchte ich gerne den ersten Schritt gehen und die Rollos im OG nach einfacher Logik automatisch fahren. Ich nutze auch den MDT JAL-0810.01, die MDT Wetterstation, Gira TS3 Komfort und habe den EibPort zur Verfügung.

              Idee:
              • Dämmerungssensor der Wetterstation erkennt die Helligkeit (schaltet ein Tag/Nacht-Objekt).
              • Wochenuhr im Eibport - Je nach Wochentag zu einer Uhrzeit hoch- bzw. herunter fahren
              • Handbedienung geht vor Automatik
              • Bestimmte Szenen nutzen Sperren bzw. die Zwangsführungsobjekte


              Diese Kombination sollte für den ersten Wurf ausreichen. Jedoch bin ich mir grade unsicher, wo und wie ich diese "Logik" am besten hinterlege. Was ich eigentlich nicht möchte ist, die gesamte Logik im EibPort abzubilden. Wo es geht soll diese in den Aktoren stecken.

              Mir fallen nun verschiedene Ansätze ein, wie ich das lösen könnte, allerdings fehlt mir die Erfahrung um die Ansätze bewerten zu können.

              In der MDT-Lösungsbeschreibung für die automatische Verschattung wird gezeigt, wie man "Position anfahren" sperren kann. Die Funktion könnte ich nutzen, um "Handbedienung vor Automatik" zu realisieren. Allerdings müsste ich dann darauf achten, dass die Automatik immer über "Position anfahren" geht.

              Das Dämmerungs-KO der Wetterstation kann auch Rollos fahren. Damit könnte ich Dämmerungsabhängig Rollos fahren. Die Zeitschaltuhr des EibPorts könnte dann entsprechende Sperren setzen, um eine "Logik" nachzubilden. Allerdings kann die Wetterstation nur Auf/Ab und nicht "Position anfahren". Damit würde das Thema "Handbedienung vor Automatik" nicht mehr wir in der Lösungsbeschreibung funktionieren.

              Eine weitere Variante währen die Automatiken des Jal-Aktors, wobei ich die tatsächlich zur Beschattung nutzen wollen würde.

              Anstelle einer "Dämmerungslogik" könnte ich auch direkt auf die Fassadensteuerung gehen. Dort kann ich kann auch wieder "Position anfahren" in Abhängigkeit der Schwellwerte.

              Sicherlich gibt es auch noch weiter Varianten ...
              Mich würde sehr interessieren, wie ihr es gelöst habt bzw. wie ihr es umsetzen würden.
              Vielen Dank

              Kommentar


                #8
                Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen

                Das Dämmerungs-KO der Wetterstation kann auch Rollos fahren. Damit könnte ich Dämmerungsabhängig Rollos fahren. Die Zeitschaltuhr des EibPorts könnte dann entsprechende Sperren setzen, um eine "Logik" nachzubilden. Allerdings kann die Wetterstation nur Auf/Ab und nicht "Position anfahren". Damit würde das Thema "Handbedienung vor Automatik" nicht mehr wir in der Lösungsbeschreibung funktionieren.
                Hallo

                Wenn ich Dich richtig verstehen, macht die Beschreibung doch genau das was Du willst. Die Automatikfunktion wird mittels Aufhebung der Sperre aktiviert. Erst wenn die Position 0% angefahren wurde (per Hand), wird Automatik freigeschaltet. Danach kannst Du mittels Szeneaufruf (über das Dämmerungs KO) auf eine festgelegte Position fahren. Geht doch oder meinst Du was anderes?

                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Plugin

                  Hallo,

                  vor der selben Anforderung stand ich auch.

                  Vorab: zur Visualisierung nutzen wir privat (3 Bauvorhaben) Wiregates.
                  Da unsere Häuser getrennt sind, wollten wir nicht drei Wetterstationen kaufen.

                  Idee:
                  Wetterservice aus dem Internet nutzen.

                  Per Plugin werden aktuelle Wetterdaten wie Temperatur, Wettercode (für Sonnenschutz), Wind und Sonnenauf- bzw. -untergang ausgelesen und als Wert gespeichert.

                  Ein Plugin für die Rollosteuerung fragt zyklisch die Werte ab und führt je nach Tageszeit erforderliche Aktion aus. Aktuell sind das "Rollo AUF", "Rollo ZU" und "Sonnenschutz". Vom Prinzip her beliebig erweiterbar.

                  Zur Begrenzung sind noch Min/Max Variablen eingebaut, dass beispielsweise im Sommer die Rollos nicht um 5.xx Uhr auffahren, sondern bis zu einem einstellbaren Wert warten.

                  Bei Interesse gebe ich sehr gerne weitere Auskünfte. Für Anregungen bin ich natürlich auch offen.

                  Viele Grüße,
                  Flo

                  Kommentar


                    #10
                    Also Temperatur und Wetter(code) kann ich noch nachvollziehen. Sonnenauf- oder Untergang kann man berechnen (-> Astroprogramm), dafuer braucht man eigentlich keinen Webdienst.

                    Aber Wind?! Da waere es mir herzlich egal, was da ein Wetterdienst sagt - relevant ist, wieviel Wind auf meinen Jalousien/Markisen/... steht. Und das kann sich ganz erheblich (in beide Richtungen) von dem unterscheiden, was eine regionale oder auch oertliche Vorhersage voraussagt.

                    Kommentar


                      #11
                      Berechtigter Einwand...

                      Dass man mit einer 0-Euro-Lösung (Programmieraufwand nicht eingerechnet) keine 500 Euro Wetterstation ersetzen kann, ist schon klar. Erste Erfahrungen zeigen jedoch, dass die Werte schon ziemlich genau passen. Da wir (noch) keine Markisen haben ist Wind in Verbindung mit Luftdruck speichern auch eher informativ. Irgendwann werden wir uns bestimmt auch ne Wetterstation zulegen.

                      Das ursprüngliche Thema war auch bei uns die Steuerung am Morgen und am Abend. Funktioniert einwandfrei. Mittlerweile fahren wir die Bäder abends etwas früher herunter und klammern die Schlafräume beim Hochfahren aus. Ob die Zeiten nun offline berechnet werden oder von einem Webservice kommen, spielt ja keine Rolle. Hatte zunächst auch eine dateibasierte Lösung im Einsatz, aufgrund des Sonnenschutzes frage ich nun den Wetterdienst.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe nochmal Doku sowie den Lösungsvorschlag (leider nur Verschattung) von MDT gelesen und mir die Applikationen der Wetterstation und des Aktors angesehen.
                        Ich komme da gefühlt auf keinen richtig grünen Zweig.

                        Dämmerung Ein/Aus = Hoch/Runter funktioniert, ist aber zu primitiv. Da fehlt mir die Möglichkeit, eine zeitliche Komponente einzubauen. Auch die Erkennung, ob das Rollo manuell bewegt wurde bzw. das setzen von Sperren scheint mit hier nicht möglich zu sein.

                        Gleiches gilt für die Variante, Schwellwerte in der Wetterstation zu definieren und danach die Rollos zu fahren.

                        Die dritte Variante mit den Automatikprogrammen scheint mir schon nah an einer guten Lösung zu sein. Ich könnte die Dämmerungswerte der Wetterstation nehmen und die Schwellen samt Zeitabgleich im EibPort machen. Dann käme aus dem EibPort keine direkte Rollosteuerung sondern lediglich 0/1 um ein Automatikprogramm zu aktivieren das die Rollos bei EIN auf 100% fährt, bei aus auf 0%.
                        Die Automatik könnte ich dann über das Objekt "Sperre universal" deaktivieren, z.B. beim aktivieren einer Szene.

                        Mit dieser Variante könnte ich mir vorstellen einzusteigen und die Rollos einfach nur hoch/runter zu fahren. Vorteil aus meiner Sicht ist, dass die Schwellwerte und Automatiken der Wetterstation noch vorhanden sind und für die dann folgende Verschattung genutzt werden können

                        Klingt das halbwegs logisch oder total verrückt?
                        Bisher ist mir nichts besseres eingefallen und mir wird schwindelig vom ganz um die Ecke denken.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen

                          Auch die Erkennung, ob das Rollo manuell bewegt wurde bzw. das setzen von Sperren scheint mit hier nicht möglich zu sein.
                          Doch, das geht. Siehe hier http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_A...rschattung.pdf auf Seite 11. Da wird genau Deine gewünschte Sperre beschrieben. Automatik erst aktiv, nachdem einmal manuel auf 0% gefahren wurde.


                          Danach einfach in der Wetterstation den Schwellwert definieren und schon bist Du doch fertig oder?

                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Naja, mein Ziel ist ja eigentlich "nur" (zumindest zunächst) morgens und abends die Rollos hoch bzw. runter zu fahren.

                            Es darf morgens nicht hochgefahren werden, wenn eine Sperre gesetzt ist (z.B. von einer Szene, weil jemand im Bad ist oder noch schläft).

                            Am Abend hingegen soll dann runter gefahren werden, auch wenn das Rollo vielleicht nicht auf 0% steht. Kann ja sein, dass jemand eine Verschattung manuell eingestellt hat. Das hat dann aber keinen Einfluss auf "es ist spät und dunkel, also fahr herunter".
                            Lediglich Sperren könnten das fahren wiederum verhindern (Fenster offen etc.)

                            Sperren für das automatische fahren am Morgen/Abend sollten natürlich nicht verhindern, dass das Rollo manuell gefahren wird. Wenn es also dunkel ist und die Zeitschwelle erreicht soll das Rollo eigentlich herunter gefahren werden, ein geöffnetes Fenster verhindert dieses aber.
                            Das Rollo könnte jetzt gefahren werden, indem das Fenster geschlossen wird (dann wird der Befehl "nachgeholt") oder das Rollo wird manuell gefahren.

                            Anders sieht es natürlich bei der automatischen Verschattung tagsüber aus. Eine automatische Verschattung soll dann zukünftige natürlich keine manuell eingestellt Verschattung "überschreiben".

                            Das sind aus meiner Sicht aber zwei verschiedene Herausforderungen.

                            Die Fassadensteuerung der MDT Wetterstation ist aus meiner Sicht eher für die Verschattung gedacht. Über die KO der Dämmerung ließe sich das Fahren umsetzten (mit kleiner zeitlicher Logik im EibPort), allerdings sehe ich da keine Möglichkeit, Sperren lediglich für das automatische Fahren zu setzen. Alle Sperren hätten zur Folge, dass auch manuell nicht mehr gefahren werden kann.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              also in Zukunft will ich auch über eine Wetterstation die Rollläden weitestgehend Steuern.
                              Wobei eine Zeit alternative bestimmt immer mal sinnvoll ist?
                              Da gibt es von MDT die Glas bedienzentrale, die hat eine Integrierte Zeitfunktion mit der es auch gehen sollte!

                              Zu meiner aktuellen Rollladensteuerung hab ich jetzt aber doch noch eine Frage.



                              Ich habe wie schon beschrieben den achtfachen Aktor von MDT verbaut, an dem Fenster Selbst habe ich normale Rollladentaster (Wippe) die auf eine Uni-Taster Schnittstelle gehen.

                              Wenn ich dem Rollladen jetzt den Fahrbefehl am Taster gebe fährt er auch ab und auf, ich kann Ihn aber nicht auf einer XBeliebigen Position Stoppen?

                              Meine Verknüpfungen in der ETD sind:

                              - Rollladen auf (geht auf den Taster Kanal 1 auf Kurzeit, und beim Aktor auf Rollladen auf/ab)

                              - Rollladen ab (geht auf den Taster Kanal 2 ab Kurzeit, und beim Aktor auf Rollladen auf/ab)


                              - Rollladen Stop (geht beim Taster auf Kanal 1 und 2Langzeit, und beim Aktor auf Rollladen Stopp

                              Der Rollladen Stoppt auch wenn ich lang den Taster Drücke, nur wenn ich Loslasse fährt er wieder weiter?

                              Ich hoffe ich konnte es einigermaßen Beschreiben:-?

                              Danke im Voraus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X